Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Unternehmensbewertung

verfasst von : Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser

Erschienen in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Unternehmensbewertung dient der Ermittlung des Wertes von ganzen Unternehmen oder von Anteilen an Unternehmen. In der Bewertungslehre herrscht heute Einigkeit darüber, dass Unternehmensbewertungen zweckbezogen durchzuführen sind, d. h. es gibt nicht den einen Unternehmenswert. Oberster Grundsatz ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung ist daher die Beachtung des Bewertungszwecks. Ausgangspunkt der Unternehmensbewertung ist immer der künftige Nutzen, den man mit dem Kauf eines Unternehmens erreichen möchte oder den man durch den Verkauf verliert (Unternehmensbewertungen als Investitionskalkül). Unternehmensbewertungen werden aber nicht nur bei Kauf- oder Verkaufsentscheidungen benötigt. Werden Unternehmenswerte im Rahmen der Vermittlungs- und Steuerbemessungsfunktion ermittelt, sind i. d. R. Typisierungen zu beachten, die eine rein subjektive Perspektive relativieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Originärer Goodwill: Dieser Wert stellt den selbstgeschaffenen Goodwill dar, der nicht bilanziert werden darf, da sonst ein nicht realisierter Gewinn ausgewiesen würde.
 
2
In der Literatur wird von einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gesprochen, obschon es sich dabei korrekterweise um Einzahlungen und Auszahlungen handelt. Zur Unterscheidung von Auszahlungen und Ausgaben bzw. Einzahlungen und Einnahmen Abschn. 18.​4
 
3
Für eine Einführung in das CAPM vgl. Brealey et al. 2017, S. 199 ff., oder Perridon et al. 2017, S. 288 ff.
 
4
(Vgl. dazu die Bewertungsanleitungen von Rappaport 1999; Koller et al. 2015).
 
5
Für eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse vgl. Fischer-Winkelmann und Busch 2009, S. 635 ff.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ballwieser, W./Hachmeister, D.: Unternehmensbewertung. Prozess, Methoden und Probleme, 5. überarbeitete Auflage, Stuttgart 2016 Ballwieser, W./Hachmeister, D.: Unternehmensbewertung. Prozess, Methoden und Probleme, 5. überarbeitete Auflage, Stuttgart 2016
Zurück zum Zitat Brealey, R. A./Myers, S. C./Allen, F.: Principles of Corporate Finance. 12. Auflage, New York 2017 Brealey, R. A./Myers, S. C./Allen, F.: Principles of Corporate Finance. 12. Auflage, New York 2017
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J./Schüler, A.: Unternehmensbewertung. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2016 Drukarczyk, J./Schüler, A.: Unternehmensbewertung. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2016
Zurück zum Zitat Fischer-Winkelmann, W. F./Busch, K.: Die praktische Anwendung der verschiedenen Unternehmensbewertungsverfahren. In: Finanz-Betrieb Nr. 11, 2009, S. 635–656 Fischer-Winkelmann, W. F./Busch, K.: Die praktische Anwendung der verschiedenen Unternehmensbewertungsverfahren. In: Finanz-Betrieb Nr. 11, 2009, S. 635–656
Zurück zum Zitat Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): WP Handbuch 2008, Bd. II, 13. Aufl., Düsseldorf 2007 Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): WP Handbuch 2008, Bd. II, 13. Aufl., Düsseldorf 2007
Zurück zum Zitat Koller, T./Goedhart, M./Wessels, D.: Valuation – Measuring and Managing the Value of Companies. 6. Auflage, New York u. a. O. 2015 Koller, T./Goedhart, M./Wessels, D.: Valuation – Measuring and Managing the Value of Companies. 6. Auflage, New York u. a. O. 2015
Zurück zum Zitat Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 17., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2017 Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 17., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2017
Zurück zum Zitat Rappaport, A.: Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren. 2., völlständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart 1999 Rappaport, A.: Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren. 2., völlständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart 1999
Metadaten
Titel
Unternehmensbewertung
verfasst von
Jean-Paul Thommen
Ann-Kristin Achleitner
Dirk Ulrich Gilbert
Dirk Hachmeister
Svenja Jarchow
Gernot Kaiser
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27246-3_30

Premium Partner