Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wege zum klimaneutralen Unternehmen

Entwicklung von Klimastrategien zur erfolgreichen Transformation von Betrieben zu klimaneutralen Unternehmen

verfasst von : Ron-Hendrik Hechelmann, Philipp Andree, Aaron Paris

Erschienen in: Klimaneutralität in der Industrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Klimaneutralität ist zum wichtigen Leitbegriff für Unternehmen geworden, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Viele stehen jedoch noch vor Unsicherheiten, wie eine glaubwürdige Klimastrategie aussehen kann und haben Bedenken bezüglich der Umsetzung. Der erste Schritt für die Unternehmen ist die Festlegung des Basis- und Zieljahres innerhalb der nächsten 5–15 Jahre. Für die Zielsetzung kann entweder die Linearisierung der deutschen Sektorziele oder die Vorgaben der Science Based Target initiative genutzt werden. Neben der Reduktion des Corporate Carbon Footprints im Zieljahr ist auch die zweite Zieldimension des Treibhausgasbudgets einzuhalten. Zum Vergleich der unterschiedlichen Reduktionsmaßnahmen im Bereich Minimieren und Substituieren sollten die Treibhausgas-Vermeidungskosten berechnet und in einer Vermeidungskostenkurve miteinander verglichen werden. Es empfiehlt sich, den individuellen Maßnahmenplan in einer Klima-Roadmap darzustellen. Darin werden eine Entwicklung des Corporate Carbon Footprints ohne und mit Maßnahmen, das definierte Ziel als Kurve sowie die Zeitpunkte der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen und deren Effekt auf die Gesamtemissionen dargestellt. Im Scope 3 liegen 60–87 % der Gesamtemissionen eines Unternehmens. In der vorgelagerten Wertschöpfungskette entfallen 70–93 % auf den Bezug von Gütern und Dienstleistungen. Mit einer Treibhausgasemissions-ABC-Analyse lassen sich die Hauptemittenten schnell identifizieren. Aufgrund der vielfältigen Voraussetzungen, Randbedingungen und Vorgeschichte von Klimaschutz in Unternehmen, muss in jedem Fall eine individuelle Einzelfallbetrachtung erfolgen, um eine umsetzbare und nachhaltige Klimastrategie zu entwickeln. Dabei empfiehlt es sich aber, dem Vorbild anderer Unternehmen zu folgen und sich an deren Methoden zu orientieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Umwelthilfe e. V. (Hg.) (2022): Verbräuchertäuschung mit vermeintlicher „Klimaneutralität“: Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen Unternehmen vor. Pressemitteilung, zuletzt aktualisiert am 18.05.2022, zuletzt geprüft am 25.05.2022. Deutsche Umwelthilfe e. V. (Hg.) (2022): Verbräuchertäuschung mit vermeintlicher „Klimaneutralität“: Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen Unternehmen vor. Pressemitteilung, zuletzt aktualisiert am 18.05.2022, zuletzt geprüft am 25.05.2022.
Zurück zum Zitat Ebersold, F. (2022): Energieeffizienz im Kontext unternehmerischer Klimaschutzstrategien. Verringerung von Informationsdefiziten und Miteinbezug industrieller Wertschöpfungsketten. Dissertation. Universität Kassel, Kassel. Ebersold, F. (2022): Energieeffizienz im Kontext unternehmerischer Klimaschutzstrategien. Verringerung von Informationsdefiziten und Miteinbezug industrieller Wertschöpfungsketten. Dissertation. Universität Kassel, Kassel.
Zurück zum Zitat EEP (2019): Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Auswertungsergebnisse EEI 2019 2. Halbjahr. Hg. v. Universität Stuttgart – Institut für Energieeffizienz in der Produktion. Stuttgart. https://www.eep.uni-stuttgart.de/eei/, zuletzt geprüft am 25.05.2022. EEP (2019): Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Auswertungsergebnisse EEI 2019 2. Halbjahr. Hg. v. Universität Stuttgart – Institut für Energieeffizienz in der Produktion. Stuttgart. https://​www.​eep.​uni-stuttgart.​de/​eei/​, zuletzt geprüft am 25.05.2022.
