Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schlussbemerkungen

verfasst von : Timo Strathmann

Erschienen in: Elektromobilität als disruptive Innovation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Innovationen das Potential haben können, ganze Märkte zu zerschlagen und etablierte Unternehmen aus diesen zu verdrängen. Kodak und Nokia sind nur zwei berühmte Beispiele unter vielen. Clayton Christensen hat mit seinem 1997 veröffentlichten Buch „The Innovator’s Dilemma“ eine Theorie vorgestellt, die unter Wissenschaftlern und Managern gleichermaßen Anklang gefunden hat. Christensen unterscheidet mit seiner „Disruptive Innovation Theory“ Sustaining Innovations von Disruptive Innovations. Sustaining Innovations sind solche, die ein Produkt oder eine Dienstleistung entlang bestehender Leistungspfade verbessert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Schlussbemerkungen
verfasst von
Timo Strathmann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25222-9_5

Premium Partner