Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Schlüsselkompetenz Kommunikation: Pulsschlag der Veränderung

Kernkompetenz für Führungskräfte und Projektverantwortliche zur Bewältigung von klassischen Veränderungen und agiler Transformation

verfasst von : Axel Kühn, Felix H. Kühn

Erschienen in: Veränderungsintelligenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Kommunikation? Ach, das machen wir doch jeden Tag.“ Und genau deshalb wird Kommunikation in den Führungsetagen oft unterschätzt – als Erfolgshebel in Veränderungsprozessen, als kulturprägender Faktor und als Investment in die Glaubwürdigkeit von Management-Entscheidungen. Dabei ist es am Ende die Kongruenz von Wort und Tat, die Sicherheit gibt, die Vertrauen wachsen lässt. Und Vertrauen ist das Fundament für Veränderungserfolg. Um Veränderungen abzusichern, sollte der professionelle und zielorientierte Umgang mit Kommunikation heute zur Kernkompetenz jeder Führungskraft gehören. Dabei gilt: Je radikaler die Veränderung – desto höher der Anspruch an die Qualität der Kommunikation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
70 bzw. 75 % der Veränderungsprozesse erreichen ihre anvisierten Ziele nicht [2, S. XVIII].
 
2
Entwickelt von: Axel Kühn, Constanze Bürkner, Stellwerk Executive Communication, CB.e Clausecker | Bingel AG.
 
3
Dazu zählen auch: Unternehmensethische Bestimmungen (Code of Conduct), Kommunikations- und Führungsstile sowie die Prinzipien, anhand derer sich ein Unternehmen entwickelt.
 
