Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Verbrennungsverfahren

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Tschöke, Prof. Dr.-Ing. Detlef Hieber, Dipl.-Ing. Marc Sens, Dipl.-Ing. Reinhold Bals, Dipl.-Ing. Ralf Wascheck, Dipl.-Ing. Michael Riess, Dr.-Ing. Uwe Meinig

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Allgemeine Übersicht. Unter Verbrennung werden chemische Reaktionen verstanden, bei denen sich ein Stoff unter Wärmefreisetzung (exotherm) mit molekularem Sauerstoff verbindet (Oxidation). Die Einleitung einer Verbrennung erfolgt durch die Zündung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Renner, G., Maly, R.R.: Moderne Verbrennungsdiagnostik für die dieselmotorische Verbrennung. In: Essers, U. (Hrsg.) Dieselmotorentechnik, Bd. 98, expert-verlag, Renningen-Malmsheim (1998) Renner, G., Maly, R.R.: Moderne Verbrennungsdiagnostik für die dieselmotorische Verbrennung. In: Essers, U. (Hrsg.) Dieselmotorentechnik, Bd. 98, expert-verlag, Renningen-Malmsheim (1998)
[2]
Zurück zum Zitat Schünemann, E., Fettes, C., Rabenstein, F., Schraml, S., Leipertz, A.: Analyse der dieselmotorischen Gemischbildung und Verbrennung mittels mehrdimensionaler Lasermesstechniken. IV. Tagung Motorische Verbrennung, Essen, März 1999. Haus der Technik, Essen (1999) Schünemann, E., Fettes, C., Rabenstein, F., Schraml, S., Leipertz, A.: Analyse der dieselmotorischen Gemischbildung und Verbrennung mittels mehrdimensionaler Lasermesstechniken. IV. Tagung Motorische Verbrennung, Essen, März 1999. Haus der Technik, Essen (1999)
[3]
Zurück zum Zitat Fath, A., Fettes, C., Leipertz, A.: Modellierung des Strahlzerfalls bei der Hochdruckeinspritzung. IV. Tagung Motorische Verbrennung, Essen, März 1999. Haus der Technik, Essen (1999) Fath, A., Fettes, C., Leipertz, A.: Modellierung des Strahlzerfalls bei der Hochdruckeinspritzung. IV. Tagung Motorische Verbrennung, Essen, März 1999. Haus der Technik, Essen (1999)
[4]
Zurück zum Zitat Merker, G.P., Teichmann, R. (Hrsg.): Grundlagen Verbrennungsmotoren, 7. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014) Merker, G.P., Teichmann, R. (Hrsg.): Grundlagen Verbrennungsmotoren, 7. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014)
[5]
Zurück zum Zitat Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, 4. Aufl. Springer, Berlin-Heidelberg (2016) Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, 4. Aufl. Springer, Berlin-Heidelberg (2016)
[6]
Zurück zum Zitat Adomeit, Ph., Lang, O.: CFD Simulation of Diesel Injection and Combustion. SIA Congress „What challenges for the Diesel engine of the year 2000 and beyond“, Lyon, May 2000. Suresnes (France): SIA, (2000) Adomeit, Ph., Lang, O.: CFD Simulation of Diesel Injection and Combustion. SIA Congress „What challenges for the Diesel engine of the year 2000 and beyond“, Lyon, May 2000. Suresnes (France): SIA, (2000)
[7]
Zurück zum Zitat Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren: Grundlagen, Verfahrenstheorie, Konstruktion, 2. Aufl. Springer, Berlin (1995)CrossRef Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren: Grundlagen, Verfahrenstheorie, Konstruktion, 2. Aufl. Springer, Berlin (1995)CrossRef
[8]
Zurück zum Zitat Dietrich, W.R., Grundmann, W.: Das Dieselkonzept von DEUTZ MWM, ein schadstoffminimiertes, dieselmotorisches Verbrennungsverfahren. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 6: Energieerzeugung, Bd. 282. VDI Verlag, Düsseldorf (1993) Dietrich, W.R., Grundmann, W.: Das Dieselkonzept von DEUTZ MWM, ein schadstoffminimiertes, dieselmotorisches Verbrennungsverfahren. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 6: Energieerzeugung, Bd. 282. VDI Verlag, Düsseldorf (1993)
[9]
Zurück zum Zitat Heinrichs, H.-J.: Untersuchungen zur Strahlausbreitung und Gemischbildung bei kleinen direkteinspritzenden Dieselmotoren, Dissertation. RWTH, Aachen (1986) Heinrichs, H.-J.: Untersuchungen zur Strahlausbreitung und Gemischbildung bei kleinen direkteinspritzenden Dieselmotoren, Dissertation. RWTH, Aachen (1986)
[10]
Zurück zum Zitat Pischinger, F., Schulte, H., Jansen, J.: Grundlagen und Entwicklungslinien der dieselmotorischen Brennverfahren. Tagung: Die Zukunft des Dieselmotors, Nov. 1988, Wolfsburg. VDI Berichte, Bd. 714. VDI Verlag, Düsseldorf (1988) Pischinger, F., Schulte, H., Jansen, J.: Grundlagen und Entwicklungslinien der dieselmotorischen Brennverfahren. Tagung: Die Zukunft des Dieselmotors, Nov. 1988, Wolfsburg. VDI Berichte, Bd. 714. VDI Verlag, Düsseldorf (1988)
[11]
