Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Türme und Maste

verfasst von : Markus Feldmann

Erschienen in: Petersen Stahlbau

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Türme sind freistehende hohe Bauwerke. Sie dienen, wie Maste, den unterschiedlichsten Zwecken. Türme aus Stahl werden i. A. in ausgefachter Bauweise erstellt, es handelt sich dann um Raumfachwerke.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat SCHEER, J.: Hohe Bauwerke aus Stahl – Statische und konstruktive Lösungen, in: Beiträge zu Berechnung u. Konstruktion, Heft 13/1984 S. 25–28 Köln: Stahlbau-Verlagsgesellschaft 1984 SCHEER, J.: Hohe Bauwerke aus Stahl – Statische und konstruktive Lösungen, in: Beiträge zu Berechnung u. Konstruktion, Heft 13/1984 S. 25–28 Köln: Stahlbau-Verlagsgesellschaft 1984
2.
Zurück zum Zitat (a) BARTHES, R.: Der Eiffelturm. München: Rogner u. Bernhard 1970. (b) LOYRETTE, H.: Gustave Eiffel, ein Ingenieur und sein Werk. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1985 (a) BARTHES, R.: Der Eiffelturm. München: Rogner u. Bernhard 1970. (b) LOYRETTE, H.: Gustave Eiffel, ein Ingenieur und sein Werk. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1985
3.
Zurück zum Zitat (a) NAITO, T.: Der 333 m hohe Fernsehturm in Tokyo. Stahlbau 28 (1959), S. 317–321. (b) TAKABEYA, F.: Der neue Fernsehturm in Tokyo (Japan). ACIER-STAHL-STEEL 24 (1959), S. 467–470 (a) NAITO, T.: Der 333 m hohe Fernsehturm in Tokyo. Stahlbau 28 (1959), S. 317–321. (b) TAKABEYA, F.: Der neue Fernsehturm in Tokyo (Japan). ACIER-STAHL-STEEL 24 (1959), S. 467–470
4.
Zurück zum Zitat (a) JOHN, R.: Der 300 m hohe Fernsehturm in Bombay. Öster. Ing.-Zeitschrift 17 (1974), S. 266–272 (a) JOHN, R.: Der 300 m hohe Fernsehturm in Bombay. Öster. Ing.-Zeitschrift 17 (1974), S. 266–272
5.
Zurück zum Zitat MAURER, G.: Pylone autoportent endommage par suite d'un accident (Luxembourg). IABSE Structures C34/85, S. 44–45 MAURER, G.: Pylone autoportent endommage par suite d'un accident (Luxembourg). IABSE Structures C34/85, S. 44–45
6.
Zurück zum Zitat BAMM, D.: Einsturz eines Sendemastes. Stahlbau 52 (1983), S. 20 BAMM, D.: Einsturz eines Sendemastes. Stahlbau 52 (1983), S. 20
7.
Zurück zum Zitat NIESER, H. u.a.: Einführung in die neu erarbeiteten Normen DIN 4131 und DIN 4133. DIN-Mitt. 71 (1992), S. 637–669. (b) PEIL, U.: Entwurf, Bemessung und Konstruktion abgespannter Maste und Schornsteine aus Stahl – Bemessung und Konstruktion am Beispiel der neuen Normen DIN 4131 und DIN 4133, S. 1–12. Berlin Beuth-Verlag 1992 NIESER, H. u.a.: Einführung in die neu erarbeiteten Normen DIN 4131 und DIN 4133. DIN-Mitt. 71 (1992), S. 637–669. (b) PEIL, U.: Entwurf, Bemessung und Konstruktion abgespannter Maste und Schornsteine aus Stahl – Bemessung und Konstruktion am Beispiel der neuen Normen DIN 4131 und DIN 4133, S. 1–12. Berlin Beuth-Verlag 1992
8.
Zurück zum Zitat PEIL, U.: Die europäische Norm 1993-3-1 für Türme und Maste, in: VERWIEBE C. (Hrsg.): Winderregte Schwingungen von Tragwerken, WtG-Berichte Nr. 6, S. 15–29. Aachen: Windtechnologische Gesellschaft 1999 PEIL, U.: Die europäische Norm 1993-3-1 für Türme und Maste, in: VERWIEBE C. (Hrsg.): Winderregte Schwingungen von Tragwerken, WtG-Berichte Nr. 6, S. 15–29. Aachen: Windtechnologische Gesellschaft 1999
9.
Zurück zum Zitat (a) KRAUSEN, D. u. SCHUH, B.: Antennentechnik in Stahl. Stahlbau 66 (1997), S. 110–119. (b) SCHULTE, H. u. BRUGER, P.: Drehbahre Kurzwellen-Vorhangantenne auf der Funksendeanlage Marlow. Stahlbau 69 (2000) S. 781–787, vgl. auch 66 (1997), S. 174–176 (a) KRAUSEN, D. u. SCHUH, B.: Antennentechnik in Stahl. Stahlbau 66 (1997), S. 110–119. (b) SCHULTE, H. u. BRUGER, P.: Drehbahre Kurzwellen-Vorhangantenne auf der Funksendeanlage Marlow. Stahlbau 69 (2000) S. 781–787, vgl. auch 66 (1997), S. 174–176
10.
Zurück zum Zitat KAMMEL, C. LANGER, W.O. u. RENNER, R.: Überschreitenswahrscheinlichkeit der Gebrauchstauglichkeit von Richtfunkmasten, in: VERWIEBE C. (Hrsg.): Wind-erregte Schwingungen von Tragwerken, WtG-Berichte Nr. 6, S. 65–74. Aachen: Windtechnologische Gesellschaft 1999 KAMMEL, C. LANGER, W.O. u. RENNER, R.: Überschreitenswahrscheinlichkeit der Gebrauchstauglichkeit von Richtfunkmasten, in: VERWIEBE C. (Hrsg.): Wind-erregte Schwingungen von Tragwerken, WtG-Berichte Nr. 6, S. 65–74. Aachen: Windtechnologische Gesellschaft 1999
11.
Zurück zum Zitat CIESIELSKI, R., MITZELA, J., STACHURSKI, W. und SUWALSKI, J.: Behälter, Bunker, Silos, Schornsteine und Fernsehtürme, 2. Aufl. Berlin: Ernst & Sohn 1985 CIESIELSKI, R., MITZELA, J., STACHURSKI, W. und SUWALSKI, J.: Behälter, Bunker, Silos, Schornsteine und Fernsehtürme, 2. Aufl. Berlin: Ernst & Sohn 1985
12.
Zurück zum Zitat WARGON, A.: Sydney tower at centrepoint (Australia). IABSE Structures C34/85, S. 24–26 WARGON, A.: Sydney tower at centrepoint (Australia). IABSE Structures C34/85, S. 24–26
13.
Zurück zum Zitat VOJCOVA, O.: Fernsehturm Bratislava-Kamzik in der CSSR. Stahlbau 44 (1975), S. 376–378 VOJCOVA, O.: Fernsehturm Bratislava-Kamzik in der CSSR. Stahlbau 44 (1975), S. 376–378
14.
