Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Recruiting 4.0 – Potenziale und Herausforderungen des Recruitings im Zeitalter der Digitalisierung

verfasst von : Natalie Bastam, Christian Bicker, Justus Walf, Jens Nachtwei

Erschienen in: Führen und Managen in der digitalen Transformation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Arbeit wird digitaler, flexibler und vernetzter und intelligente, datengetriebene Tools übernehmen zunehmend menschliche Arbeit. Ganze Jobprofile verändern sich und einige werden zukünftig verschwinden. Auch das Recruiting gerät dabei immer stärker in den Fokus, weil Entscheider erkennen, dass diesem Bereich eine tragende Rolle für die Zukunft der gesamten Arbeitswelt zukommt. Dieses Kapitel beschreibt die Hintergründe zu Arbeit 4.0 und betrachtet die Zukunft des Recruitings und die damit einhergehenden innovativen Ansätze. Am Praxisbeispiel der digitalen Personalberatung Careerteam GmbH wird eine innovative Arbeitsweise im Recruiting dargestellt, geprägt von algorithmisierter Suche und softwaregestützten Prozessen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer Online-Studie vorgestellt und die Digitalisierung im Recruiting vor dem Hintergrund aktueller arbeits- und organisationspsychologischer Erkenntnisse diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Althaus, D. (2007). Solidarisches Bürgergeld. Ein Konzept für den Sozialstaat von morgen. Erfurt: Freistaat Thüringen. Althaus, D. (2007). Solidarisches Bürgergeld. Ein Konzept für den Sozialstaat von morgen. Erfurt: Freistaat Thüringen.
Zurück zum Zitat Bishop, G. F. (1987). Experiments with the middle response alternative in survey questions. Public Opinion Quarterly, 51(2), 220.CrossRef Bishop, G. F. (1987). Experiments with the middle response alternative in survey questions. Public Opinion Quarterly, 51(2), 220.CrossRef
Zurück zum Zitat Bitkom Research GmbH. (2017). Digitalisierung: Deutschland endlich auf dem Sprung? Berlin: Tata Consulting. Bitkom Research GmbH. (2017). Digitalisierung: Deutschland endlich auf dem Sprung? Berlin: Tata Consulting.
Zurück zum Zitat Centre for the New Economy and Society, & Weltwirtschaftsforum. (2018). The future of jobs report 2018. Cologny: World Economic Forum. Centre for the New Economy and Society, & Weltwirtschaftsforum. (2018). The future of jobs report 2018. Cologny: World Economic Forum.
Zurück zum Zitat Forget, E. L. (2011). The town with no poverty: The health effects of a Canadian guaranteed annual income field experiment. Canadian Public Policy, 37(3), 283–305.CrossRef Forget, E. L. (2011). The town with no poverty: The health effects of a Canadian guaranteed annual income field experiment. Canadian Public Policy, 37(3), 283–305.CrossRef
Zurück zum Zitat Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2017). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Technological Forecasting and Social Change, 114, 254–280.CrossRef Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2017). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Technological Forecasting and Social Change, 114, 254–280.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch, M., Nachtwei, J., Fischer, S., & Fichtner, U. (2017). HR-Strategie: Roadmap zur Orientierung. Human Resources Manager, 2017, 76–78. Hirsch, M., Nachtwei, J., Fischer, S., & Fichtner, U. (2017). HR-Strategie: Roadmap zur Orientierung. Human Resources Manager, 2017, 76–78.
Zurück zum Zitat Hirschi, A. (2018). The fourth industrial revolution: Issues and implications for career research and practice. The Career Development Quarterly, 66(3), 192–204.CrossRef Hirschi, A. (2018). The fourth industrial revolution: Issues and implications for career research and practice. The Career Development Quarterly, 66(3), 192–204.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0: Entwicklungsperspektiven von Produktionsarbeit. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0: Entwicklungsperspektiven von Produktionsarbeit. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Zurück zum Zitat Hofmann, J. (2018). Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Hofmann, J. (2018). Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Kersting, M., & Beermann, D. (2018). Digital geeignet? (Möglichkeiten und Grenzen von „People Analytics“). Personalmagazin, 18, 10–14. Kersting, M., & Beermann, D. (2018). Digital geeignet? (Möglichkeiten und Grenzen von „People Analytics“). Personalmagazin, 18, 10–14.
Zurück zum Zitat Olfert, K. (2011). Kompakt-Training Personalwirtschaft. Herne: Kiehl. Olfert, K. (2011). Kompakt-Training Personalwirtschaft. Herne: Kiehl.
Zurück zum Zitat PwC., & WifOR-Institut. (2016). Demografischer Wandel: In Deutschland werden Arbeitskräfte rar: Berufs-, qualifikations- und branchenspezifische Analyse bis zum Jahr 2030. Darmstadt: PricewaterhouseCoopers. PwC., & WifOR-Institut. (2016). Demografischer Wandel: In Deutschland werden Arbeitskräfte rar: Berufs-, qualifikations- und branchenspezifische Analyse bis zum Jahr 2030. Darmstadt: PricewaterhouseCoopers.
Zurück zum Zitat Schermuly, C. C., Schröder, T., Nachtwei, J., Kauffeld, S., & Gläs, K. (2012). Die Zukunft der Personalentwicklung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 56(3), 111–122.CrossRef Schermuly, C. C., Schröder, T., Nachtwei, J., Kauffeld, S., & Gläs, K. (2012). Die Zukunft der Personalentwicklung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 56(3), 111–122.CrossRef
Zurück zum Zitat Werther, S., & Bruckner, L. (2018). Arbeit 4. 0 Aktiv Gestalten: Die Zukunft der Arbeit Zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Werther, S., & Bruckner, L. (2018). Arbeit 4. 0 Aktiv Gestalten: Die Zukunft der Arbeit Zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Whitby, B. (2012). Artificial intelligence: A beginner’s guide. New York: Oneworld Publications. Whitby, B. (2012). Artificial intelligence: A beginner’s guide. New York: Oneworld Publications.
Metadaten
Titel
Recruiting 4.0 – Potenziale und Herausforderungen des Recruitings im Zeitalter der Digitalisierung
verfasst von
Natalie Bastam
Christian Bicker
Justus Walf
Jens Nachtwei
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28670-5_14

Premium Partner