Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Rezeption von Content Marketing – im Spannungsfeld von erwünschten und unerwünschten Medienwirkungen

verfasst von : Julia Berding, Ulrike Röttger

Erschienen in: Content gekonnt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Content Marketing wird im vorliegenden Beitrag als hybride Kommunikationsform, die sowohl Elemente der Werbung, der PR als auch des Journalismus in sich vereint, verstanden. Ein zentraler Mechanismus der Wirksamkeit von Content Marketing besteht dabei in der Nachahmung journalistischer Erzeugnisse in Optik und Machart. Der Beitrag diskutiert diese Imitation unabhängiger journalistischer Fremddarstellung durch strategische Kommunikation vor ethisch-normativem Hintergrund und liefert Empfehlungen, wie Unternehmen ethisch-normative wie wirkungstheoretische Risiken von Content Marketing vermeiden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Edelman Trust Barometer zeigte 2018, dass 61 % der Befragten journalistischen Medien vertrauen.
 
2
In der Persuasionsforschung versteht man unter ‚Coping‘ Bewältigungsstrategien zur Wiederherstellung des psychologischen Gleichgewichtes bei der Identifizierung einer persuasiven Absicht des Gegenübers. Solche Copingstrategien umfassen sowohl kognitive Reaktionen als auch Verhaltensweisen, die konträr zur persuasiven Intention liegen und u. U. auch ein Sichentziehen aus der persuasiven Episode beinhalten (vgl. Lazarus und Folkman 1984; Friestad und Wright 1994).
 
3
Hierbei handelt es sich um Langzeiteffekte einer Botschaft auf Rezipienten, bei der Einstellungen gegenüber dem Kommunikator zusehends in den Hintergrund treten. Vom „sleeper effect“ wird u. a. dann gesprochen, wenn sich langfristig die Meinung von Rezipienten in Richtung der Position eines nicht vertrauenswürdigen Kommunikators verändert (vgl. Whittaker und Meade 1968, S. 108).
 
4
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Leistungssystems Journalismus siehe Kohring 2004.
 