Zurück zum Zitat Meurer, J.S.: Das erstaunliche Entwicklungspotenzial des Dieselmotors. Tagung: Die Zukunft des Dieselmotors, Nov. 1988, Wolfsburg. VDI Berichte, Bd. 714. VDI Verlag, Düsseldorf (1988) Meurer, J.S.: Das erstaunliche Entwicklungspotenzial des Dieselmotors. Tagung: Die Zukunft des Dieselmotors, Nov. 1988, Wolfsburg. VDI Berichte, Bd. 714. VDI Verlag, Düsseldorf (1988)
[12]
Zurück zum Zitat Armbruster, F.-J.: Einfluss der Kammergeometrie auf den Energiehaushalt und die Prozesssimulation bei Kammerdieselmotoren. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12: Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik, Bd. 149. VDI Verlag, Düsseldorf (1991) Armbruster, F.-J.: Einfluss der Kammergeometrie auf den Energiehaushalt und die Prozesssimulation bei Kammerdieselmotoren. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12: Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik, Bd. 149. VDI Verlag, Düsseldorf (1991)
[13]
Zurück zum Zitat Fortnagel, M., Moser, P., Pütz, W.: Die neuen Vierventilmotoren von Mercedes-Benz. MTZ 54(9), 392–405 (1993) Fortnagel, M., Moser, P., Pütz, W.: Die neuen Vierventilmotoren von Mercedes-Benz. MTZ 54(9), 392–405 (1993)
[14]
Zurück zum Zitat Sun, D.: Untersuchung der Strömungsverhältnisse in einer Dieselmotor-Wirbelkammer mit Hilfe der Laser-Doppler-Anemometrie, Dissertation. Universität Stuttgart (1993) Sun, D.: Untersuchung der Strömungsverhältnisse in einer Dieselmotor-Wirbelkammer mit Hilfe der Laser-Doppler-Anemometrie, Dissertation. Universität Stuttgart (1993)
[15]
Zurück zum Zitat List, H., Cartellieri, W.P.: Dieseltechnik – Grundlagen, Stand der Technik und Ausblick. Sept. MTZ Sonderausgabe „10 Jahre TDI-Motor von Audi“. (1999) List, H., Cartellieri, W.P.: Dieseltechnik – Grundlagen, Stand der Technik und Ausblick. Sept. MTZ Sonderausgabe „10 Jahre TDI-Motor von Audi“. (1999)
[16]
Zurück zum Zitat Spindler, S.: Beitrag zur Realisierung schadstoffoptimierter Brennverfahren an schnelllaufenden Hochleistungsdieselmotoren. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 6: Energieerzeugung, Bd. 274. VDI Verlag, Düsseldorf (1992) Spindler, S.: Beitrag zur Realisierung schadstoffoptimierter Brennverfahren an schnelllaufenden Hochleistungsdieselmotoren. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 6: Energieerzeugung, Bd. 274. VDI Verlag, Düsseldorf (1992)
[17]
Zurück zum Zitat Dietrich, W. R.: Die Gemischbildung bei Gas- und Dieselmotoren sowie ihr Einfluss auf die Schadstoffemissionen – Rückblick und Ausblick. Teil 1 in: MTZ 60 (1999) 1, S. 28–38; Teil 2 in: MTZ 60 (1999) 2, S. 126–134 Dietrich, W. R.: Die Gemischbildung bei Gas- und Dieselmotoren sowie ihr Einfluss auf die Schadstoffemissionen – Rückblick und Ausblick. Teil 1 in: MTZ 60 (1999) 1, S. 28–38; Teil 2 in: MTZ 60 (1999) 2, S. 126–134
[18]
Zurück zum Zitat Mollenhauer, K., Tschöke, H. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, 3. Aufl. Springer, Berlin (2007) Mollenhauer, K., Tschöke, H. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, 3. Aufl. Springer, Berlin (2007)
[19]
Zurück zum Zitat Schifferdecker, R.: Potential strömungsoptimierter Einspritzdüsen bei Nkw-Motoren. Dissertation Universität Magdeburg (2011) Schifferdecker, R.: Potential strömungsoptimierter Einspritzdüsen bei Nkw-Motoren. Dissertation Universität Magdeburg (2011)
[20]
Zurück zum Zitat Lückert, P., et al.: The New Mercedes-Benz 4-Cylinder Diesel Engine OM 654-The Innnovative Base Engine of the New Diesel Generation. 24. Aachener Kolloquium. (2015) Lückert, P., et al.: The New Mercedes-Benz 4-Cylinder Diesel Engine OM 654-The Innnovative Base Engine of the New Diesel Generation. 24. Aachener Kolloquium. (2015)
[21]
Zurück zum Zitat Thiemann, W., Dietz, M., Finkbeiner, H.: Schwerpunkte bei der Entwicklung des Smartdieselmotors. In: Bargende, M., Essers, U. (Hrsg.) Dieselmotorentechnik, Bd. 2000, expert-verlag, Renningen-Malmsheim (2000) Thiemann, W., Dietz, M., Finkbeiner, H.: Schwerpunkte bei der Entwicklung des Smartdieselmotors. In: Bargende, M., Essers, U. (Hrsg.) Dieselmotorentechnik, Bd. 2000, expert-verlag, Renningen-Malmsheim (2000)
[22]
Zurück zum Zitat Kirsten, K.: Vergleich unterschiedlicher Brennverfahren für kleine schnelllaufende Dieselmotoren, Dissertation. RWTH, Aachen (1986) Kirsten, K.: Vergleich unterschiedlicher Brennverfahren für kleine schnelllaufende Dieselmotoren, Dissertation. RWTH, Aachen (1986)
[23]
