Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Verhaltensgrundlagen des Marketing

verfasst von : Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, Prof. Dr. Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg, Prof. Dr., Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

Erschienen in: Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ausgangspunkt von Marketingentscheidungen ist ein grundlegendes Verständnis darüber, wie Nachfrager eine Kaufentscheidung treffen und wie das Konsumverhalten in der weiteren Sicht beeinflusst wird. Insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung hat sich das Nachfragerverhalten gewandelt und es können neue Determinanten identifiziert werden. Erklärungsansätze zum Kaufentscheidungsverhalten sowie zum veränderten Nachfragerverhalten im Zeitalter der Digitalisierung stehen im Mittelpunkt des zweiten Kapitels. Dabei wird zunächst auf Erklärungsansätze des Kaufverhaltens von Endverbrauchern eingegangen. Auch Einflussgrößen des Kaufverhaltens sowie ihre Messung werden umfassend erörtert. Totalmodelle, worunter Struktur- und Prozessmodelle zu verstehen sind, werden vorgestellt. Die Customer Journey, als Ausprägung eines Prozessmodells, wird ausführlich erläutert und mit dem klassischen Trichtermodell ins Verhältnis gesetzt. Des Weiteren werden in diesem Zusammenhang die Customer Experience sowie die damit verbundenen (Kunden-)kontaktpunkte dargestellt. Ferner wird auf Partialmodelle zur Erklärung des Entscheidungsverhaltens von Nachfragern eingegangen. Neben Endverbrauchern treten Unternehmen als Nachfrager auf Märkten auf. Hierfür wurden in der Marketingforschung eigene Kaufverhaltensansätze entwickelt, die ebenfalls in diesem Kapitel vorgestellt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ajzen, I., und M. Fishbein. 1980. Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Ajzen, I., und M. Fishbein. 1980. Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Akbar, P., R. Mai, und S. Hoffmann. 2016. When do materialistic consumers join commercial sharing systems. Journal of Business Research 69(10):4215–4224.CrossRef Akbar, P., R. Mai, und S. Hoffmann. 2016. When do materialistic consumers join commercial sharing systems. Journal of Business Research 69(10):4215–4224.CrossRef
Zurück zum Zitat Atkin, C.K. 1978. Observation of parent-child interaction in supermarket decision-making. Journal of Marketing 42(4):41–45.CrossRef Atkin, C.K. 1978. Observation of parent-child interaction in supermarket decision-making. Journal of Marketing 42(4):41–45.CrossRef
Zurück zum Zitat Backhaus, K., und M. Voeth. 2014. Industriegütermarketing, 10. Aufl. München: Vahlen. Backhaus, K., und M. Voeth. 2014. Industriegütermarketing, 10. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bagozzi, R.P. 2010. Neuroscience in marketing research. Marketing JRM 6(1):7–17. Bagozzi, R.P. 2010. Neuroscience in marketing research. Marketing JRM 6(1):7–17.