6
Zum Uses-and-Gratifications-Ansatz siehe u. a. Rubin (2000).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aebi, J. E. (2003). Einfall oder Abfall. Was Werbung erfolgreicher macht. Mainz: Verlag Hermann Schmidt. Aebi, J. E. (2003). Einfall oder Abfall. Was Werbung erfolgreicher macht. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
Zurück zum Zitat Baerns, B. (2005). Die Zukunftstauglichkeit des Grundsatzes der Trennung von Werbung und Programm – Eine Problemskizze. In T. Köhler & A. Schaffranietz (Hrsg.), Public Relations – Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert. Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Baerns, B. (2005). Die Zukunftstauglichkeit des Grundsatzes der Trennung von Werbung und Programm – Eine Problemskizze. In T. Köhler & A. Schaffranietz (Hrsg.), Public Relations – Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert. Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Baetzgen, A., & Tropp, J. (2013). Brand Content: Die Marke als Medienereignis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht. Baetzgen, A., & Tropp, J. (2013). Brand Content: Die Marke als Medienereignis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht.
Zurück zum Zitat Balasubramanian, S. K. (1994). Beyond advertising and publicity: Hybrid messages and public policy issues. Journal of Advertising, 23(4), 29–46.CrossRef Balasubramanian, S. K. (1994). Beyond advertising and publicity: Hybrid messages and public policy issues. Journal of Advertising, 23(4), 29–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Borchers, N. S. (2014). Werbekommunikation: Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen Theorie der Werbung. Wiesbaden: Springer.CrossRef Borchers, N. S. (2014). Werbekommunikation: Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen Theorie der Werbung. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Cho, C. H., & Cheon, H. J. (2004). Why do people avoid advertising on the internet? Journal of Advertising, 33(4), 89–97.CrossRef Cho, C. H., & Cheon, H. J. (2004). Why do people avoid advertising on the internet? Journal of Advertising, 33(4), 89–97.CrossRef
Zurück zum Zitat Fathy, D., Elsharnouby, T. H., & Aish, E. A. (2004). Deception in advertising revisited: Antecedents and differences in perception across consumer groups. International Journal of Business and Emerging Markets, 8(4), 403–425.CrossRef Fathy, D., Elsharnouby, T. H., & Aish, E. A. (2004). Deception in advertising revisited: Antecedents and differences in perception across consumer groups. International Journal of Business and Emerging Markets, 8(4), 403–425.CrossRef
Zurück zum Zitat Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser. Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Friestad, M., & Wright, P. (1994). The persuasion knowledge model: How people cope with persuasion attempts. Journal of consumer research, 21(1), 1–31.CrossRef Friestad, M., & Wright, P. (1994). The persuasion knowledge model: How people cope with persuasion attempts. Journal of consumer research, 21(1), 1–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Frühbrodt, L. (2016). Content Marketing. Wie „Unternehmensjournalisten“ die öffentliche Meinung beeinflussen. OBS-Arbeitsheft 86. Frankfurt a. M.: Otto Brenner Stiftung. Frühbrodt, L. (2016). Content Marketing. Wie „Unternehmensjournalisten“ die öffentliche Meinung beeinflussen. OBS-Arbeitsheft 86. Frankfurt a. M.: Otto Brenner Stiftung.
Zurück zum Zitat Koch, W., & Frees, B. (2017). ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. Media Perspektiven, 9, 434–446. Koch, W., & Frees, B. (2017). ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. Media Perspektiven, 9, 434–446.
Zurück zum Zitat Kohring, M. (2002). Vertrauen in Journalismus. In A. Scholl (Hrsg.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (S. 91–110). Konstanz: UVK. Kohring, M. (2002). Vertrauen in Journalismus. In A. Scholl (Hrsg.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (S. 91–110). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus: Theorie und Empirie. Konstanz: UVK. Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus: Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Coping and adaptation. In W. D. Gentry (Hrsg.), The handbook of behavioral medicine (S. 282–325). New York: Guilford. Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Coping and adaptation. In W. D. Gentry (Hrsg.), The handbook of behavioral medicine (S. 282–325). New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Mayer, R. C., Davis, J. H., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. Academy of Management Review, 20(3), 709–734.CrossRef Mayer, R. C., Davis, J. H., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. Academy of Management Review, 20(3), 709–734.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2005). Das Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters. In K. Lehmann & M. Schetsche (Hrsg.), Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens (S. 205–212). Bielefeld: transcript. Neuberger, C. (2005). Das Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters. In K. Lehmann & M. Schetsche (Hrsg.), Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens (S. 205–212). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit: Analyse des Medienum-bruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag. Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit: Analyse des Medienum-bruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Neuberger, C., & Medienkommission, E. (2017). Zukunft der Medien-und Kommunikationsordnung Schweiz: Trends, Szenarien, Empfehlungen. Biel: EMEK. Neuberger, C., & Medienkommission, E. (2017). Zukunft der Medien-und Kommunikationsordnung Schweiz: Trends, Szenarien, Empfehlungen. Biel: EMEK.
Zurück zum Zitat Pörksen, B. (2018). Die große Gereiztheit: Wege aus der kollektiven Erregung. München: Hanser.CrossRef Pörksen, B. (2018). Die große Gereiztheit: Wege aus der kollektiven Erregung. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Pulizzi, J. (2013). Epic content marketing: How to tell a different story, break through the clutter, and win more customers by marketing less. New York: McGraw-Hill Education. Pulizzi, J. (2013). Epic content marketing: How to tell a different story, break through the clutter, and win more customers by marketing less. New York: McGraw-Hill Education.
Zurück zum Zitat Schramm, H., & Knoll, J. (2013). Theoretische Erklärungsansätze der Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung von Brand Content. In A. Baetzgen & J. Tropp (Hrsg.), Brand Content. Die Marke als Medienereignis (S. 18–30). Freiburg: Schäffer-Poeschel. Schramm, H., & Knoll, J. (2013). Theoretische Erklärungsansätze der Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung von Brand Content. In A. Baetzgen & J. Tropp (Hrsg.), Brand Content. Die Marke als Medienereignis (S. 18–30). Freiburg: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Rubin, A. M. (2000). Die Uses-and-Gratifications-Perspektive der Medienwirkung. In A. Schorr (Hrsg.), Publikums-und Wirkungsforschung (S. 137–152). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Rubin, A. M. (2000). Die Uses-and-Gratifications-Perspektive der Medienwirkung. In A. Schorr (Hrsg.), Publikums-und Wirkungsforschung (S. 137–152). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegert, G., & Brecheis, D. (2017). Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Wiebaden: VS.CrossRef Siegert, G., & Brecheis, D. (2017). Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Wiebaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Theis-Berglmair, A.-M. (2000). Aufmerksamkeit und Geld, schenken und zahlen. Zum Verhältnis von Publizistik und Wirtschaft in einer Kommunikationsgesellschaft – Konsequenzen für die Medienökonomie. Publizistik, 45, 310–329.CrossRef Theis-Berglmair, A.-M. (2000). Aufmerksamkeit und Geld, schenken und zahlen. Zum Verhältnis von Publizistik und Wirtschaft in einer Kommunikationsgesellschaft – Konsequenzen für die Medienökonomie. Publizistik, 45, 310–329.CrossRef
Zurück zum Zitat Thummes, K. (2018). Vertrauensbruch durch Täuschung. In R. Seidenglanz & O. Hoffjann (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR (S. 329–352). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Thummes, K. (2018). Vertrauensbruch durch Täuschung. In R. Seidenglanz & O. Hoffjann (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR (S. 329–352). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Whittaker, J. O., & Meade, R. D. (1968). Retention of opinion change as a function of differential source credibility. International Journal of Psychology, 3(2), 103–108.CrossRef Whittaker, J. O., & Meade, R. D. (1968). Retention of opinion change as a function of differential source credibility. International Journal of Psychology, 3(2), 103–108.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirth, W., Matthes, J., Schemer, C., & Stämpfli, I. (2009). Glaubwürdigkeitsverlust durch programmintegrierte Werbung? Publizistik, 54(1), 64–81. Wirth, W., Matthes, J., Schemer, C., & Stämpfli, I. (2009). Glaubwürdigkeitsverlust durch programmintegrierte Werbung? Publizistik, 54(1), 64–81.
Zurück zum Zitat Zerfass, A., Verčič, D., & Wiesenberg, M. (2016). The dawn of a new golden age for media relations?: How PR professionals interact with the mass media and use new collaboration practices. Public Relations Review, 42(4), 499–508.CrossRef Zerfass, A., Verčič, D., & Wiesenberg, M. (2016). The dawn of a new golden age for media relations?: How PR professionals interact with the mass media and use new collaboration practices. Public Relations Review, 42(4), 499–508.CrossRef
Metadaten
Titel
Rezeption von Content Marketing – im Spannungsfeld von erwünschten und unerwünschten Medienwirkungen
verfasst von
Julia Berding
Ulrike Röttger
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24620-4_3