Zurück zum Zitat Willand, J., Vent, G., Wirbeleit, F.: Können innermotorische Maßnahmen die aufwendige Abgasnachbehandlung ersetzen? 21. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien, Mai 2000. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12: Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik Nr. 420, Bd. 1. S. 33 VDI-Verlag, Düsseldorf,(2000) Willand, J., Vent, G., Wirbeleit, F.: Können innermotorische Maßnahmen die aufwendige Abgasnachbehandlung ersetzen? 21. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien, Mai 2000. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12: Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik Nr. 420, Bd. 1. S. 33 VDI-Verlag, Düsseldorf,(2000)
[24]
Zurück zum Zitat Chmela, F., Piock, W.F., Sams, Th.: Potenzial alternativer Verbrennungsverfahren für Otto- und Dieselmotoren. 9. Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“, Graz, September 2003. VKM-THD Mitteilungen, Bd. 83., S. 45–59 (2003) Chmela, F., Piock, W.F., Sams, Th.: Potenzial alternativer Verbrennungsverfahren für Otto- und Dieselmotoren. 9. Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“, Graz, September 2003. VKM-THD Mitteilungen, Bd. 83., S. 45–59 (2003)
[25]
Zurück zum Zitat Bürgler, L., Cartus, T., Herzog, P., Neunteufl, K., Weißbäck, M.: Brennverfahren, Abgasnachbehandlung, Regelung – Kernelemente der motorischen HSDI Diesel Emissionsentwicklung. 13. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2004, VKA, ika, RWTH Aachen. Bd. 2. VDI, Aachen (2004) Bürgler, L., Cartus, T., Herzog, P., Neunteufl, K., Weißbäck, M.: Brennverfahren, Abgasnachbehandlung, Regelung – Kernelemente der motorischen HSDI Diesel Emissionsentwicklung. 13. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2004, VKA, ika, RWTH Aachen. Bd. 2. VDI, Aachen (2004)
[26]
Zurück zum Zitat Coma, G., Gastaldi, P., Hardy, J.P., Maroteaux, D.: HCCI Verbrennung: Traum oder Realität? 13. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2004, VKA, ika, RWTH Aachen. Bd. 1. VDI, (2004) Coma, G., Gastaldi, P., Hardy, J.P., Maroteaux, D.: HCCI Verbrennung: Traum oder Realität? 13. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2004, VKA, ika, RWTH Aachen. Bd. 1. VDI, (2004)
[27]
Zurück zum Zitat Kahrstedt, J., Buschman, G., Predelli, O., Kirsten, K.: Homogenes Dieselbrennverfahren für EURO 5 und TIER2/LEV2 – Realisierung der modifizierten Prozessführung durch innovative Hardware und Steuerungskonzepte. 25. Internationales Wiener Motorensymposium 2004, Band 2. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Bd. 566. (2004) Kahrstedt, J., Buschman, G., Predelli, O., Kirsten, K.: Homogenes Dieselbrennverfahren für EURO 5 und TIER2/LEV2 – Realisierung der modifizierten Prozessführung durch innovative Hardware und Steuerungskonzepte. 25. Internationales Wiener Motorensymposium 2004, Band 2. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Bd. 566. (2004)
[28]
Zurück zum Zitat Kahrstedt, J., Manns, J., Sommer, A., Berlin, I.A.V.: Brennverfahrensseitige Ansatzpunkte für Pkw-Dieselmotoren zur Erfüllung künftiger EU- und US-Abgasstandarts. 10. Internationales Stuttgarter Symposium. (2010) Kahrstedt, J., Manns, J., Sommer, A., Berlin, I.A.V.: Brennverfahrensseitige Ansatzpunkte für Pkw-Dieselmotoren zur Erfüllung künftiger EU- und US-Abgasstandarts. 10. Internationales Stuttgarter Symposium. (2010)
[29]
Zurück zum Zitat Tomoda, T., et al.: Verbesserung der Dieselverbrennung bei ultra-niedriger Verdichtung. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober 2010. (2010) Tomoda, T., et al.: Verbesserung der Dieselverbrennung bei ultra-niedriger Verdichtung. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober 2010. (2010)
[30]
Zurück zum Zitat Haas, S.-F.: Experimentelle und theoretische Untersuchung homogener und teilhomogener Dieselbrennverfahren, Dissertation. Universität Stuttgart (2007) Haas, S.-F.: Experimentelle und theoretische Untersuchung homogener und teilhomogener Dieselbrennverfahren, Dissertation. Universität Stuttgart (2007)
[31]
Zurück zum Zitat Wenzel, W., et al.: Ersatz von Sensoren im Luft- und Abgaspfad von Verbrennungsmotoren unter Verwendung des Zylinderdrucksignals einer Druckmessglühkerze. 9. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik, AVL, 8./9. Juni 2010. (2010) Wenzel, W., et al.: Ersatz von Sensoren im Luft- und Abgaspfad von Verbrennungsmotoren unter Verwendung des Zylinderdrucksignals einer Druckmessglühkerze. 9. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik, AVL, 8./9. Juni 2010. (2010)
[32]
Zurück zum Zitat Grote, K.-H., Feldhusen, J. (Hrsg.): Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, 24. Aufl. Springer, Heidelberg (2015) Grote, K.-H., Feldhusen, J. (Hrsg.): Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, 24. Aufl. Springer, Heidelberg (2015)
[33]