Zurück zum Zitat Hannen, C. (2021): Transformationsstrategien zum CO2-neutralen Unternehmen. Unternehmen im Kontext von Klimawandel und nationalen Klimaschutzzielen. Dissertation. Universität Kassel, Kassel. Hannen, C. (2021): Transformationsstrategien zum CO2-neutralen Unternehmen. Unternehmen im Kontext von Klimawandel und nationalen Klimaschutzzielen. Dissertation. Universität Kassel, Kassel.
Zurück zum Zitat Hauser, E.; Heib, S.; Hildebrand, J.; Rau, I.; Weber, A.; Welling, J.; Güldenberg, J.; Maaß, C.; Mundt, J.; Werner, R.; Schudak, A.; Wallbott, T. (2019): Marktanalyse Ökostrom II. Marktanalyse Ökostrom und HKN, Weiterentwicklung des Herkunftsnachweissystems und der Stromkennzeichnung. Hg. v. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/marktanalyse-oekostrom-ii, zuletzt geprüft am 25.05.2022. Hauser, E.; Heib, S.; Hildebrand, J.; Rau, I.; Weber, A.; Welling, J.; Güldenberg, J.; Maaß, C.; Mundt, J.; Werner, R.; Schudak, A.; Wallbott, T. (2019): Marktanalyse Ökostrom II. Marktanalyse Ökostrom und HKN, Weiterentwicklung des Herkunftsnachweissystems und der Stromkennzeichnung. Hg. v. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau. https://​www.​umweltbundesamt.​de/​publikationen/​marktanalyse-oekostrom-ii, zuletzt geprüft am 25.05.2022.
Zurück zum Zitat Luhmann, H.-J.; Obergassel, W. (2020): Klimaneutralität versus Treibhausgasneutralität: Anforderungen an die Kooperation im Mehrebenensystem in Deutschland. In: GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 29 (1), S. 27–33. https://doi.org/10.14512/gaia.29.1.7. Luhmann, H.-J.; Obergassel, W. (2020): Klimaneutralität versus Treibhausgasneutralität: Anforderungen an die Kooperation im Mehrebenensystem in Deutschland. In: GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 29 (1), S. 27–33. https://​doi.​org/​10.​14512/​gaia.​29.​1.​7.
Zurück zum Zitat Warszawski, L.; Kriegler, E.; Lenton, T. M.; Gaffney, O.; Jacob, D.; Klingenfeld, D.; Koide, R.; Costa, M. M.; Messner, D.; Nakicenovic, N.; Schellnhuber, H. J.; Schlosser, P.; Takeuchi, K.; van der Leeuw, S.; Whiteman, G.; Rockström, J. (2021): All options, not silver bullets, needed to limit global warming to 1.5 °C: a scenario appraisal. In: Environ. Res. Lett. 16 (6), S. 64037. https://doi.org/10.1088/1748-9326/abfeec. Warszawski, L.; Kriegler, E.; Lenton, T. M.; Gaffney, O.; Jacob, D.; Klingenfeld, D.; Koide, R.; Costa, M. M.; Messner, D.; Nakicenovic, N.; Schellnhuber, H. J.; Schlosser, P.; Takeuchi, K.; van der Leeuw, S.; Whiteman, G.; Rockström, J. (2021): All options, not silver bullets, needed to limit global warming to 1.5 °C: a scenario appraisal. In: Environ. Res. Lett. 16 (6), S. 64037. https://​doi.​org/​10.​1088/​1748-9326/​abfeec.
Zurück zum Zitat WRI; WBCSD (2004): The Greenhouse Gas Protocol. A Corporate Accounting and Reporting Standard. Hg. v. World Resources Institute und World Business Council for Sustainable Development. https://ghgprotocol.org/standards, zuletzt geprüft am 25.05.2022. WRI; WBCSD (2004): The Greenhouse Gas Protocol. A Corporate Accounting and Reporting Standard. Hg. v. World Resources Institute und World Business Council for Sustainable Development. https://​ghgprotocol.​org/​standards, zuletzt geprüft am 25.05.2022.
Metadaten
Titel
Wege zum klimaneutralen Unternehmen
verfasst von
Ron-Hendrik Hechelmann
Philipp Andree
Aaron Paris
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66125-3_6

Premium Partner