Skip to main content

2023 | Buch

Stahlbetonkonstruktion

Von der Bemessung über die Konstruktionsregeln zum Bewehrungsplan

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Grundlagen der Berechnung von Stahlbetonbauteilen werden in diesem Lehrbuch anhand der mechanischen Beziehungen erläutert. Ausgehend von den Nachweisen für Biegung und Querkraft werden auch die Berechnungen für die im Hochbau üblichen Stahlbetonbauteile, wie Balken, Platten, Stützen und Flachdecken erarbeitet. Neben den Nachweisen für Trag- und Gebrauchstauglichkeit werden aufbauend auf den Bemessungsergebnissen die Konstruktionsregeln und Bewehrungsführungen umfangreich dargestellt.
Die im Lehrbuch vorgestellten theoretischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Abbildungen erläutert. In jedem Kapitel sind zum besseren Verständnis umfangreiche Bemessungsbeispiele mit Praxisbezug enthalten.
Um die LeserInnen für die Baupraxis vorzubereiten, werden auch die Erstellung von statischen Berechnungen, Schalplänen und von Bewehrungsplänen behandelt. Damit wird für den Hochbau eine umfassende Basis des Stahlbetonbaus vermittelt, welche einen erfolgreichen Start ins Berufsleben gewährleistet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Stahlbeton wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt und hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Baumaterialien entwickelt. Seitdem wird die Stahlbetonbauweise für alle Arten von Bauwerken wie beispielsweise Gebäude, Brücken, Wasserbauwerke und Tunnel erfolgreich eingesetzt und ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und Langlebigkeit sehr beliebt. Alle diese Bauwerke müssen berechnet, dimensioniert und konstruiert werden.
Wolfgang Finckh
2. Grundlagen der Biegebemessung
Zusammenfassung
Nach dem Lesen dieses Kapitels:
Wolfgang Finckh
3. Grundlagen der Querkraftbemessung
Zusammenfassung
Bei nahezu allen biegebeanspruchten Bauteilen tritt neben dem Biegemoment als Schnittgröße auch eine Querkraft auf. In diesem Kapitel werden zunächst in ► Abschn. 3.1 die mechanischen Grundlagen sowie die Gründe für eine Unterscheidung zwischen Bauteilen mit und ohne Querkraftbewehrung dargestellt. Im nachfolgenden ► Abschn. 3.2 wird dann das Tragverhalten und das Bemessungskonzept von Bauteilen ohne Querkraftbewehrung erläutert und mit einem Bemessungsbeispiel verdeutlicht. Die Bauteile mit Querkraftbewehrung werden in ► Abschn. 3.3 umfangreich besprochen. Hier werden ebenfalls die Hintergründe des Bemessungskonzeptes erläutert und die Bemessung anhand eines Beispiels verdeutlicht.
Wolfgang Finckh
4. Grundlagen der baulichen Durchbildung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die allgemein gültigen Grundlagen zur Bewehrungsführung behandelt. Dazu wird zunächst in den ► Abschn. 4.1 und ► 4.2 erläutert, wie man Anhand der Dauerhaftigkeitsanforderung die Betondeckung und die Bewehrungslage bestimmen kann. Weitere allgemeine Grundlagen zur Bewehrungsführung sind die minimale Stababstände und die zulässigen Biegemaße, welche in ► Abschn. 4.3 und ► 4.4 vorgestellt werden.
Wolfgang Finckh
5. Bewehrungsführung bei Balken und Platten
Zusammenfassung
Nach dem Lesen dieses Kapitels:
Wolfgang Finckh
6. Stützenbemessung und Konstruktion
Zusammenfassung
Dieser Kapitel behandelt die Stützen, welche einer der häufigsten Tragelemente des Stahlbetonbaus sind. Die Stützen sind stabförmige im Wesentlichen auf Druck beanspruchte Tragglieder. Zunächst wird in ► Abschn. 6.2 in Ergänzung zu ► Kap. 2 die Querschnittstragfähigkeit von Stahlbetonquerschnitten erläutert. Da das Tragverhalten von Stützen aufgrund ihrer hohen Drucknormalkraft oft durch die Stabilität beeinflusst wird, werden dann in ► Abschn. 6.3 und 6.4 die Grundlagen der Stabilität sowie der Theorie II. Ordnung und deren Anwendung im Stahlbetonbau vorgestellt.
Wolfgang Finckh
7. Flachdecken
Zusammenfassung
Decken sind neben den Stützen einer der häufigsten Tragelemente im Hochbau und werden oft als Flachdecke ausgeführt. In diesem Kapitel wird zunächst in ► Abschn. 7.2 eine Möglichkeit vorgestellt die Schnittgrößen an einer solchen Flachdecke näherungsweise zu ermitteln, was anhand eines Beispiels in ► Abschn. 7.3 veranschaulicht  wird.
Wolfgang Finckh
8. Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
Zusammenfassung
Neben der Sicherstellung der reinen Tragfähigkeit müssen die Bauteile auch ihren Gebrauchszweck genügen. In diesem Kapitel wird dazu in ► Abschn. 8.1 erläutert, welche zusätzlichen Nachweise für die Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit erforderlich sind. Viele dieser Nachweise benötigen die Spannungen im Beton- oder Betonstahl auf dem jeweiligen Gebrauchslastniveau. Darum wird in ► Abschn. 8.2 ein Verfahren zur vereinfachten Spannungsermittlung im Gebrauchszustand vorgestellt. Auf Basis der ermittelten Spannungen können dann die Spannungsbergenzungen durchgeführt werden, welche in ► Abschn. 8.3 behandelt werden.
Wolfgang Finckh
9. Grundsätze der Planung im Stahlbetonbau
Zusammenfassung
Die in den vorherigen Kapiteln gewonnen Erkenntnisse zur Bemessung und der Konstruktiven Durchbildung der Stahlbetonbauteile müssen für Projekte in der Praxis dokumentiert und planerisch dargestellt werden, was in diesem Kapitel behandelt wird. Zunächst wird dazu in ► Abschn. 9.1 der Planungsprozess der Tragwerkplanung erläutert und in ► Abschn. 9.2 wird dargestellt, welche Unterlagen der Planende erstellen muss. Ein zentrales Dokument ist dabei die statische Berechnung, für die es diversere Regelungen und Empfehlungen gibt, welche in ► Abschn. 9.3 wiedergeben werden.
Wolfgang Finckh
Backmatter
Metadaten
Titel
Stahlbetonkonstruktion
verfasst von
Wolfgang Finckh
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41336-1
Print ISBN
978-3-658-41335-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41336-1