Zurück zum Zitat Baufeld, T., Mohr, H., Philipp, H.: Zukunftsperspektiven und technische Herausforderungen bei Diesel-/Gas-Großmotoren. 8. Dessauer Gasmotoren-Konferenz, Dessau-Roßlau. (2013) Baufeld, T., Mohr, H., Philipp, H.: Zukunftsperspektiven und technische Herausforderungen bei Diesel-/Gas-Großmotoren. 8. Dessauer Gasmotoren-Konferenz, Dessau-Roßlau. (2013)
[34]
Zurück zum Zitat Merker, G.P., Stiesch, G.: Technische Verbrennung, Motorische Verbrennung. Teubner, Stuttgart, Leipzig (1999)CrossRef Merker, G.P., Stiesch, G.: Technische Verbrennung, Motorische Verbrennung. Teubner, Stuttgart, Leipzig (1999)CrossRef
[35]
Zurück zum Zitat Pischinger, S.: Verbrennungsmotoren, Vorlesungsumdruck. RWTH Aachen, 19. Aufl. (1998) Pischinger, S.: Verbrennungsmotoren, Vorlesungsumdruck. RWTH Aachen, 19. Aufl. (1998)
[36]
Zurück zum Zitat Wurms, R.: Differenzierte Druckverlaufs-Analyse – eine einfache, aber höchst wirkungsvolle Methode zur Interpretation von Zylinderdruckverläufen. 3. Internationales Indiziersymposium, 22./23.04.1998. (1998) Wurms, R.: Differenzierte Druckverlaufs-Analyse – eine einfache, aber höchst wirkungsvolle Methode zur Interpretation von Zylinderdruckverläufen. 3. Internationales Indiziersymposium, 22./23.04.1998. (1998)
[37]
Zurück zum Zitat Pischinger, F., Wolters, P.: Ottomotoren – Teil 2. In: Braess, H.-H., Seifert, U. (Hrsg.) Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg, (2000) Pischinger, F., Wolters, P.: Ottomotoren – Teil 2. In: Braess, H.-H., Seifert, U. (Hrsg.) Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg, (2000)
[38]
Zurück zum Zitat Stiebels, B.: Flammenausbreitung bei klopfender Verbrennung, Forschr.-Ber. VDI-Reihe 12, Bd. 311. VDI Verlag, Düsseldorf (1997) Stiebels, B.: Flammenausbreitung bei klopfender Verbrennung, Forschr.-Ber. VDI-Reihe 12, Bd. 311. VDI Verlag, Düsseldorf (1997)
[39]
Zurück zum Zitat Adolph, N.: Messung des Klopfens an Ottomotoren, Dissertation. RWTH Aachen (1983) Adolph, N.: Messung des Klopfens an Ottomotoren, Dissertation. RWTH Aachen (1983)
[40]
Zurück zum Zitat Kollmeier, H.-P.: Untersuchungen über die Flammenausbreitung bei klopfender Verbrennung, Dissertation. RWTH Aachen (1987) Kollmeier, H.-P.: Untersuchungen über die Flammenausbreitung bei klopfender Verbrennung, Dissertation. RWTH Aachen (1987)
[41]
Zurück zum Zitat Pischinger, R., Kraßing, G., Taucar, G., Sams, T.: Thermodynamik der Verbrennungsmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine. Neue Folge, Bd. 4. S. 99 Springer, Wien, New York, (1989) Pischinger, R., Kraßing, G., Taucar, G., Sams, T.: Thermodynamik der Verbrennungsmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine. Neue Folge, Bd. 4. S. 99 Springer, Wien, New York, (1989)
[42]
Zurück zum Zitat Südhaus, N.: Möglichkeiten und Grenzen der Inertgassteuerung für Ottomotoren mit variablen Ventilsteuerzeiten, Dissertation. RWTH Aachen (1988) Südhaus, N.: Möglichkeiten und Grenzen der Inertgassteuerung für Ottomotoren mit variablen Ventilsteuerzeiten, Dissertation. RWTH Aachen (1988)
[43]
Zurück zum Zitat Fischer, M.: Die Zukunft des Ottomotors als PkW-Antrieb – Entwicklungschancen unter Verbrauchsaspekten, Dissertation. TU Berlin. Schriftenreihe B – Fahzeugtechnik. Institut für Straßen- und Schienenverkehr, (1998) Fischer, M.: Die Zukunft des Ottomotors als PkW-Antrieb – Entwicklungschancen unter Verbrauchsaspekten, Dissertation. TU Berlin. Schriftenreihe B – Fahzeugtechnik. Institut für Straßen- und Schienenverkehr, (1998)
[44]
Zurück zum Zitat Eichlseder, H., Hübner, W., Rubbert, S., Sallmann, M.: Beurteilungskriterien für ottomotorische DI-Verbrennungskonzepte. In: Spicher, U. (Hrsg.) Direkteinspritzung im Ottomotor. expert Verlag. (1998) Eichlseder, H., Hübner, W., Rubbert, S., Sallmann, M.: Beurteilungskriterien für ottomotorische DI-Verbrennungskonzepte. In: Spicher, U. (Hrsg.) Direkteinspritzung im Ottomotor. expert Verlag. (1998)
[45]
Zurück zum Zitat Krebs, R., Theobald, J.: Die Thermodynamik der FSI-Motoren von Volkswagen. 22. Internationales Wiener Motorensymposium, 26./27.04.2001. (2001) Krebs, R., Theobald, J.: Die Thermodynamik der FSI-Motoren von Volkswagen. 22. Internationales Wiener Motorensymposium, 26./27.04.2001. (2001)
[46]
Zurück zum Zitat Dahle, U., Brandt, S., Velji, A.: Abgasnachbehandlungskonzepte für magerbetriebene Ottomotoren. In: Spicher, U. (Hrsg.) Direkteinspritzung im Ottomotor. expert Verlag. (1998) Dahle, U., Brandt, S., Velji, A.: Abgasnachbehandlungskonzepte für magerbetriebene Ottomotoren. In: Spicher, U. (Hrsg.) Direkteinspritzung im Ottomotor. expert Verlag. (1998)
[47]
Zurück zum Zitat Abthoff, K., Bargende, Kemmler, Kühn, Bubeck: Thermodynamische Analyse eines DI-Ottomotors. 17. Internationales Wiener Motorensymposium. (1996) Abthoff, K., Bargende, Kemmler, Kühn, Bubeck: Thermodynamische Analyse eines DI-Ottomotors. 17. Internationales Wiener Motorensymposium. (1996)