4
Dazu gehören neben offener und toleranter Einstellung gegenüber anderen Kulturen auch Grundkenntnisse über die eigene kulturelle Prägung und die Charakteristiken anderer (vgl. Kap. 11).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat C4 Consulting GmbH Düsseldorf. (2007). Studie “Veränderungen erfolgreich gestalten. Repräsentative Untersuchung über Erfolg und Misserfolg im Veränderungsmanagement”. C4 Consulting GmbH Düsseldorf. (2007). Studie “Veränderungen erfolgreich gestalten. Repräsentative Untersuchung über Erfolg und Misserfolg im Veränderungsmanagement”.
2.
Zurück zum Zitat Dallas, H. J. (2015). Mastering the challenges of leading change. Inspire the people and succeed where others fail. Hoboken: Wiley.CrossRef Dallas, H. J. (2015). Mastering the challenges of leading change. Inspire the people and succeed where others fail. Hoboken: Wiley.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B., & Voigt, B. (2014). Unternehmenswandel gegen Widerstände. Change Management mit den Menschen (3. aktualisierte und erweiterte Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B., & Voigt, B. (2014). Unternehmenswandel gegen Widerstände. Change Management mit den Menschen (3. aktualisierte und erweiterte Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
4.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2000). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (10. unveränderte Aufl.). Bern: Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2000). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (10. unveränderte Aufl.). Bern: Huber.
5.
Zurück zum Zitat Schiewek, W. (2016). Ethische Dimensionen der Stabsarbeit. In G. Hofinger & R. Heimann (Hrsg.), Handbuch Stabsarbeit: Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen (S. 23–29). Berlin: Springer.CrossRef Schiewek, W. (2016). Ethische Dimensionen der Stabsarbeit. In G. Hofinger & R. Heimann (Hrsg.), Handbuch Stabsarbeit: Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen (S. 23–29). Berlin: Springer.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cronkhite, C. L. (2013). Law enforcement and justice administration: Strategies for the 21st century. Burlington: Jones & Bartlett Learning. Cronkhite, C. L. (2013). Law enforcement and justice administration: Strategies for the 21st century. Burlington: Jones & Bartlett Learning.
7.
Zurück zum Zitat Mehrabian, A. (1981). Silent messages. Implicit communication of emotions and attitudes (2. Aufl.). Belmont: Wadsworth. Mehrabian, A. (1981). Silent messages. Implicit communication of emotions and attitudes (2. Aufl.). Belmont: Wadsworth.
8.
Zurück zum Zitat Avenarius, H. (2008). Public relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation (3. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Avenarius, H. (2008). Public relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation (3. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
9.
Zurück zum Zitat Siems, D. Misstrauen der Deutschen spielt Populisten in die Hände, in Die Welt vom 13.02.2017. Siems, D. Misstrauen der Deutschen spielt Populisten in die Hände, in Die Welt vom 13.02.2017.
10.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2008). Change Communication als Kommunikationsaufgabe. In M. Meckel & B. F. Schmid, (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (2. überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 405–434). Wiesbaden: Gabler. Mast, C. (2008). Change Communication als Kommunikationsaufgabe. In M. Meckel & B. F. Schmid, (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (2. überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 405–434). Wiesbaden: Gabler.
11.
Zurück zum Zitat Rüegg-Sturm, J., & Grand, S. (2014). Das St. Galler Management-Modell: 4. Generation – Einführung. Bern: Haupt Verlag. Rüegg-Sturm, J., & Grand, S. (2014). Das St. Galler Management-Modell: 4. Generation – Einführung. Bern: Haupt Verlag.
12.
Zurück zum Zitat Eisenhardt, K. M., & Sull, D. N. (2001). Strategy as simple rules. Harvard Business Review, 79(1), 106–119. Eisenhardt, K. M., & Sull, D. N. (2001). Strategy as simple rules. Harvard Business Review, 79(1), 106–119.
1.
Zurück zum Zitat Brehm, C. R. (2014). Kommunikation im Wandel. In W. Krüger, & N. Bach, (Hrsg.), Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung (5. überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 237–264). Wiesbaden: Springer Gabler. Brehm, C. R. (2014). Kommunikation im Wandel. In W. Krüger, & N. Bach, (Hrsg.), Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung (5. überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 237–264). Wiesbaden: Springer Gabler.
2.
Zurück zum Zitat Deutinger, G. (2013). Kommunikation im Change: Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Deutinger, G. (2013). Kommunikation im Change: Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Greif, S., Runde, B., & Seeberg, I. (2004). Erfolge und Misserfolge beim Change Management. Göttingen: Hogrefe. Greif, S., Runde, B., & Seeberg, I. (2004). Erfolge und Misserfolge beim Change Management. Göttingen: Hogrefe.
4.
Zurück zum Zitat Hartmann, M. (2011). Die Praxis des Vertrauens. Berlin: Suhrkamp. Hartmann, M. (2011). Die Praxis des Vertrauens. Berlin: Suhrkamp.
5.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (1997). Chaos, Wandel, Führung – Leading Change. Düsseldorf: ECON. Kotter, J. P. (1997). Chaos, Wandel, Führung – Leading Change. Düsseldorf: ECON.
6.
Zurück zum Zitat Lies, J. J., Mörbe, S., Volejnik, U., & Schoop, S. (2011). Erfolgsfaktor Change Communications: Klassische Fehler im Change-Management vermeiden. Wiesbaden: Gabler. Lies, J. J., Mörbe, S., Volejnik, U., & Schoop, S. (2011). Erfolgsfaktor Change Communications: Klassische Fehler im Change-Management vermeiden. Wiesbaden: Gabler.
7.
Zurück zum Zitat Oltmanns, T., & Nemeyer, D. (2010). Machtfrage Change. Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und wie Sie es besser machen. Frankfurt a. M.: Campus. Oltmanns, T., & Nemeyer, D. (2010). Machtfrage Change. Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und wie Sie es besser machen. Frankfurt a. M.: Campus.
8.
Zurück zum Zitat Pfläging, N., (2014). Organisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig wird – Und Höchstleistung entsteht. München: Redline Verlag. Pfläging, N., (2014). Organisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig wird – Und Höchstleistung entsteht. München: Redline Verlag.
9.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2003). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2003). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
10.
Zurück zum Zitat Tesch, Jan C., & Pfannenberg, J. (2013). Die Medien der Veränderungskommunikation. Neue Chancen und Risiken durch das Web 2.0. In J. Pfannenberg, (Hrsg.), Veränderungskommunikation. So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll. 3. Auflage mit Web 2.0 und neuen Fallstudien (3. überarbeitete und aktualisierte Aufl., S. 53–70). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Tesch, Jan C., & Pfannenberg, J. (2013). Die Medien der Veränderungskommunikation. Neue Chancen und Risiken durch das Web 2.0. In J. Pfannenberg, (Hrsg.), Veränderungskommunikation. So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll. 3. Auflage mit Web 2.0 und neuen Fallstudien (3. überarbeitete und aktualisierte Aufl., S. 53–70). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
11.
Zurück zum Zitat Wieland, J. (2011). Normatives strategisches Management. Die normative Seite der Firma. In J. Wieland (Hrsg.), Die Zukunft der Firma (S. 15–39). Marburg: Metropolis. Wieland, J. (2011). Normatives strategisches Management. Die normative Seite der Firma. In J. Wieland (Hrsg.), Die Zukunft der Firma (S. 15–39). Marburg: Metropolis.
Metadaten
Titel
Schlüsselkompetenz Kommunikation: Pulsschlag der Veränderung
verfasst von
Axel Kühn
Felix H. Kühn
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04889-1_10

Premium Partner