Zurück zum Zitat (a) NN.: Aussichtsturm ‘Space Tower’ in Buenos Aires. Stahlbau-Rundschau des Österreich. Stahlbau Verbandes, H. 56 (1981), S. 10–11. (b) KLÖCKL, G.: Freizeitanlagen in aller Welt aus Österreich. Maschinen und Stahlbau Austria 29 (1987), Nr. 3/4, S. 52–59 (a) NN.: Aussichtsturm ‘Space Tower’ in Buenos Aires. Stahlbau-Rundschau des Österreich. Stahlbau Verbandes, H. 56 (1981), S. 10–11. (b) KLÖCKL, G.: Freizeitanlagen in aller Welt aus Österreich. Maschinen und Stahlbau Austria 29 (1987), Nr. 3/4, S. 52–59
15.
Zurück zum Zitat (a) NN.: Beleuchtung von Sportstätten für das Farbfernsehen. LiTG-Fachausschuss ‘Sportstättenbeleuchtung’ 19 (1967), S. 105A–112A u. 21 (1969), S. 123A-126A. (b) NN.: Flutlichtanlagen für Sportstätten. Merkblatt 273 der Beratungsstelle für Stahlverwendung, 2. Aufl. Düsseldorf: Beratungsstelle für Stahlverwendung 1969. (c) BUCHHOLZ, E.: Flutlichtanlage für das Wildparkstadion in Karlsruhe. Bauingenieur 55 (1980), S. 141–146 (a) NN.: Beleuchtung von Sportstätten für das Farbfernsehen. LiTG-Fachausschuss ‘Sportstättenbeleuchtung’ 19 (1967), S. 105A–112A u. 21 (1969), S. 123A-126A. (b) NN.: Flutlichtanlagen für Sportstätten. Merkblatt 273 der Beratungsstelle für Stahlverwendung, 2. Aufl. Düsseldorf: Beratungsstelle für Stahlverwendung 1969. (c) BUCHHOLZ, E.: Flutlichtanlage für das Wildparkstadion in Karlsruhe. Bauingenieur 55 (1980), S. 141–146
16.
Zurück zum Zitat RIESE, W.: Der Schornstein in Stade. Stahlbau 34 (1965), S. 76–82 RIESE, W.: Der Schornstein in Stade. Stahlbau 34 (1965), S. 76–82
17.
Zurück zum Zitat (a) PRÜSS, H.: Neuzeitliche Fördergerüste. Stahlbau 25 (1956), S. 90–97. (b) HOISCHEN, A. u. SANDER, G.: Fördertürme in Stahlkonstruktion. Stahlbau 30 (1961), S. 268–273. (c) KAUFMANN,U.: Fördergerüste für den Bergbau. Stahlbau 51 (1982), S. 45–49 (a) PRÜSS, H.: Neuzeitliche Fördergerüste. Stahlbau 25 (1956), S. 90–97. (b) HOISCHEN, A. u. SANDER, G.: Fördertürme in Stahlkonstruktion. Stahlbau 30 (1961), S. 268–273. (c) KAUFMANN,U.: Fördergerüste für den Bergbau. Stahlbau 51 (1982), S. 45–49
18.
Zurück zum Zitat STIRBÖCK, K.: Kesselgerüste, in: Stahlbau-Handbuch, Bd. 2, 2. Aufl. (S. 735–802). Köln: Stahlbau-Verlag 1985 STIRBÖCK, K.: Kesselgerüste, in: Stahlbau-Handbuch, Bd. 2, 2. Aufl. (S. 735–802). Köln: Stahlbau-Verlag 1985
19.
Zurück zum Zitat KATZER, B. u. LENGER, F.: Stahlbau in Hochofenanlagen, in: Stahlbau- Handbuch, Bd. 2, 2. Aufl. (S. 803–823). Köln: Stahlbau-Verlag 1985 KATZER, B. u. LENGER, F.: Stahlbau in Hochofenanlagen, in: Stahlbau- Handbuch, Bd. 2, 2. Aufl. (S. 803–823). Köln: Stahlbau-Verlag 1985
20.
Zurück zum Zitat THOMSEN, K.: In Stahl ausgeführte Zyklonvorwärmer-Türme für Zementfabriken. Stahlbau 46 (1977), S. 193–200 THOMSEN, K.: In Stahl ausgeführte Zyklonvorwärmer-Türme für Zementfabriken. Stahlbau 46 (1977), S. 193–200
21.
Zurück zum Zitat SCHLAICH, J., MAYR, G., WEBER, P. u. JASCH, E.: Der Seilnetzkühlturm Schmehausen. Bauingenieur 51 (1976), S. 401–412 SCHLAICH, J., MAYR, G., WEBER, P. u. JASCH, E.: Der Seilnetzkühlturm Schmehausen. Bauingenieur 51 (1976), S. 401–412
22.
Zurück zum Zitat (a) BETZ, A.: Windenergie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1926. (b) HONNEF, H.: Windkraftwerke. Braunschweig: Vieweg-Verlag 1932. (c) HÜTTER K.: Beitrag zur Schaffung der Gestaltungsgrundlagen für Windkraftwerke. Diss. TH Wien 1942 (a) BETZ, A.: Windenergie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1926. (b) HONNEF, H.: Windkraftwerke. Braunschweig: Vieweg-Verlag 1932. (c) HÜTTER K.: Beitrag zur Schaffung der Gestaltungsgrundlagen für Windkraftwerke. Diss. TH Wien 1942
23.
Zurück zum Zitat (a) KLEINHENZ, F.: Gewichts- und Kostenvergleich von Großwindkraftwerken verschiedener Höhe bei gleichem Windraddurchmesser. Stahlbau 16 (1943), S. 65–68. (b) KLEINHEINZ, F.: Berechnung und Konstruktion eines Windrades von 130 m Durchmesser. Stahlbau 22 (1953), S. 49–55, vgl. auch 23 (1954), S. 184–188 (a) KLEINHENZ, F.: Gewichts- und Kostenvergleich von Großwindkraftwerken verschiedener Höhe bei gleichem Windraddurchmesser. Stahlbau 16 (1943), S. 65–68. (b) KLEINHEINZ, F.: Berechnung und Konstruktion eines Windrades von 130 m Durchmesser. Stahlbau 22 (1953), S. 49–55, vgl. auch 23 (1954), S. 184–188
24.