[48]
Zurück zum Zitat Zhang, H., Bayerle, K., Haft, G., Klawatsch, D., Entzmann, G., Lenz, H.P.: Doppeleinspritzung am Otto-DI-Motor: Anwendungsmöglichkeiten und deren Potenzial. 22. Internationales Wiener Motorensymposium, 26./27.04.2001, (2001) Zhang, H., Bayerle, K., Haft, G., Klawatsch, D., Entzmann, G., Lenz, H.P.: Doppeleinspritzung am Otto-DI-Motor: Anwendungsmöglichkeiten und deren Potenzial. 22. Internationales Wiener Motorensymposium, 26./27.04.2001, (2001)
[49]
Zurück zum Zitat Fröhlich, K., Borgmann, K., Liebl, J.: Potenziale zukünftiger Verbrauchstechnologien. 24. Internationales Wiener Motorensymposium. (2003) Fröhlich, K., Borgmann, K., Liebl, J.: Potenziale zukünftiger Verbrauchstechnologien. 24. Internationales Wiener Motorensymposium. (2003)
[50]
Zurück zum Zitat Geringer, B., Klawatsch, D., Graf, J., Lenz, H.-P., Schuöcker, D., Liedl, G., Piock, W.F., Jetzinger, M., Kapus, P.: Laserzündung. Ein neuer Weg für den Ottomotor. MTZ 03. (2004) Geringer, B., Klawatsch, D., Graf, J., Lenz, H.-P., Schuöcker, D., Liedl, G., Piock, W.F., Jetzinger, M., Kapus, P.: Laserzündung. Ein neuer Weg für den Ottomotor. MTZ 03. (2004)
[51]
Zurück zum Zitat Peters, H.: Experimentelle und numerische Untersuchung zur Abgasrückführung beim Ottomotor mit Direkteinspritzung und strahlgeführtem Brennverfahren, Dissertation. Universität Karlsruhe (2004) Peters, H.: Experimentelle und numerische Untersuchung zur Abgasrückführung beim Ottomotor mit Direkteinspritzung und strahlgeführtem Brennverfahren, Dissertation. Universität Karlsruhe (2004)
[52]
Zurück zum Zitat Grigo, M.: Gemischbildungsstrategien und Potenzial direkteinspritzender Ottomotoren im Schichtbetrieb, Dissertation RWTH Aachen (1999) Grigo, M.: Gemischbildungsstrategien und Potenzial direkteinspritzender Ottomotoren im Schichtbetrieb, Dissertation RWTH Aachen (1999)
[53]
Zurück zum Zitat van Basshuysen, R. (Hrsg.): Ottomotor mit Direkteinspritzung, 2. Aufl. Vieweg+Teubner. (2008) van Basshuysen, R. (Hrsg.): Ottomotor mit Direkteinspritzung, 2. Aufl. Vieweg+Teubner. (2008)
[54]
Zurück zum Zitat Prevedel, K., Piock, W.F.: Aufladung beim Direkteinspritz-Ottomotor. VDI-Tagung Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden. (2004) Prevedel, K., Piock, W.F.: Aufladung beim Direkteinspritz-Ottomotor. VDI-Tagung Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden. (2004)
[55]
Zurück zum Zitat Thiemann, J.: Laserdiagnostische Untersuchungen der Rußbildung in einem direkteinspritzenden Ottomotor, Dissertation. RWTH Aachen (2000) Thiemann, J.: Laserdiagnostische Untersuchungen der Rußbildung in einem direkteinspritzenden Ottomotor, Dissertation. RWTH Aachen (2000)
[56]
Zurück zum Zitat Nauwerck, A.: Untersuchung der Gemischbildung in Ottomotoren mit Direkteinspritzung bei strahlgeführtem Brennverfahren, Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). LOGOS. (2006) Nauwerck, A.: Untersuchung der Gemischbildung in Ottomotoren mit Direkteinspritzung bei strahlgeführtem Brennverfahren, Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). LOGOS. (2006)
[57]
Zurück zum Zitat Waltner, A., Lückert, P., Schaupp, U., Rau, E., Kemmler, R., Weller, R.: Die Zukunftstechnologie des Ottomotors: strahlgeführte Direkteinspritzung mit Piezo Injektor. 27. Internationales Wiener Motorensymposium. (2006) Waltner, A., Lückert, P., Schaupp, U., Rau, E., Kemmler, R., Weller, R.: Die Zukunftstechnologie des Ottomotors: strahlgeführte Direkteinspritzung mit Piezo Injektor. 27. Internationales Wiener Motorensymposium. (2006)
[58]
Zurück zum Zitat Stiebels, B., Schweizer, M.-J., Ebus, F., Pott, E.: Die FSITechnologie von Volkswagen – nicht nur ein Verbrauchskonzept. In: Spicher, U. (Hrsg.) Direkteinspritzung im Ottomotor IV. expert Verlag. (2003) Stiebels, B., Schweizer, M.-J., Ebus, F., Pott, E.: Die FSITechnologie von Volkswagen – nicht nur ein Verbrauchskonzept. In: Spicher, U. (Hrsg.) Direkteinspritzung im Ottomotor IV. expert Verlag. (2003)
[59]
Zurück zum Zitat Kulzer, A.; Zülch, C.; Mößner, D.; Eichendorf, A.; Knopf, M.; Bargende, M.: Einige Aspekte bezüglich Gemischbildung und Verbrennung im Rahmen des Direktstarts von Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung, Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft, VDI-Bericht 1808 Kulzer, A.; Zülch, C.; Mößner, D.; Eichendorf, A.; Knopf, M.; Bargende, M.: Einige Aspekte bezüglich Gemischbildung und Verbrennung im Rahmen des Direktstarts von Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung, Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft, VDI-Bericht 1808