Zurück zum Zitat Baker, A.M., N. Donthu, und V. Kumar. 2016. Investigating how word-of-mouth conversations about brands influence purchase and retransmission intentions. Journal of Marketing Research 53(2):225–239.CrossRef Baker, A.M., N. Donthu, und V. Kumar. 2016. Investigating how word-of-mouth conversations about brands influence purchase and retransmission intentions. Journal of Marketing Research 53(2):225–239.CrossRef
Zurück zum Zitat Balderjahn, I. 2013. Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. Konstanz: UVK. Balderjahn, I. 2013. Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bandura, A. 1976. Lernen am Modell. Stuttgart: Klett-Cotta. Bandura, A. 1976. Lernen am Modell. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Bandura, A. 1981. Verstärkerbedingungen des Modells und deren Auswirkungen auf das Lernen imitativer Verhaltensweisen. In Experimente zur Sozialpsychologie, Hrsg. W. Herkner, 13–26. Bern: Huber. Bandura, A. 1981. Verstärkerbedingungen des Modells und deren Auswirkungen auf das Lernen imitativer Verhaltensweisen. In Experimente zur Sozialpsychologie, Hrsg. W. Herkner, 13–26. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Bänsch, A. 2002. Käuferverhalten, 9. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef Bänsch, A. 2002. Käuferverhalten, 9. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Baron, R.M., und D.A. Kenny. 1986. The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: conceptual, strategic, and statistical considerations. Journal of Personality and Social Psychology 51(6):1173–1182.CrossRef Baron, R.M., und D.A. Kenny. 1986. The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: conceptual, strategic, and statistical considerations. Journal of Personality and Social Psychology 51(6):1173–1182.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer, R.A. 1976. Consumer behavior as risk taking. In Marketingsoziologie – Soziale Interaktionen als Determinanten des Marktverhaltens, Hrsg. Specht, G. Wiswede, 207–217. Berlin: Duncker & Humblot. Bauer, R.A. 1976. Consumer behavior as risk taking. In Marketingsoziologie – Soziale Interaktionen als Determinanten des Marktverhaltens, Hrsg. Specht, G. Wiswede, 207–217. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Bauer, H.H., M.M. Neumann, und A. Schüle. 2006. Konsumentenvertrauen. München: Vahlen. Bauer, H.H., M.M. Neumann, und A. Schüle. 2006. Konsumentenvertrauen. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Becker, M.H. 1974. The health belief model and personal health behavior. Thorofare: Slack. Becker, M.H. 1974. The health belief model and personal health behavior. Thorofare: Slack.
Zurück zum Zitat Behrens, G. 1991. Konsumentenverhalten – Entwicklungen, Abhängigkeiten, Möglichkeiten, 2. Aufl. Heidelberg: Physica. Behrens, G. 1991. Konsumentenverhalten – Entwicklungen, Abhängigkeiten, Möglichkeiten, 2. Aufl. Heidelberg: Physica.
Zurück zum Zitat Belk, R. 2007. Why not share rather than own? Annals of the American academy of political and social science 611:126–140.CrossRef Belk, R. 2007. Why not share rather than own? Annals of the American academy of political and social science 611:126–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Belk, R. 2014. You are what you can access: sharing and collaborative consumption online. Journal of Business Research 67(8):1595–1600.CrossRef Belk, R. 2014. You are what you can access: sharing and collaborative consumption online. Journal of Business Research 67(8):1595–1600.CrossRef
Zurück zum Zitat Bendapudi, N., und R.P. Leone. 2002. Managing business-to-business customer relationships following key contact employee turnover in a vendor firm. Journal of Marketing 66(2):83–101.CrossRef Bendapudi, N., und R.P. Leone. 2002. Managing business-to-business customer relationships following key contact employee turnover in a vendor firm. Journal of Marketing 66(2):83–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Benedikter, R. 2005. Perspektiven des postmaterialistischen Denkens. Wien: Passagen-Verlag. Benedikter, R. 2005. Perspektiven des postmaterialistischen Denkens. Wien: Passagen-Verlag.