Zurück zum Zitat (a) FRICKE, J.: Die Nutzung der Windenergie. Physik in unserer Zeit 12 (1981), S. 164–171. (b) FRICKE, J. u. BORST, W.L.: Energie. München: Oldenbourg-Verlag 1981. (c) UNGER, J.: Alternative Energietechniken. Stuttgart: B.G.Teubner 1993. (d) KALTSCHMITT, M. u. WIESE, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energieträger in Deutschland – Potentiale und Kosten. Berlin: Springer-Verlag 1993. (e) KLEEMANN, M. u. MELISZ, M.: Regenerative Energiequellen, 2. Aufl. Berlin: Springer-Verlag 1993. (f) KLEEMANN, M: Stürmische Perspektiven – Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen der Windenergie. Physik in unserer Zeit 27 (1996), S. 60–68. (g) BÖHMER, T.: Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung im Jahre 2000. Energie-Wirtschaft 101 (2002), H.7, S. 22–32 (a) FRICKE, J.: Die Nutzung der Windenergie. Physik in unserer Zeit 12 (1981), S. 164–171. (b) FRICKE, J. u. BORST, W.L.: Energie. München: Oldenbourg-Verlag 1981. (c) UNGER, J.: Alternative Energietechniken. Stuttgart: B.G.Teubner 1993. (d) KALTSCHMITT, M. u. WIESE, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energieträger in Deutschland – Potentiale und Kosten. Berlin: Springer-Verlag 1993. (e) KLEEMANN, M. u. MELISZ, M.: Regenerative Energiequellen, 2. Aufl. Berlin: Springer-Verlag 1993. (f) KLEEMANN, M: Stürmische Perspektiven – Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen der Windenergie. Physik in unserer Zeit 27 (1996), S. 60–68. (g) BÖHMER, T.: Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung im Jahre 2000. Energie-Wirtschaft 101 (2002), H.7, S. 22–32
25.
Zurück zum Zitat (a) SCHATTER, W.: Windkonverter – Bauarten, Wirkungsgrade, Auslegung. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 1987. (b) MOLLY, J.-P.: Windenergie in Theorie und Praxis, 2.Aufl. Karlsruhe: C.F. Müller 1990. (c) GASCH, R. (Hrsg.).: Windkraftanlagen, 3.Aufl. Stuttgart: B.G.Teubner 1996. (d) GASCH, R. u. TWELE, J. (Hrg.): Wind Power Plants. Berlin: Solarpraxis 2002. (f) JARASS, L.: Windenergie. Berlin: Springer-Verlag 2009. (g) HEIER, S.: Windenergieanlagen, 5.Aufl. Wiesbaden Vieweg-Verlag 2009. (h) SCHAUMANN, P.: Leinen los für die Offshore-Windenergie. Schwerpunktheft Stahlbau 77 (2008), S. 623–658 u. S. 681–693, vgl. auch Stahlbau 78 (2009), S. 259–266 u. 267–278 u. 394–401 u. S. 883–884 sowie Stahlbau 79 (2010), H.9. (a) SCHATTER, W.: Windkonverter – Bauarten, Wirkungsgrade, Auslegung. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 1987. (b) MOLLY, J.-P.: Windenergie in Theorie und Praxis, 2.Aufl. Karlsruhe: C.F. Müller 1990. (c) GASCH, R. (Hrsg.).: Windkraftanlagen, 3.Aufl. Stuttgart: B.G.Teubner 1996. (d) GASCH, R. u. TWELE, J. (Hrg.): Wind Power Plants. Berlin: Solarpraxis 2002. (f) JARASS, L.: Windenergie. Berlin: Springer-Verlag 2009. (g) HEIER, S.: Windenergieanlagen, 5.Aufl. Wiesbaden Vieweg-Verlag 2009. (h) SCHAUMANN, P.: Leinen los für die Offshore-Windenergie. Schwerpunktheft Stahlbau 77 (2008), S. 623–658 u. S. 681–693, vgl. auch Stahlbau 78 (2009), S. 259–266 u. 267–278 u. 394–401 u. S. 883–884 sowie Stahlbau 79 (2010), H.9.
26.
Zurück zum Zitat (a) SCHLAICH, J.: Aufwindkraftwerke in: VGB Kraftwerkstechnik 62 (1982), S. 926–929. (b) SCHLAICH, J.: Neue und erneuerbare Energiequellen. Beton- und Stahlbetonbau 77 (1982), S. 89–104. (c) SCHLAICH, J., SCHIEL, W. u. FRIEDRICH, K.: Aufwindkraftwerke – Technische Auslegung, Betriebserfahrung und Entwicklungspotential, in: VDI Berichte Nr. 904, S. 145–173. Düsseldorf: VDI-Verlag 1989 (a) SCHLAICH, J.: Aufwindkraftwerke in: VGB Kraftwerkstechnik 62 (1982), S. 926–929. (b) SCHLAICH, J.: Neue und erneuerbare Energiequellen. Beton- und Stahlbetonbau 77 (1982), S. 89–104. (c) SCHLAICH, J., SCHIEL, W. u. FRIEDRICH, K.: Aufwindkraftwerke – Technische Auslegung, Betriebserfahrung und Entwicklungspotential, in: VDI Berichte Nr. 904, S. 145–173. Düsseldorf: VDI-Verlag 1989
27.
Zurück zum Zitat (a) HARTMANN, B.: Zur rechnerischen Untersuchung der Forschungsplattform Nordsee. Stahlbau 46 (1977), S. 23–25. (b) HESS, H.: Die Produktionsplattform Emshörn Z1A der BEB in der Emsmündung. Stahlbau 54 (1985), S. 129–141. (c) DUTTA, D., MANG, F. u. REUTER, M.: Offshore Technik, in: Stahlbau-Handbuch Bd. 2, 2. Aufl. (S. 969–1035). Köln: Stahlbau-Verlag 1985. (d) ELLERS, F.S.: Offshore-Bohrplattformen mit neuen Dimensionen. Spektrum der Wissenschaft (1982), S. 20–32 (a) HARTMANN, B.: Zur rechnerischen Untersuchung der Forschungsplattform Nordsee. Stahlbau 46 (1977), S. 23–25. (b) HESS, H.: Die Produktionsplattform Emshörn Z1A der BEB in der Emsmündung. Stahlbau 54 (1985), S. 129–141. (c) DUTTA, D., MANG, F. u. REUTER, M.: Offshore Technik, in: Stahlbau-Handbuch Bd. 2, 2. Aufl. (S. 969–1035). Köln: Stahlbau-Verlag 1985. (d) ELLERS, F.S.: Offshore-Bohrplattformen mit neuen Dimensionen. Spektrum der Wissenschaft (1982), S. 20–32
28.
Zurück zum Zitat (a) TAENZER, W.: Stahlmaste für Starkstrom-Freileitungen, 3. Aufl. Berlin: Springer-Verlag 1960 (a) TAENZER, W.: Stahlmaste für Starkstrom-Freileitungen, 3. Aufl. Berlin: Springer-Verlag 1960
29.
Zurück zum Zitat MORS, H.: Gittermaste für Hochspannungsleitungen. Merkblatt 389 der Beratungsstelle für Stahlverwendung, 2. Aufl. Düsseldorf 1973 MORS, H.: Gittermaste für Hochspannungsleitungen. Merkblatt 389 der Beratungsstelle für Stahlverwendung, 2. Aufl. Düsseldorf 1973
30.
Zurück zum Zitat MORS, H.: Stahlmaste für Freileitungen, in: Stahlbau-Handbuch Bd. 2, 2. Aufl. (S. 1125–1158). Köln: Stahlbau-Verlag 1985 MORS, H.: Stahlmaste für Freileitungen, in: Stahlbau-Handbuch Bd. 2, 2. Aufl. (S. 1125–1158). Köln: Stahlbau-Verlag 1985
31.