[60]
Zurück zum Zitat Autoelektrik, Autoelektronik am Ottomotor. VDI Verlag (1987) Autoelektrik, Autoelektronik am Ottomotor. VDI Verlag (1987)
[61]
Zurück zum Zitat Stiebels, B., Krebs, R., Zillmer, M.: Werkzeuge für die Entwicklung des FSI-Motors von Volkswagen. In: Leipertz, A. (Hrsg.) Motorische Verbrennung März 2001. (2001) Stiebels, B., Krebs, R., Zillmer, M.: Werkzeuge für die Entwicklung des FSI-Motors von Volkswagen. In: Leipertz, A. (Hrsg.) Motorische Verbrennung März 2001. (2001)
[62]
Zurück zum Zitat Dingel, O., Kahrstedt, J., Seidel, T., Zülch, S.: Dreidimensionale Messung der Ladungsbewegung mit Doppler Global Velocimetry. MTZ 2, (2003) Dingel, O., Kahrstedt, J., Seidel, T., Zülch, S.: Dreidimensionale Messung der Ladungsbewegung mit Doppler Global Velocimetry. MTZ 2, (2003)
[63]
Zurück zum Zitat Fischer, M., Röpke, K.: Effiziente Applikation von Motorsteuerungsfunktionen für Ottomotoren. MTZ 9, 562 (2000) Fischer, M., Röpke, K.: Effiziente Applikation von Motorsteuerungsfunktionen für Ottomotoren. MTZ 9, 562 (2000)
[64]
Zurück zum Zitat Frese, F., Fuchs, A.: In: Bussie, N. (Hrsg.) Automobiltechnisches Handbuch, 18. Aufl. Bd. 1, S. 757–788 beziehungsweise S. 789–791. Technischer Verlag Herbert Cram, Berlin (1965) Frese, F., Fuchs, A.: In: Bussie, N. (Hrsg.) Automobiltechnisches Handbuch, 18. Aufl. Bd. 1, S. 757–788 beziehungsweise S. 789–791. Technischer Verlag Herbert Cram, Berlin (1965)
[65]
Zurück zum Zitat Scheiterlein, A.: Der Aufbau der raschlaufenden Verbrennungskraftmaschine, 2. Aufl. Springer, Wien (1964)CrossRef Scheiterlein, A.: Der Aufbau der raschlaufenden Verbrennungskraftmaschine, 2. Aufl. Springer, Wien (1964)CrossRef
[66]
Zurück zum Zitat Nomura, K., Nakamura, N.: Development of a new Two-Stroke Engine with Poppet-Valves: Toyota S-2 Engine. In: Duret, P. (Hrsg.) In: A New Generation of Two-Stroke Engines for the Future? S. 53–62. Editions Technip, Paris (1993) Nomura, K., Nakamura, N.: Development of a new Two-Stroke Engine with Poppet-Valves: Toyota S-2 Engine. In: Duret, P. (Hrsg.) In: A New Generation of Two-Stroke Engines for the Future? S. 53–62. Editions Technip, Paris (1993)
[67]
Zurück zum Zitat Knoll, R., Prenninger, P., Feichtinger, G.: 2-Takt-Prof. List Dieselmotor, der Komfortmotor für zukünftige kleine Pkw-Antriebe. 17. Internationales Wiener Motorensymposium, 25.–26. April 1996. VDI Fortschritt-Berichte Reihe 12, Bd. 267. VDI Verlag, Düsseldorf (1996). und AVL Infounterlagen Knoll, R., Prenninger, P., Feichtinger, G.: 2-Takt-Prof. List Dieselmotor, der Komfortmotor für zukünftige kleine Pkw-Antriebe. 17. Internationales Wiener Motorensymposium, 25.–26. April 1996. VDI Fortschritt-Berichte Reihe 12, Bd. 267. VDI Verlag, Düsseldorf (1996). und AVL Infounterlagen
[68]
Zurück zum Zitat http://www.yamaha-motor.co.jp vom März 1999. Sowie Information aus: N. N.: Diesel Progress International Edition (ISSN1091 3696) Volume XVII, No. 4, Skokie, Il USA July/August 1999 S. 42–43 http://​www.​yamaha-motor.​co.​jp vom März 1999. Sowie Information aus: N. N.: Diesel Progress International Edition (ISSN1091 3696) Volume XVII, No. 4, Skokie, Il USA July/August 1999 S. 42–43
[69]
Zurück zum Zitat N. N.: IAA 1999 Motoren und Komponenten. In: MTZ Jahrgang 60, (1999) Heft 11, S. 719 N. N.: IAA 1999 Motoren und Komponenten. In: MTZ Jahrgang 60, (1999) Heft 11, S. 719
[70]
Zurück zum Zitat Schunke, K.: Der Orbital Verbrennungsprozess des Zweitaktmotors. Vortrag beim 10. Internationalen Wiener Motorensymposium, 27.–28. April 1989. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12, Bd. 122. VDI-Verlag, Düsseldorf (1989) Schunke, K.: Der Orbital Verbrennungsprozess des Zweitaktmotors. Vortrag beim 10. Internationalen Wiener Motorensymposium, 27.–28. April 1989. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12, Bd. 122. VDI-Verlag, Düsseldorf (1989)
[71]
Zurück zum Zitat Cumming, B.S.: Opportunities and challenges for 2-stroke engines. Beitrag zum 3. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen, 15.–17.10.1991. (1991) Cumming, B.S.: Opportunities and challenges for 2-stroke engines. Beitrag zum 3. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen, 15.–17.10.1991. (1991)
[72]
Zurück zum Zitat Plohberger, D., Miculic, L.A.: Der Zweitaktmotor als Pkw-Antriebskonzept-Anforderungen und Lösungsansätze. Vortrag beim 10. Internationalen Wiener Motorensymposium, 27.–28. April 1989. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12, Bd. 122. VDI-Verlag, Düsseldorf (1989) Plohberger, D., Miculic, L.A.: Der Zweitaktmotor als Pkw-Antriebskonzept-Anforderungen und Lösungsansätze. Vortrag beim 10. Internationalen Wiener Motorensymposium, 27.–28. April 1989. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12, Bd. 122. VDI-Verlag, Düsseldorf (1989)