Zurück zum Zitat Berekoven, L., W. Eckert, und P. Ellenrieder. 2009. Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Berekoven, L., W. Eckert, und P. Ellenrieder. 2009. Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Berelson, B., und G.A. Steiner. 1974. Menschliches Verhalten, 3. Aufl., Bd. 1. Weinheim: Beltz. Berelson, B., und G.A. Steiner. 1974. Menschliches Verhalten, 3. Aufl., Bd. 1. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Berger, J. 2014. Word of mouth and interpersonal communication: a review anddirections for future research. Journal of Consumer Psychology 24(4):586–607.CrossRef Berger, J. 2014. Word of mouth and interpersonal communication: a review anddirections for future research. Journal of Consumer Psychology 24(4):586–607.CrossRef
Zurück zum Zitat Berndt, R. 2013. Marketing 2: Marketing-Politik. Berlin, Heidelberg: Springer. Berndt, R. 2013. Marketing 2: Marketing-Politik. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Beutin, N. 2008. Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit im Überblick. In Kundenzufriedenheit – Konzepte – Methoden – Erfahrungen, 7. Aufl., Hrsg. C. Homburg, 121–172. Wiesbaden: Gabler. Beutin, N. 2008. Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit im Überblick. In Kundenzufriedenheit – Konzepte – Methoden – Erfahrungen, 7. Aufl., Hrsg. C. Homburg, 121–172. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bielefeld, K.W. 2012. Consumer Neuroscience – Neurowissenschaftliche Grundlagen für den Markenerfolg. Wiesbaden: Springer Gabler. Bielefeld, K.W. 2012. Consumer Neuroscience – Neurowissenschaftliche Grundlagen für den Markenerfolg. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Birbaumer, N., und R.F. Schmidt. 2006. Motivation und emotion. In Neuro- und Sinnesphysiologie, 5. Aufl., Hrsg. R.F. Schmidt, H.-G. Schaible, 424–448. Heidelberg: Springer.CrossRef Birbaumer, N., und R.F. Schmidt. 2006. Motivation und emotion. In Neuro- und Sinnesphysiologie, 5. Aufl., Hrsg. R.F. Schmidt, H.-G. Schaible, 424–448. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Blackwell, R., P.W. Miniard, und J.F. Engel. 2006. Consumer behavior, 10. Aufl. Mason: Thomson, South-Western. Blackwell, R., P.W. Miniard, und J.F. Engel. 2006. Consumer behavior, 10. Aufl. Mason: Thomson, South-Western.
Zurück zum Zitat Bleier, A., und M. Eisenbeiss. 2015. The importance of trust for personalized online advertising. Journal of Retailing 91(3):390–409.CrossRef Bleier, A., und M. Eisenbeiss. 2015. The importance of trust for personalized online advertising. Journal of Retailing 91(3):390–409.CrossRef
Zurück zum Zitat Böcker, F. 1987. Die Bildung von Präferenzen für langlebige Konsumgüter in Familien. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 9(1):16–24. Böcker, F. 1987. Die Bildung von Präferenzen für langlebige Konsumgüter in Familien. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 9(1):16–24.
Zurück zum Zitat Böhler, H. 2004. Marktforschung, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Böhler, H. 2004. Marktforschung, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Bolton, R., A. Parasuraman, A. Hoefnagels, N. Migchels, S. Kabadayi, T. Gruber, Y.K. Loureiro, und D. Solnet. 2013. Understanding Generation Y and their use of social media: a review and research agenda. Journal of Service Management 24(3):245–267.CrossRef Bolton, R., A. Parasuraman, A. Hoefnagels, N. Migchels, S. Kabadayi, T. Gruber, Y.K. Loureiro, und D. Solnet. 2013. Understanding Generation Y and their use of social media: a review and research agenda. Journal of Service Management 24(3):245–267.CrossRef
Zurück zum Zitat Bower, G.H., und E.R. Hilgard. 1984. Theorien des Lernens, 3. Aufl., Bd. 2. Stuttgart: Klett-Cotta. Bower, G.H., und E.R. Hilgard. 1984. Theorien des Lernens, 3. Aufl., Bd. 2. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Brand, H.W. 1978. Die Legende von den geheimen Verführern. Weinheim: Beltz. Brand, H.W. 1978. Die Legende von den geheimen Verführern. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Brisoux, J.E., und M. Larouche. 1980. A proposed strategy of simplification for categorizing brands. In Evolving marketing thought for 1980, Hrsg. J.D. Summey, R.D. Taylor, 112–114. Carbondale: Southern Marketing Association. Brisoux, J.E., und M. Larouche. 1980. A proposed strategy of simplification for categorizing brands. In Evolving marketing thought for 1980, Hrsg. J.D. Summey, R.D. Taylor, 112–114. Carbondale: Southern Marketing Association.