Zurück zum Zitat (a) GAYLORD, E.H. a. WILHOITE, G.M.: Transmission towers design of cold formed angles. Proc. ASCE, Journ. of the Struct. Div. Vol.111 (1985) S. 1810–1825. (b) ZAVELANT, M.A. a. FAGGIANO, P.: Design of cold formed latticed transmission towers. Proc. ASCE, Journ. of the Struc. Div. Vol. 111 (1985) S. 2427–2445 (a) GAYLORD, E.H. a. WILHOITE, G.M.: Transmission towers design of cold formed angles. Proc. ASCE, Journ. of the Struct. Div. Vol.111 (1985) S. 1810–1825. (b) ZAVELANT, M.A. a. FAGGIANO, P.: Design of cold formed latticed transmission towers. Proc. ASCE, Journ. of the Struc. Div. Vol. 111 (1985) S. 2427–2445
32.
Zurück zum Zitat TOSCANO, A.: Die Türme von Messina. Stahlbau 28 (1959), S. 289–303 TOSCANO, A.: Die Türme von Messina. Stahlbau 28 (1959), S. 289–303
33.
Zurück zum Zitat TOSCANO, A.: Die Türme von Cadiz. Stahlbau 30 (1961), S. 161–169 u. S. 205–214 TOSCANO, A.: Die Türme von Cadiz. Stahlbau 30 (1961), S. 161–169 u. S. 205–214
34.
Zurück zum Zitat HAYASHI, K. u. SHIMADA, K.: Die Maste zur Überquerung der Meeressunde im Zuge der 220kV CHUSI-Freileitung. Stahlbau 34 (1965), S. 225–231 HAYASHI, K. u. SHIMADA, K.: Die Maste zur Überquerung der Meeressunde im Zuge der 220kV CHUSI-Freileitung. Stahlbau 34 (1965), S. 225–231
35.
Zurück zum Zitat (a) MORS, H.: Erfahrungen auf Prüfstationen für Freileitungsmaste. Stahlbau 49 (1980), S. 161–165. (b) CAI, J., THIERAUF, G. u. WENDT, G.: Optimierung von Stahlgittermasten mit Evolutionsstrategien. Stahlbau 67 (1998) S. 183–190. (c) ZIESING, D.: Zur Berechnung von Gittermasten. Stahlbau 73 (2004), S. 46–52 (a) MORS, H.: Erfahrungen auf Prüfstationen für Freileitungsmaste. Stahlbau 49 (1980), S. 161–165. (b) CAI, J., THIERAUF, G. u. WENDT, G.: Optimierung von Stahlgittermasten mit Evolutionsstrategien. Stahlbau 67 (1998) S. 183–190. (c) ZIESING, D.: Zur Berechnung von Gittermasten. Stahlbau 73 (2004), S. 46–52
36.
Zurück zum Zitat PETERSEN, C.: Internstudie im Zusammenhang mit der statischen Berechnung des Mastes Gartow. Lehrstuhl für Stahlbau, UniBw München 1982 (unveröffentlicht) PETERSEN, C.: Internstudie im Zusammenhang mit der statischen Berechnung des Mastes Gartow. Lehrstuhl für Stahlbau, UniBw München 1982 (unveröffentlicht)
37.
Zurück zum Zitat SCHEER, J. u. PEIL, U.: Zum Ansatz der Vorspannung und Windlast bei abgespannten Masten. Bauingenieur 60 (1985), S. 185–190 SCHEER, J. u. PEIL, U.: Zum Ansatz der Vorspannung und Windlast bei abgespannten Masten. Bauingenieur 60 (1985), S. 185–190
38.
Zurück zum Zitat SOCKEL, H.: Aerodynamik der Bauwerke. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 1984 SOCKEL, H.: Aerodynamik der Bauwerke. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 1984
39.
Zurück zum Zitat SCHULZ, G.: Windlasten an Fachwerken aus Rohrstäben. Merkblatt 469 der Beratungsstelle für Stahlverwendung Düsseldorf 1973 SCHULZ, G.: Windlasten an Fachwerken aus Rohrstäben. Merkblatt 469 der Beratungsstelle für Stahlverwendung Düsseldorf 1973
40.
Zurück zum Zitat EKS (Europäische Kommission für Stahlbau), Techn. Komm. 12: Recommendations for the calculations of wind effects on buildings and stuctures. Brüssel: EKS 1978 EKS (Europäische Kommission für Stahlbau), Techn. Komm. 12: Recommendations for the calculations of wind effects on buildings and stuctures. Brüssel: EKS 1978
41.
Zurück zum Zitat BAYAR, D.C.: Drag coefficients of latticed towers. Proc. ASCE, Journ. of the Struc. Div. 112(1986), S. 414–430 BAYAR, D.C.: Drag coefficients of latticed towers. Proc. ASCE, Journ. of the Struc. Div. 112(1986), S. 414–430
42.
Zurück zum Zitat HIRTZ, H.: Bericht über den Stand der Arbeiten zur Erfassung der Windwirkungen auf Bauwerke, in: Berichte aus dem Inst. f. Konstruktiver Ingenieurbau, Heft 35/36 (S. 159–173). Essen: Claasen-Verlag 1981 HIRTZ, H.: Bericht über den Stand der Arbeiten zur Erfassung der Windwirkungen auf Bauwerke, in: Berichte aus dem Inst. f. Konstruktiver Ingenieurbau, Heft 35/36 (S. 159–173). Essen: Claasen-Verlag 1981
43.
Zurück zum Zitat SIEDENBURG, R.: Beitrag zur Beurteilung von Windlasten und ihrer Häufigkeit. Stahlbau 43 (1974), S. 375–379 SIEDENBURG, R.: Beitrag zur Beurteilung von Windlasten und ihrer Häufigkeit. Stahlbau 43 (1974), S. 375–379
44.
Zurück zum Zitat DRECHSEL, W.: Turmbauwerke – Berechnungsgrundlagen und Bauausführung. Wiesbaden: Bauverlag 1977 DRECHSEL, W.: Turmbauwerke – Berechnungsgrundlagen und Bauausführung. Wiesbaden: Bauverlag 1977
45.
Zurück zum Zitat (a) STAIGER, F.: Belastungsannahmen für Antennenträger im Falle Vereisung. Stahlbau 30 (1961), S. 24–27. (b) STAIGER, F.: Winddruck auf Bauwerke in großer Höhe über dem Meeresspiegel. Stahlbau 31 (1962) S. 17–18. (c) BÖER, W.: Technische Meteorologie. Leipzig: Edition Leipzig 1964. (d) CASPAR, W. u. SANDRECZKI, A.: Eisablagerungen aus meteorologischer Sicht. Elektrotechnische Zeitschrift 16 (1964), S. 763–767. (e) ARNOLD, K., RAABE, A. u. TETZLAGFF, G.: Regionale Unterschiede im Auftreten von Eisablagerungen. Wiss. Mitt. Leipziger Institut für Meteorologie 1 (1995), S. 117–121. (t) SUNDIN, E. a. MAKKONEN, L.: Ice loads on a lattice tower estimated by weather station data. Jorrn. of applied meteorology 37(1998), S. 523–529 (a) STAIGER, F.: Belastungsannahmen für Antennenträger im Falle Vereisung. Stahlbau 30 (1961), S. 24–27. (b) STAIGER, F.: Winddruck auf Bauwerke in großer Höhe über dem Meeresspiegel. Stahlbau 31 (1962) S. 17–18. (c) BÖER, W.: Technische Meteorologie. Leipzig: Edition Leipzig 1964. (d) CASPAR, W. u. SANDRECZKI, A.: Eisablagerungen aus meteorologischer Sicht. Elektrotechnische Zeitschrift 16 (1964), S. 763–767. (e) ARNOLD, K., RAABE, A. u. TETZLAGFF, G.: Regionale Unterschiede im Auftreten von Eisablagerungen. Wiss. Mitt. Leipziger Institut für Meteorologie 1 (1995), S. 117–121. (t) SUNDIN, E. a. MAKKONEN, L.: Ice loads on a lattice tower estimated by weather station data. Jorrn. of applied meteorology 37(1998), S. 523–529
46.