[73]
Zurück zum Zitat N. N.: Neuer Subaru-Zweitaktmotor im Versuch. In: MTZ 52 (1991) 1, S. 15 N. N.: Neuer Subaru-Zweitaktmotor im Versuch. In: MTZ 52 (1991) 1, S. 15
[74]
Zurück zum Zitat Appel, H. (Hrsg.): Der Zweitaktmotor im Kraftfahrzeug, Abgasemission, Kraftstoffverbrauch, neue Konzepte. Tagungsband gemeinschaftliches Kolloquium, Uni Berlin, 28. Februar 1990. (1990) Appel, H. (Hrsg.): Der Zweitaktmotor im Kraftfahrzeug, Abgasemission, Kraftstoffverbrauch, neue Konzepte. Tagungsband gemeinschaftliches Kolloquium, Uni Berlin, 28. Februar 1990. (1990)
[75]
Zurück zum Zitat N. N.: Fahrzeugmotoren im Vergleich: Tagung Dresden 3.–4. Juni 1993, VDI Gesellschaft Fahrzeugtechnik, VDI-Berichte 1066. VDI-Verlag, Düsseldorf: (1993) N. N.: Fahrzeugmotoren im Vergleich: Tagung Dresden 3.–4. Juni 1993, VDI Gesellschaft Fahrzeugtechnik, VDI-Berichte 1066. VDI-Verlag, Düsseldorf: (1993)
[76]
Zurück zum Zitat Groth, K., Haasler, J.: Gaswechselarbeit und Ladungsendzustand eines Zweitakt- und eines Viertaktottomotors bei Teillast. ATZ 62(2), 51–53 (1962) Groth, K., Haasler, J.: Gaswechselarbeit und Ladungsendzustand eines Zweitakt- und eines Viertaktottomotors bei Teillast. ATZ 62(2), 51–53 (1962)
[77]
Zurück zum Zitat Mugele, M.: Numerische Analyse eines Spülvorlagenkonzeptes zur Emissionsreduzierung bei kleinvolumigen Zweitaktmotoren. Logos, Berlin (2002) Mugele, M.: Numerische Analyse eines Spülvorlagenkonzeptes zur Emissionsreduzierung bei kleinvolumigen Zweitaktmotoren. Logos, Berlin (2002)
[78]
Zurück zum Zitat Jäger, A.: Untersuchungen zur Entwicklung eines Zweitaktottomotors mit hoher Leistungsdichte und niedrigen Kohlenwasserstoffemissionen. Logos, Berlin (2005) Jäger, A.: Untersuchungen zur Entwicklung eines Zweitaktottomotors mit hoher Leistungsdichte und niedrigen Kohlenwasserstoffemissionen. Logos, Berlin (2005)
[79]
Zurück zum Zitat Gegg, T.: Analyse und Optimierung der Gemischbildung und der Abgasemissionen kleinvolumiger Zweitaktottomotoren. Logos, Berlin (2007) Gegg, T.: Analyse und Optimierung der Gemischbildung und der Abgasemissionen kleinvolumiger Zweitaktottomotoren. Logos, Berlin (2007)
[80]
Zurück zum Zitat Shawcross, D., Wiryoatmojo, S.: Indonesia’s Maleo Car, Spreareads Produktion of a Clean, Efficient and Low Cost, Direct Injected Two-Stroke Engine. IPC9 Conference, Nusa Dua, Bali, Indonesia, November 16–21st 1997. (1997) Shawcross, D., Wiryoatmojo, S.: Indonesia’s Maleo Car, Spreareads Produktion of a Clean, Efficient and Low Cost, Direct Injected Two-Stroke Engine. IPC9 Conference, Nusa Dua, Bali, Indonesia, November 16–21st 1997. (1997)
[81]
Zurück zum Zitat Braess, H.H., Seiffert, U. (Hrsg.): Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig, Wiesbaden (2000) Braess, H.H., Seiffert, U. (Hrsg.): Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig, Wiesbaden (2000)
[82]
Zurück zum Zitat Meinig, U.: Standortbestimmung des Zweitaktmotors als Pkw-Antrieb: Teil 1–4. MTZ 62(7/8, 9, 10, 11), (2001) Meinig, U.: Standortbestimmung des Zweitaktmotors als Pkw-Antrieb: Teil 1–4. MTZ 62(7/8, 9, 10, 11), (2001)
[83]
Zurück zum Zitat Rebhan, M., Stokes, J.: Kombinierter Zweitakt- und Viertakt-Ottomotor für weitreichendes Downsizing. MTZ 70(4), 316–322 (2009) Rebhan, M., Stokes, J.: Kombinierter Zweitakt- und Viertakt-Ottomotor für weitreichendes Downsizing. MTZ 70(4), 316–322 (2009)
[84]
Zurück zum Zitat Osborne, R. et al.: The 2/4 Sight Project-Development of a Multi-Cylinder Two-Stroke/Four Switching Gasoline Engine. Warren dale, PA: SAE-paper 20085400 Presentation 384, (2008) Osborne, R. et al.: The 2/4 Sight Project-Development of a Multi-Cylinder Two-Stroke/Four Switching Gasoline Engine. Warren dale, PA: SAE-paper 20085400 Presentation 384, (2008)
[85]
Zurück zum Zitat Stan, C. (Hrsg.): Direkteinspritzsysteme für Otto- und Dieselmotoren. Springer, Berlin, Heidelberg (1999) Stan, C. (Hrsg.): Direkteinspritzsysteme für Otto- und Dieselmotoren. Springer, Berlin, Heidelberg (1999)
[86]
Zurück zum Zitat Niefer, H.; Weining, H. K.; Bargende, M.; Walthner, A.: Verbrennung, Ladungswechsel und Abgasreinigung der neuen Mercedes-Benz V-Motoren mit Dreiventiltechnik und Doppelzündung. In: MTZ 58, S. 392–399 Niefer, H.; Weining, H. K.; Bargende, M.; Walthner, A.: Verbrennung, Ladungswechsel und Abgasreinigung der neuen Mercedes-Benz V-Motoren mit Dreiventiltechnik und Doppelzündung. In: MTZ 58, S. 392–399
[87]