Zurück zum Zitat Broeckelmann, P. 2010. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung zur Informationssuche und zu Kaufentscheidungen im Mobile Commerce. Konsumentenentscheidungen im Mobile Commerce, 163–223. Wiesbaden: Gabler. Broeckelmann, P. 2010. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung zur Informationssuche und zu Kaufentscheidungen im Mobile Commerce. Konsumentenentscheidungen im Mobile Commerce, 163–223. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bronnenberg, B.J., J.B. Kim, und C.F. Mela. 2016. Zooming in on choice: how do consumers search for cameras online? Marketing Science 35(5):693–712.CrossRef Bronnenberg, B.J., J.B. Kim, und C.F. Mela. 2016. Zooming in on choice: how do consumers search for cameras online? Marketing Science 35(5):693–712.CrossRef
Zurück zum Zitat Brosdahl, D.J., und J.M. Carpenter. 2011. Shopping orientations of US males: a generational cohort comparison. Journal of Retailing and Consumer Services 18:548–554.CrossRef Brosdahl, D.J., und J.M. Carpenter. 2011. Shopping orientations of US males: a generational cohort comparison. Journal of Retailing and Consumer Services 18:548–554.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. 1982. Konsumentenzufriedenheit und Beschwerden – Erklärungsansätze und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Konsumbereichen. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Bruhn, M. 1982. Konsumentenzufriedenheit und Beschwerden – Erklärungsansätze und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Konsumbereichen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Buchner, A., und M. Brandt. 2017. Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In Allgemeine Psychologie, 3. Aufl., Hrsg. J. Müsseler, 428–464. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. Buchner, A., und M. Brandt. 2017. Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In Allgemeine Psychologie, 3. Aufl., Hrsg. J. Müsseler, 428–464. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
Zurück zum Zitat Burmann, C. 1991. Konsumentenzufriedenheit als Determinante der Marken- und Händlerloyalität. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis 13(4):249–258. Burmann, C. 1991. Konsumentenzufriedenheit als Determinante der Marken- und Händlerloyalität. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis 13(4):249–258.
Zurück zum Zitat Burmann, C., T. Halaszovich, M. Schade und R. Piehler. 2018. Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler. Burmann, C., T. Halaszovich, M. Schade und R. Piehler. 2018. Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Büschken, J. 1994. Multipersonale Kaufentscheidungen – empirische Analyse zur Operationalisierung von Einflussbeziehungen im Buying Center. Wiesbaden: Gabler. Büschken, J. 1994. Multipersonale Kaufentscheidungen – empirische Analyse zur Operationalisierung von Einflussbeziehungen im Buying Center. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Chancellor, J., und S. Lyubomirsky. 2014. Money for happiness: the hedonic benefits of thrift. In Consumption and well-being in the material world, Hrsg. M. Tatzel, 13–48. New York: Springer.CrossRef Chancellor, J., und S. Lyubomirsky. 2014. Money for happiness: the hedonic benefits of thrift. In Consumption and well-being in the material world, Hrsg. M. Tatzel, 13–48. New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Chatzidakis, A., und M.S.W. Lee. 2013. Anti-consumption as the study of reasons against. Journal of Macromarketing 33(3):190–203.CrossRef Chatzidakis, A., und M.S.W. Lee. 2013. Anti-consumption as the study of reasons against. Journal of Macromarketing 33(3):190–203.CrossRef
Zurück zum Zitat Cheung, C.M.K., und M.K.O. Lee. 2012. What drives consumers to spread electronic word of mouth in online consumer-opinion platforms. Decision Support System 53:218–225.CrossRef Cheung, C.M.K., und M.K.O. Lee. 2012. What drives consumers to spread electronic word of mouth in online consumer-opinion platforms. Decision Support System 53:218–225.CrossRef
Zurück zum Zitat Cheung, C.M.K., und D.R. Thadani. 2010. The effectiveness of electronic word-of-mouth communication: a literature analysis. Proceedings of the 23rd Bled eConference eTrust: implications for the individual, enterprises and society, 329–345. Cheung, C.M.K., und D.R. Thadani. 2010. The effectiveness of electronic word-of-mouth communication: a literature analysis. Proceedings of the 23rd Bled eConference eTrust: implications for the individual, enterprises and society, 329–345.