Zurück zum Zitat WAGNER, T. u. PEIL, U.: Vereisung von Kabeln. Stahlbau 78 (2009), S. 841–848 WAGNER, T. u. PEIL, U.: Vereisung von Kabeln. Stahlbau 78 (2009), S. 841–848
47.
Zurück zum Zitat PETERSEN, C.: Statik u. Stabilität der Baukonstruktionen, 2.Aufl. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 1982 PETERSEN, C.: Statik u. Stabilität der Baukonstruktionen, 2.Aufl. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 1982
48.
Zurück zum Zitat HERRNSTADT, TH.: Funktürme und Funkmaste, in: Stahlbau-Handbuch, Bd.2, 1.Aufl. (S. 427–448) Köln: Stahlbau-Verlag 1964 HERRNSTADT, TH.: Funktürme und Funkmaste, in: Stahlbau-Handbuch, Bd.2, 1.Aufl. (S. 427–448) Köln: Stahlbau-Verlag 1964
49.
Zurück zum Zitat DINKELBACH, K. u. MORS, H.: Antennentragwerke, in: Stahlbau-Handbuch, Bd. 2, 2.Aufl. (S. 1159–1179). Köln: Stahlbau-Verlag 1985 DINKELBACH, K. u. MORS, H.: Antennentragwerke, in: Stahlbau-Handbuch, Bd. 2, 2.Aufl. (S. 1159–1179). Köln: Stahlbau-Verlag 1985
50.
Zurück zum Zitat SCHAEFER, K.: Türme und Maste aus Stahl, in: Handbuch für den Stahlbau, Bd. III. 2.Aufl. (S. 383–464). Berlin: VEB Verlag für Bauwesen 1976 SCHAEFER, K.: Türme und Maste aus Stahl, in: Handbuch für den Stahlbau, Bd. III. 2.Aufl. (S. 383–464). Berlin: VEB Verlag für Bauwesen 1976
51.
Zurück zum Zitat (a) MERTINS, G.: Turmfachwerke, 2.Aufl., Laupheim: Prodac-Verlag 1979. (b) WANSLEBEN, F.: Die Berechnung von rechteckigen Leitungsmasten auf Verdrehen. Stahlbau 5 (1932), S. 189–192. (c) WANKE, J.: Berechnung von gegliederten Masten und Türmen auf Verdrehen. Stahlbau 9 (1936), S. 193–198 u. S. 203–205. (d) TREIBER, A.: Beitrag zur geometrischen Berechnung der Fachwerknetze stählerner Gittermaste. Stahlbau 16 (1943), S. 71–73 (a) MERTINS, G.: Turmfachwerke, 2.Aufl., Laupheim: Prodac-Verlag 1979. (b) WANSLEBEN, F.: Die Berechnung von rechteckigen Leitungsmasten auf Verdrehen. Stahlbau 5 (1932), S. 189–192. (c) WANKE, J.: Berechnung von gegliederten Masten und Türmen auf Verdrehen. Stahlbau 9 (1936), S. 193–198 u. S. 203–205. (d) TREIBER, A.: Beitrag zur geometrischen Berechnung der Fachwerknetze stählerner Gittermaste. Stahlbau 16 (1943), S. 71–73
52.
Zurück zum Zitat PETERSEN, C.: Abgespannte Maste und Schornsteine – Statik und Dynamik. Bauingenieur-Praxis, Heft 76. Berlin: Verlag W. Ernst u. Sohn 1970 PETERSEN, C.: Abgespannte Maste und Schornsteine – Statik und Dynamik. Bauingenieur-Praxis, Heft 76. Berlin: Verlag W. Ernst u. Sohn 1970
53.
Zurück zum Zitat WANKE, J.: Berechnung von gegliederten Masten und Türmen auf Verdrehen. Stahlbau 9 (1936), S. 193–198 u. S. 203–205 WANKE, J.: Berechnung von gegliederten Masten und Türmen auf Verdrehen. Stahlbau 9 (1936), S. 193–198 u. S. 203–205
54.
Zurück zum Zitat (a) GIRKMANN, K. u. KÖNIGSHOFER, E.: Die Hochspannungsfreileitung. Wien: Springer-Verlag 1952. (b) KIESZLING, F., NEFZGER, P. u. KAINTZYK, U.: Freileitungen – Planung, Berechnung, Ausführung, 5.Aufl. Berlin: Springer-Verlag 2001 (a) GIRKMANN, K. u. KÖNIGSHOFER, E.: Die Hochspannungsfreileitung. Wien: Springer-Verlag 1952. (b) KIESZLING, F., NEFZGER, P. u. KAINTZYK, U.: Freileitungen – Planung, Berechnung, Ausführung, 5.Aufl. Berlin: Springer-Verlag 2001
55.
Zurück zum Zitat GAD, W.: Rundfunkmast von 640 m Höhe der Warschauer Zentral-Radiostation in Kansantynow. Bauingenieur 51 (1976), S. 23–24 GAD, W.: Rundfunkmast von 640 m Höhe der Warschauer Zentral-Radiostation in Kansantynow. Bauingenieur 51 (1976), S. 23–24
56.
Zurück zum Zitat GAD, W.: Neue Konstruktion beim geplanten Wiederaufbau des 646mSelbststrahlmastes in Konstantynow (Polen). Bauingenieur 71 (1996) S. 479–480 GAD, W.: Neue Konstruktion beim geplanten Wiederaufbau des 646mSelbststrahlmastes in Konstantynow (Polen). Bauingenieur 71 (1996) S. 479–480
57.
Zurück zum Zitat SCHEER, J. u. FALKE, J.: Zur Berechnung geneigter Seile. Bauingenieur 55 (1980), S. 169–173 SCHEER, J. u. FALKE, J.: Zur Berechnung geneigter Seile. Bauingenieur 55 (1980), S. 169–173
58.
Zurück zum Zitat (a) BAUER, B.: Vereinfachungen und Zuschärfungen bei der Berechnung der Abspanncharakteristik von Seilbündeln. Dipl.-Arbeit Lehrstuhl für Stahlbau, UniBw München 1980 (unveröffentlicht). (b) LÜHR, G.: Berechnung geneigter Seile mit der Kettenlinie. Bauingenieur 58 (1983), S. 353–357 (a) BAUER, B.: Vereinfachungen und Zuschärfungen bei der Berechnung der Abspanncharakteristik von Seilbündeln. Dipl.-Arbeit Lehrstuhl für Stahlbau, UniBw München 1980 (unveröffentlicht). (b) LÜHR, G.: Berechnung geneigter Seile mit der Kettenlinie. Bauingenieur 58 (1983), S. 353–357
59.