Zurück zum Zitat Altenschmidt, F., et al.: Das strahlgeführte Mercedes-Benz Brennverfahren – Der Weg zum effizienten Ottomotor. TAE. 9. Symposium Ottomotorentechnik, 2. und 3. Dezember 2010. (2010) Altenschmidt, F., et al.: Das strahlgeführte Mercedes-Benz Brennverfahren – Der Weg zum effizienten Ottomotor. TAE. 9. Symposium Ottomotorentechnik, 2. und 3. Dezember 2010. (2010)
[88]
Zurück zum Zitat Buri, S., et al.: Reduzierung von Rußemissionen durch Steigerung des Einspritzdruckes bis 1000 bar in einem Ottomotor mit strahlgeführtem Brennverfahren. 9. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik, AVL, 8./9. Juni 2010. (2010) Buri, S., et al.: Reduzierung von Rußemissionen durch Steigerung des Einspritzdruckes bis 1000 bar in einem Ottomotor mit strahlgeführtem Brennverfahren. 9. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik, AVL, 8./9. Juni 2010. (2010)
[89]
Zurück zum Zitat Hammer, J., et al.: Künftige Anforderungen und Systemlösungen für die Kraftstoffzumessung bei modernen Ottomotoren. TAE. 9. Symposium Ottomotorentechnik, 2. und 3. Dezember 2010. (2010) Hammer, J., et al.: Künftige Anforderungen und Systemlösungen für die Kraftstoffzumessung bei modernen Ottomotoren. TAE. 9. Symposium Ottomotorentechnik, 2. und 3. Dezember 2010. (2010)
[90]
Zurück zum Zitat Pritze, S., et al.: GM’s HCCI – Erfahrungen mit einem zukünftigen Verbrennungssystem im Fahrzeugeinsatz. 31. Internationales Wiener Motorensymposium, 29.–30. April 2010. (2010) Pritze, S., et al.: GM’s HCCI – Erfahrungen mit einem zukünftigen Verbrennungssystem im Fahrzeugeinsatz. 31. Internationales Wiener Motorensymposium, 29.–30. April 2010. (2010)
[91]
Zurück zum Zitat Schaupp, U., et al.: Benzin-Direkteinspritzung der 2. Generation: Kombination von Schicht- und homogenem Brennverfahren. 10. Internationales Stuttgarter Symposium, 16. und 17. März 2010. (2010) Schaupp, U., et al.: Benzin-Direkteinspritzung der 2. Generation: Kombination von Schicht- und homogenem Brennverfahren. 10. Internationales Stuttgarter Symposium, 16. und 17. März 2010. (2010)
[92]
Zurück zum Zitat Dobes, T., et al.: Maßnahmen zum Erreichen künftiger Grenzwerte für Partikelanzahl beim direkteinspritzenden Ottomotor. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011) Dobes, T., et al.: Maßnahmen zum Erreichen künftiger Grenzwerte für Partikelanzahl beim direkteinspritzenden Ottomotor. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011)
[93]
Zurück zum Zitat Kratzsch, M.: Der qualitätsgeregelte Ottomotor – Ein konsequenter Weg mit Zukunftspotenzialen. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011) Kratzsch, M.: Der qualitätsgeregelte Ottomotor – Ein konsequenter Weg mit Zukunftspotenzialen. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011)
[94]
Zurück zum Zitat Lückert, P., et al.: Potenziale strahlgeführter Brennverfahren in Verbindung mit Downsizingkonzepten. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011) Lückert, P., et al.: Potenziale strahlgeführter Brennverfahren in Verbindung mit Downsizingkonzepten. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011)
[95]
Zurück zum Zitat Blair, G.P.: Design and Simulation of Two-Stroke Engines. SAE-Verlag, Warrendale (1996). ISBN 1.560916850CrossRef Blair, G.P.: Design and Simulation of Two-Stroke Engines. SAE-Verlag, Warrendale (1996). ISBN 1.560916850CrossRef
[96]
Zurück zum Zitat Heywood, J.B., Sher, E.: The Two-Stroke Cycle Engine. Its Development, Operation, and Design. Taylor and Francis, Warrendale, PA, SAE (1999). ISBN 0768003237 Heywood, J.B., Sher, E.: The Two-Stroke Cycle Engine. Its Development, Operation, and Design. Taylor and Francis, Warrendale, PA, SAE (1999). ISBN 0768003237
[97]
Zurück zum Zitat Dixon, J.C.: The High-Performance Two-Stroke Engine. Haynes Publishing, Sparkford, UK (2005). ISBN 1844250458 Dixon, J.C.: The High-Performance Two-Stroke Engine. Haynes Publishing, Sparkford, UK (2005). ISBN 1844250458
[98]
Zurück zum Zitat Kirchberger, R., et al.: Können umkehrgespülte Zweitaktmotoren für Freizeitanwendungen die zukünftigen Emissionsgrenzwerte erfüllen? 31. Internationales Wiener Motorensymposium, 29.–30. April 2010. (2010) Kirchberger, R., et al.: Können umkehrgespülte Zweitaktmotoren für Freizeitanwendungen die zukünftigen Emissionsgrenzwerte erfüllen? 31. Internationales Wiener Motorensymposium, 29.–30. April 2010. (2010)
Metadaten
Titel
Verbrennungsverfahren
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Tschöke
Prof. Dr.-Ing. Detlef Hieber
Dipl.-Ing. Marc Sens
Dipl.-Ing. Reinhold Bals
Dipl.-Ing. Ralf Wascheck
Dipl.-Ing. Michael Riess
Dr.-Ing. Uwe Meinig
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_15

    Premium Partner