Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bremsanlagen

verfasst von : Dr.-Ing. Thomas Aubel, Dipl.-Ing. Hans-Wilfried Mäder, Dipl.-Ing. Jürgen Westphäling

Erschienen in: Bremsenhandbuch

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neben der Lenkung nimmt die Bremsanlage im Automobil sicherheitstechnisch in gleicher Weise die höchste Rangstufe ein. Selbst Oldtimer im Automobilbau waren daher bereits in den Anfängen zumindest mit zwei unabhängigen Bremsanlagen, der Betriebsbremse und der Feststellbremse ausgerüstet. Teilweise waren diese Bremsen jedoch nicht unabhängig voneinander, sondern nutzten gemeinsame Teile oder gemeinsame Bremsflächen, sodass der Bruch des gemeinsam genutzten Teiles zum Totalausfall der Bremse führen konnte. Bis zur gesetzlichen Einführung der EG-Richtlinien für Bremsanlagen enthielten die nationalen Bestimmungen keine Hinweise, dass in einem Kraftfahrzeug alle Räder gebremst sein müssen. Ebenso wenig wurde ein Nachweis für eine, – auch für verschiedene Lastfälle –, automatisch angepasste Bremskraftverteilung auf die Achsen eines Fahrzeuges verlangt.
Zu den damaligen lückenhaften gesetzlichen Bauvorschriften gesellten sich entsprechend dem jeweiligen Entwicklungsstand auftretende Materialprobleme. Korrodierende Bremsleitungen, empfindliche Trommelbremsen mit hoher Selbstverstärkung und hohe Betätigungskräfte bei schweren Fahrzeugen schränkten die Sicherheit der damaligen Fahrzeugbremsen ein.
Neben der Fortschreibung der gesetzlichen Regelwerke wurde auch durch weitere technische Verbesserungen ein erheblicher Sicherheitsgewinn bei konservativen Bremsanlagen erreicht:

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
2.
Zurück zum Zitat EG-Amtsblatt, EG-Richtlinie 71/320/EWG über Bremsanlagen bestimmter Klassen von Fahrzeugen und deren Anhängefahrzeuge. Brüssel beginnend 1971 mit Fortschreibungen EG-Amtsblatt, EG-Richtlinie 71/320/EWG über Bremsanlagen bestimmter Klassen von Fahrzeugen und deren Anhängefahrzeuge. Brüssel beginnend 1971 mit Fortschreibungen
3.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN Normen Berlin: Beuth DIN 50100 Deutsche Normen Werkstoffprüfung, Dauerschwingversuch, Begriffe, Zeichen, Durchführung, Auswertung Feb (1978) DIN Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN Normen Berlin: Beuth DIN 50100 Deutsche Normen Werkstoffprüfung, Dauerschwingversuch, Begriffe, Zeichen, Durchführung, Auswertung Feb (1978)
4.
Zurück zum Zitat GRRF (Hrsg.): ECE-Regelung ECE-R13. Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge der Klassen M, N und O hinsichtlich der Bremsen. Genf: beginnend 1973 mit Fortschreibungen GRRF (Hrsg.): ECE-Regelung ECE-R13. Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge der Klassen M, N und O hinsichtlich der Bremsen. Genf: beginnend 1973 mit Fortschreibungen
5.
Zurück zum Zitat GRRF (Hrsg.): ECE-Regelung ECE-R13 H. Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Personenkraftwagen hinsichtlich der Bremsen. Genf: Revision 1 beginnend 2008 mit Fortschreibungen GRRF (Hrsg.): ECE-Regelung ECE-R13 H. Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Personenkraftwagen hinsichtlich der Bremsen. Genf: Revision 1 beginnend 2008 mit Fortschreibungen
6.
Zurück zum Zitat ISO International Organisation for Standardisation (Hrsg): ISO 26262:2011 road vehicles – functional safety ISO International Organisation for Standardisation (Hrsg): ISO 26262:2011 road vehicles – functional safety
7.
Zurück zum Zitat IEC International Electrical Commission (Hrsg): IEC 61508:2010: functional safety of electrical/electronic/programmable electronic safety-related systems IEC International Electrical Commission (Hrsg): IEC 61508:2010: functional safety of electrical/electronic/programmable electronic safety-related systems
8.
Zurück zum Zitat GRRF (Hrsg.): ECE-Regelung ECE-R10. Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich elektromagnetischen Vertäglichkeit. Genf: Revision 3 beginnend mit Fortschreibungen (2010) GRRF (Hrsg.): ECE-Regelung ECE-R10. Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich elektromagnetischen Vertäglichkeit. Genf: Revision 3 beginnend mit Fortschreibungen (2010)
9.
Zurück zum Zitat Machmoud, R.: Sicherheits- und Verfügbarkeitsanalyse komplexer KFZ-Systeme. Diss. Universität Siegen (2000) Machmoud, R.: Sicherheits- und Verfügbarkeitsanalyse komplexer KFZ-Systeme. Diss. Universität Siegen (2000)
10.
Zurück zum Zitat Stolz, P.: Technisches Risikomanagement. Skriptum, Fachhochschule beider Basel (2001) Stolz, P.: Technisches Risikomanagement. Skriptum, Fachhochschule beider Basel (2001)
11.
Zurück zum Zitat Beer, A.: X-by-Wire: Von der Entwicklung zur Einführung. Vieweg Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Sonderausgabe von AT2 und MT2, Automotive Electronics, Wiesbaden (2001) Beer, A.: X-by-Wire: Von der Entwicklung zur Einführung. Vieweg Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Sonderausgabe von AT2 und MT2, Automotive Electronics, Wiesbaden (2001)
12.
Zurück zum Zitat EG-Amtsblatt: EG-„Gruppenfreistellungsverordnung“ 1400/2002. Verordnung über die Anwendung von Artikel 81 Abschn. 3 des Vertrags auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen im Kraftfahrzeugsektor. Brüssel (2002) EG-Amtsblatt: EG-„Gruppenfreistellungsverordnung“ 1400/2002. Verordnung über die Anwendung von Artikel 81 Abschn. 3 des Vertrags auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen im Kraftfahrzeugsektor. Brüssel (2002)
13.
Zurück zum Zitat TÜV AUTO REPORT. Verband der Technischen Überwachungsvereine (VdTÜV), Berlin (2012) TÜV AUTO REPORT. Verband der Technischen Überwachungsvereine (VdTÜV), Berlin (2012)
14.
Zurück zum Zitat CITA Research Study Programme, Report 02–946 EL 001 Testing of existing Antilock Braking Systems. Brüssel (2002) CITA Research Study Programme, Report 02–946 EL 001 Testing of existing Antilock Braking Systems. Brüssel (2002)
15.
Zurück zum Zitat EU-Projekt PEIT: Powertrain equipped with intelligent technologies. Brüssel (2002) EU-Projekt PEIT: Powertrain equipped with intelligent technologies. Brüssel (2002)
16.
Zurück zum Zitat Breuer, B., Seibert, W., Engel, H.G.: Der Tankzugunfall Herborn – Rekonstruktion, Folgerungen und Vorschläge. VDI-Fortschritt-Berichte Reihe 12 Nr. 152. VDI-Verlag, Düsseldorf (1991) Breuer, B., Seibert, W., Engel, H.G.: Der Tankzugunfall Herborn – Rekonstruktion, Folgerungen und Vorschläge. VDI-Fortschritt-Berichte Reihe 12 Nr. 152. VDI-Verlag, Düsseldorf (1991)
Metadaten
Titel
Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bremsanlagen
verfasst von
Dr.-Ing. Thomas Aubel
Dipl.-Ing. Hans-Wilfried Mäder
Dipl.-Ing. Jürgen Westphäling
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15489-9_33

    Premium Partner