Zurück zum Zitat (a) SCHEER, J. u. FALKE, J .: Iterative Berechnung von Seilabspannungen mit Hilfe des scheinbaren E-Moduls. Bauingenieur 57 (1982), S. 155–159 (a) SCHEER, J. u. FALKE, J .: Iterative Berechnung von Seilabspannungen mit Hilfe des scheinbaren E-Moduls. Bauingenieur 57 (1982), S. 155–159
60.
Zurück zum Zitat (a) SCHEER, J. u. PEIL, U.: Zur Berechnung von Tragwerken mit Seilabspannungen, insbesondere mit gekoppelten Seilabspannungen. Bauingenieur 59 (1984), S. 273–277. (b) SCHEER, J. u. PEIL, U.: Zum Ansatz von Vorspannung und Windlast bei abgespannten Masten. Bauingenieur 60 (1985), S. 185–190 (a) SCHEER, J. u. PEIL, U.: Zur Berechnung von Tragwerken mit Seilabspannungen, insbesondere mit gekoppelten Seilabspannungen. Bauingenieur 59 (1984), S. 273–277. (b) SCHEER, J. u. PEIL, U.: Zum Ansatz von Vorspannung und Windlast bei abgespannten Masten. Bauingenieur 60 (1985), S. 185–190
61.
Zurück zum Zitat TSCHEMMERNEGG, F. u. OBHOLZER, A.: Einfach abgespannte Seile bei Schrägseilbrücken. Bauingenieur 56 (1981), S. 325–330 TSCHEMMERNEGG, F. u. OBHOLZER, A.: Einfach abgespannte Seile bei Schrägseilbrücken. Bauingenieur 56 (1981), S. 325–330
62.
Zurück zum Zitat SCHEER, J. u. ULLRICH, U.: Zur Berechnung abgespannter Maste. Bauingenieur 53 (1978), S. 43–50 u. 55 (1980), S. 108 SCHEER, J. u. ULLRICH, U.: Zur Berechnung abgespannter Maste. Bauingenieur 53 (1978), S. 43–50 u. 55 (1980), S. 108
63.
Zurück zum Zitat HEINZEL, W., KISTENMACHER, B., STIELER, P. u. GUMMEL, L: Programmsystem: Fachwerktürme, seilverspannte Stahlmaste mit allgemeinem Modul Seilstern. Karlsruhe KfK-CAD 75 1979 HEINZEL, W., KISTENMACHER, B., STIELER, P. u. GUMMEL, L: Programmsystem: Fachwerktürme, seilverspannte Stahlmaste mit allgemeinem Modul Seilstern. Karlsruhe KfK-CAD 75 1979
64.
Zurück zum Zitat BLEICH, H.: Stahlhochbauten, Bd. II (S. 902–909). Berlin: Springer-Verlag 1933 BLEICH, H.: Stahlhochbauten, Bd. II (S. 902–909). Berlin: Springer-Verlag 1933
65.
Zurück zum Zitat MELAN, E.: Die genaue Berechnung mehrfach in ihrer Höhe abgespannter Maste. Bauingenieur 53 (1960), S. 416–422 u. 38 (1963), S. 13–16 MELAN, E.: Die genaue Berechnung mehrfach in ihrer Höhe abgespannter Maste. Bauingenieur 53 (1960), S. 416–422 u. 38 (1963), S. 13–16
66.
Zurück zum Zitat WANKE, J.: Abgespannte Maste, ihre Belastung und Berechnung. Stahlbau 31 (1962), S. 270–280, 32 (1963), S. 32 u. 33 (1964), S. 59–62 WANKE, J.: Abgespannte Maste, ihre Belastung und Berechnung. Stahlbau 31 (1962), S. 270–280, 32 (1963), S. 32 u. 33 (1964), S. 59–62
67.
Zurück zum Zitat HILBERS, F.-J.: Internationale Normen im Vergleich – Berechnung eines abgespannten Mastes, in: Konstruktiver Ingenieurbau. (S. 425–431). Hrsg.: Verband Beratender Ingenieure VBI. Berlin: Verlag W. Ernst u. Sohn 1985 HILBERS, F.-J.: Internationale Normen im Vergleich – Berechnung eines abgespannten Mastes, in: Konstruktiver Ingenieurbau. (S. 425–431). Hrsg.: Verband Beratender Ingenieure VBI. Berlin: Verlag W. Ernst u. Sohn 1985
68.
Zurück zum Zitat PETERSEN, C.: Aerodynamische und seismische Einflüsse auf die Schwingungen insbesondere schlanker Bauwerke. Fortschritts-Berichte VDI-Z Reihe 11, Nr. 11 Düsseldorf: VDI-Verlag 1971 PETERSEN, C.: Aerodynamische und seismische Einflüsse auf die Schwingungen insbesondere schlanker Bauwerke. Fortschritts-Berichte VDI-Z Reihe 11, Nr. 11 Düsseldorf: VDI-Verlag 1971
69.
Zurück zum Zitat IRVINE, H.M.: Cable structures. Cambridge, Mass.: MIT-Press 1981 IRVINE, H.M.: Cable structures. Cambridge, Mass.: MIT-Press 1981
70.
Zurück zum Zitat PETERSEN, C.: Dynamik der Baukonstruktionen. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 2000 PETERSEN, C.: Dynamik der Baukonstruktionen. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 2000
71.
Zurück zum Zitat HAGEN, G.v.d., LATZIN, K. u. PETERSEN, C.: Vermessung von sechs abgespannten Masten im Auftrag des Bayer. Rundfunks. Internbericht Lehrstuhl f. Stahlbau, TU München 1977 (nicht veröffentlicht) HAGEN, G.v.d., LATZIN, K. u. PETERSEN, C.: Vermessung von sechs abgespannten Masten im Auftrag des Bayer. Rundfunks. Internbericht Lehrstuhl f. Stahlbau, TU München 1977 (nicht veröffentlicht)
72.
Zurück zum Zitat BORDIHN, W.: Berechnung und experimentelle Untersuchung von Querschwingungen an hohen Rohrmasten. IfL-Mitteilungen 24 (1985), S. 125–130 BORDIHN, W.: Berechnung und experimentelle Untersuchung von Querschwingungen an hohen Rohrmasten. IfL-Mitteilungen 24 (1985), S. 125–130
73.
Zurück zum Zitat (a) PEIL U.: Entwurf, Bemessung und Konstruktion abgespannter Maste und Schornsteine. DIN-Mitt.71 (1992), S. 658–668. (b) PEIL, U., NÖLLE, H. u. WANG, Z.H.: Dynamisches Verhalten abgespannter Maste, in: VDI-Berichte Nr. 978, S. 1–9. Düsseldorf: VDI-Verlag 1992. (c) PEIL, U. u. NÖLLE E.: Zur Auswirkung der Vereisung auf die Beanspruchung abgespannter Maste. Bauingenieur 68 (1993) S. 237–245. (d) PEIL, U. u. NÖLLE, H.: Ermittlung der Lebensdauer hoher windbeanspruchter Bauwerke. Bauingenieur 70 (1995), S. 21–33. (e) PEIL, U. u. TELLJOHANN, G.: Dynamisches Verhalten hoher Bauwerke in böigem Wind. Stahlbau 66 (1997), S. 99–109. (f) PEIL U.: Baudynamik für die Praxis, in: Stahlbau-Kalender 2008, S. 389–438. Berlin: Ernst & Sohn 2008. (g) PEIL, U. u. CLOBES, M.: Dynamische Windwirkungen, in: Stahlbau-Kalender 2008, S. 439–476. Berlin: Ernst & Sohn 2008 (a) PEIL U.: Entwurf, Bemessung und Konstruktion abgespannter Maste und Schornsteine. DIN-Mitt.71 (1992), S. 658–668. (b) PEIL, U., NÖLLE, H. u. WANG, Z.H.: Dynamisches Verhalten abgespannter Maste, in: VDI-Berichte Nr. 978, S. 1–9. Düsseldorf: VDI-Verlag 1992. (c) PEIL, U. u. NÖLLE E.: Zur Auswirkung der Vereisung auf die Beanspruchung abgespannter Maste. Bauingenieur 68 (1993) S. 237–245. (d) PEIL, U. u. NÖLLE, H.: Ermittlung der Lebensdauer hoher windbeanspruchter Bauwerke. Bauingenieur 70 (1995), S. 21–33. (e) PEIL, U. u. TELLJOHANN, G.: Dynamisches Verhalten hoher Bauwerke in böigem Wind. Stahlbau 66 (1997), S. 99–109. (f) PEIL U.: Baudynamik für die Praxis, in: Stahlbau-Kalender 2008, S. 389–438. Berlin: Ernst & Sohn 2008. (g) PEIL, U. u. CLOBES, M.: Dynamische Windwirkungen, in: Stahlbau-Kalender 2008, S. 439–476. Berlin: Ernst & Sohn 2008
74.
Zurück zum Zitat (a) HENGST, S.: Zeitbereichssimulation der nichtlinearen Böenwirkung bei schwingungsanfälligen Masten. Techn.-wiss. Mitt. Institut für den Konstruktiven Ingenieurbau, Nr. 99–1. Ruhr-Univ. Bochum (a) HENGST, S.: Zeitbereichssimulation der nichtlinearen Böenwirkung bei schwingungsanfälligen Masten. Techn.-wiss. Mitt. Institut für den Konstruktiven Ingenieurbau, Nr. 99–1. Ruhr-Univ. Bochum
75.
Zurück zum Zitat (a) LAZARIDES, N.: Zur dynamischen Berechnung abgespannter Maste und Kamine in böigem Wind unter besonderer Berücksichtigung der Seilschwingungen. Diss. UniBw München 1985. (b) LAZARIDES, N.: Vorschlag für einen Böenreaktionsfaktor zur Berechnung von Stahlschornsteinen und abgespannten Masten. Beiträge zur Anwendung der Aer-elastik im Bauwesen, Heft 18. Lausanne: Ecole PoIyt. Fed. de Lausanne 1983 (a) LAZARIDES, N.: Zur dynamischen Berechnung abgespannter Maste und Kamine in böigem Wind unter besonderer Berücksichtigung der Seilschwingungen. Diss. UniBw München 1985. (b) LAZARIDES, N.: Vorschlag für einen Böenreaktionsfaktor zur Berechnung von Stahlschornsteinen und abgespannten Masten. Beiträge zur Anwendung der Aer-elastik im Bauwesen, Heft 18. Lausanne: Ecole PoIyt. Fed. de Lausanne 1983
76.
Zurück zum Zitat (a) HERRNSTADT, T.: Der 298 m hohe Funkmast in Oldenburg. Stahlbau 25 (1956), S. 245–251. (b) WANKE, J.: Zwei hohe Fernseh-Rohrmaste in der Tschechoslowakei. Stahlbau 29 (1960), S. 193–198. (c) KOZAK, J.: Einige Bemerkungen zur Projektierung verankerter Fernseh-Rohrmaste. Stahlbau 38 (1969), S. 185–188. (d) LINDNER, J., GIETZELT, R. u. FEHLAU, J.: Ein besonderer Sendemast für den SFB. Stahlbau 57(1988), S. 289–297. (e) FLÜGEL, K.: Die Qual der Wahl – Ingenieurwettbewerb zur Errichtung der optimalen Bauart des zu erneuernden Antennenträgers an der Sendeanlage ‘Hohe Linie’ bei Regensburg. Bauingenieur 72(1997), S. 289–295. (f) FLÜGEL K.: Neuer Antennenträger der Sendeanlage ‘Hohe Linie’ bei Regensburg – Ein Bauvorhaben mit Modellcharakter. Bautechnik 75 (1998), S. 223–229 (a) HERRNSTADT, T.: Der 298 m hohe Funkmast in Oldenburg. Stahlbau 25 (1956), S. 245–251. (b) WANKE, J.: Zwei hohe Fernseh-Rohrmaste in der Tschechoslowakei. Stahlbau 29 (1960), S. 193–198. (c) KOZAK, J.: Einige Bemerkungen zur Projektierung verankerter Fernseh-Rohrmaste. Stahlbau 38 (1969), S. 185–188. (d) LINDNER, J., GIETZELT, R. u. FEHLAU, J.: Ein besonderer Sendemast für den SFB. Stahlbau 57(1988), S. 289–297. (e) FLÜGEL, K.: Die Qual der Wahl – Ingenieurwettbewerb zur Errichtung der optimalen Bauart des zu erneuernden Antennenträgers an der Sendeanlage ‘Hohe Linie’ bei Regensburg. Bauingenieur 72(1997), S. 289–295. (f) FLÜGEL K.: Neuer Antennenträger der Sendeanlage ‘Hohe Linie’ bei Regensburg – Ein Bauvorhaben mit Modellcharakter. Bautechnik 75 (1998), S. 223–229
77.
Zurück zum Zitat (a) PICK, E., WAGNER, H.-J. u. BUNK,O.: Kumulierter Energieaufwand von Windkraftanlagen. Brennstoff-Wärme-Kraft 50(1998), H.11/12, S. 52–55. (b) MAYER, R.: Windkraft spart CO2. Brennstoff-Wärme-Kraft 52 (2000), H.10, S. 54–59. (c) HILLIGWEG, G. u. WEISE, E.: Instrumente zur Förderung von Windenergie – Ein Ländervergleich. Brennstoff-Wärme-Kraft 53 (2001), H.5, S. 53–57 (a) PICK, E., WAGNER, H.-J. u. BUNK,O.: Kumulierter Energieaufwand von Windkraftanlagen. Brennstoff-Wärme-Kraft 50(1998), H.11/12, S. 52–55. (b) MAYER, R.: Windkraft spart CO2. Brennstoff-Wärme-Kraft 52 (2000), H.10, S. 54–59. (c) HILLIGWEG, G. u. WEISE, E.: Instrumente zur Förderung von Windenergie – Ein Ländervergleich. Brennstoff-Wärme-Kraft 53 (2001), H.5, S. 53–57
78.
Zurück zum Zitat NN.: Kanadische 4-MW-Windturbine liefert elektrischen Strom. VDI-Nachrichten 27. Nov. 1987, S. 24, vgl. auch VDI-Nachrichten 29. Sept. 1991, S. 20 NN.: Kanadische 4-MW-Windturbine liefert elektrischen Strom. VDI-Nachrichten 27. Nov. 1987, S. 24, vgl. auch VDI-Nachrichten 29. Sept. 1991, S. 20
79.
Zurück zum Zitat LEHMANN D.: Eine Windkraftanlage für extreme Umweltbedingungen. Bautechnik 70 (1993), S. 614–619 LEHMANN D.: Eine Windkraftanlage für extreme Umweltbedingungen. Bautechnik 70 (1993), S. 614–619
80.
Zurück zum Zitat CASELITZ,P. u. GIEBHARDT, J.: Schwingungsüberwachung und Fehlerfrüherkennung in Windkraftanlagen, in: VDI-Berichte Nr. 1466, S. 419–429. Düsseldorf: VDI-Verlag 1999 CASELITZ,P. u. GIEBHARDT, J.: Schwingungsüberwachung und Fehlerfrüherkennung in Windkraftanlagen, in: VDI-Berichte Nr. 1466, S. 419–429. Düsseldorf: VDI-Verlag 1999
81.
Zurück zum Zitat (a) DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik): Richtlinie für Windkraftanlagen – Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung. Berlin: Schriften des DIBt, Heft 8, 2004. (b) DIN (Deutsches Institut für Normung): DIN EN 61400-1/2:2005 Windenergie-Anlagen, Teile 1 und 2. DIN EN 61400–3:2010 Windenergieanlagen auf offener See, Teil 3 (a) DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik): Richtlinie für Windkraftanlagen – Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung. Berlin: Schriften des DIBt, Heft 8, 2004. (b) DIN (Deutsches Institut für Normung): DIN EN 61400-1/2:2005 Windenergie-Anlagen, Teile 1 und 2. DIN EN 61400–3:2010 Windenergieanlagen auf offener See, Teil 3
82.
Zurück zum Zitat Germanischer Lloyd: Richtlinie für die Zertifizierung von Windenergieanlagen. Hamburg: Germanischer Lloyd 1999 Germanischer Lloyd: Richtlinie für die Zertifizierung von Windenergieanlagen. Hamburg: Germanischer Lloyd 1999
83.
Zurück zum Zitat BAATZ, H.: Mechanismus des Blitzes – Grundlagen des Blitzschutzes von Bauten. VDE-Schriftenreihe 34. Berlin: VDE-Verlag 1978 BAATZ, H.: Mechanismus des Blitzes – Grundlagen des Blitzschutzes von Bauten. VDE-Schriftenreihe 34. Berlin: VDE-Verlag 1978
84.
Zurück zum Zitat HASSE, P. u. WIESINGER, J.: Handbuch für Blitzschutz und Erdung, 4. Aufl. München: R. Pflaum-Verlag 1993 HASSE, P. u. WIESINGER, J.: Handbuch für Blitzschutz und Erdung, 4. Aufl. München: R. Pflaum-Verlag 1993
85.
Zurück zum Zitat KEMPER, F.; SCHILLO, N.; FELDMANN, M.; UNGERMANN, D.; PATSCHIN, A.: STAHLBAU KALENDER 2017: Türme und Maste in: Stahlbau-Kalender 2017. Berlin: Ernst & Sohn 2008 KEMPER, F.; SCHILLO, N.; FELDMANN, M.; UNGERMANN, D.; PATSCHIN, A.: STAHLBAU KALENDER 2017: Türme und Maste in: Stahlbau-Kalender 2017. Berlin: Ernst & Sohn 2008
86.
Zurück zum Zitat FLACHSBART, O.: Model experiments on wind loading on latticed girder structures. Part 1: Single lattice beams in one plane. Stahlbau 7 (1934) 8, S. 73–79 FLACHSBART, O.: Model experiments on wind loading on latticed girder structures. Part 1: Single lattice beams in one plane. Stahlbau 7 (1934) 8, S. 73–79
87.
Zurück zum Zitat FLACHSBART, O.: Model experiments on wind loading on latticed girder structures. Part 2: Spatial lattice girder structures. Stahlbau 8 (1935) 8,9,10, 57–63, 65–69, 73–77 FLACHSBART, O.: Model experiments on wind loading on latticed girder structures. Part 2: Spatial lattice girder structures. Stahlbau 8 (1935) 8,9,10, 57–63, 65–69, 73–77
88.
Zurück zum Zitat DEHM, J.: 160-m-Fachwerkturm für eine Windenergieanlage – Die höchste Windenergieanlage der Welt. STAHLBAU 76 (2007) 4, S. 213–221 DEHM, J.: 160-m-Fachwerkturm für eine Windenergieanlage – Die höchste Windenergieanlage der Welt. STAHLBAU 76 (2007) 4, S. 213–221
89.
Zurück zum Zitat ESDU 81027; 10.1981. Lattice Structures, Part 1: mean fluid forces on single and multiple plane frames ESDU 81027; 10.1981. Lattice Structures, Part 1: mean fluid forces on single and multiple plane frames
90.
Zurück zum Zitat GARCIA MAESTRE, I.: Wind Turbine Towers: Markets Constraints vs. Tower Concepts. What ist the best way to reduce the LCOE? 5th International Conference Wind Turbine Towers, Efficient concepts and materials for higher hub heights and cost savings. Bremen 2016 GARCIA MAESTRE, I.: Wind Turbine Towers: Markets Constraints vs. Tower Concepts. What ist the best way to reduce the LCOE? 5th International Conference Wind Turbine Towers, Efficient concepts and materials for higher hub heights and cost savings. Bremen 2016
91.
Zurück zum Zitat GLIENKE, R. u. BLUNK, C.: Fraunhofer-Gesellschaft Wandel in der Verbindungstechnik. Der Schließringbolzen im Stahlbau. Deutsches Ingenieurblatt 21 (2014) 7/8, S. 12–19 GLIENKE, R. u. BLUNK, C.: Fraunhofer-Gesellschaft Wandel in der Verbindungstechnik. Der Schließringbolzen im Stahlbau. Deutsches Ingenieurblatt 21 (2014) 7/8, S. 12–19
92.
Zurück zum Zitat KEMPER, F.; FRIEHE, M.; FONTECHA, R. und FELDMANN, M.: Konzepte für Tragstrukturen von Windenergieanlagen an Beispielen. Stahlbau 89, Ausgabe 6, 2020 KEMPER, F.; FRIEHE, M.; FONTECHA, R. und FELDMANN, M.: Konzepte für Tragstrukturen von Windenergieanlagen an Beispielen. Stahlbau 89, Ausgabe 6, 2020
Metadaten
Titel
Türme und Maste
verfasst von
Markus Feldmann
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20510-2_13