Zurück zum Zitat Cheung, C.M.K., M.K.O. Lee, und N. Rabjohn. 2008. The impact of electronic word-of-mouth: The adoption of online opinions in online customer communities. Internet Research 18(3):229–247.CrossRef Cheung, C.M.K., M.K.O. Lee, und N. Rabjohn. 2008. The impact of electronic word-of-mouth: The adoption of online opinions in online customer communities. Internet Research 18(3):229–247.CrossRef
Zurück zum Zitat Chevalier, J.A., und D. Mayzlin. 2006. The effect of word of mouth on sales: online book reviews. Journal of marketing research 43(3):345–354.CrossRef Chevalier, J.A., und D. Mayzlin. 2006. The effect of word of mouth on sales: online book reviews. Journal of marketing research 43(3):345–354.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, J.B., M. Fishbein, und O.T. Ahtola. 1972. The nature and uses of expectancy-value models in consumer attitude research. Journal of Marketing Research 9(4):456–460.CrossRef Cohen, J.B., M. Fishbein, und O.T. Ahtola. 1972. The nature and uses of expectancy-value models in consumer attitude research. Journal of Marketing Research 9(4):456–460.CrossRef
Zurück zum Zitat Court, D., D. Elzinga, S. Mulder, und O.J. Vetvik. 2009. The consumer decision journey, 1–11. Quarterly: McKinsey. Court, D., D. Elzinga, S. Mulder, und O.J. Vetvik. 2009. The consumer decision journey, 1–11. Quarterly: McKinsey.
Zurück zum Zitat Crow, L.E., und J.D. Lindquist. 1985. Impact of organizational and buyer characteristics on the buying center. Industrial Marketing Management 14(1):49–58.CrossRef Crow, L.E., und J.D. Lindquist. 1985. Impact of organizational and buyer characteristics on the buying center. Industrial Marketing Management 14(1):49–58.CrossRef
Zurück zum Zitat Cruz, B., und J. McKenna. 2011. How Smartphones are Changing the Retail Shopping Experience. Research Report. Boston: Chadwick Martin Bailey. Cruz, B., und J. McKenna. 2011. How Smartphones are Changing the Retail Shopping Experience. Research Report. Boston: Chadwick Martin Bailey.
Zurück zum Zitat Dahlen, M. 2001. Banner advertisements through a new lens. Journal of Advertising Research 41(4):23–30.CrossRef Dahlen, M. 2001. Banner advertisements through a new lens. Journal of Advertising Research 41(4):23–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Dahlhoff, H.D. 1980. Kaufentscheidungsprozesse von Familien – Empirische Untersuchung zur Beteiligung von Mann und Frau bei der Kaufentscheidung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Dahlhoff, H.D. 1980. Kaufentscheidungsprozesse von Familien – Empirische Untersuchung zur Beteiligung von Mann und Frau bei der Kaufentscheidung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Dahrendorf, R. 1974. Pfade aus Utopia. München: Piper. Dahrendorf, R. 1974. Pfade aus Utopia. München: Piper.
Zurück zum Zitat Damasio, A.R. 2013. Ich fühle, also bin ich: Die Entschlüsselung des Bewusstseins, 10. Aufl. München: List. Damasio, A.R. 2013. Ich fühle, also bin ich: Die Entschlüsselung des Bewusstseins, 10. Aufl. München: List.
Zurück zum Zitat Damasio, A.R. 2014. Der Spinoza-Effekt – wie Gefühle unser Leben bestimmen, 8. Aufl. Berlin: List. Damasio, A.R. 2014. Der Spinoza-Effekt – wie Gefühle unser Leben bestimmen, 8. Aufl. Berlin: List.
Zurück zum Zitat Dawson, M.E., A.M. Schell, und D.L. Filion. 2007. The electrodermal system. In Handbook of psychophysiology, 3. Aufl., Hrsg. J. Cacioppo, L.G. Tassinary, und G.G. Berntson, 159–181. Cambridge: Cambridge University Press. Dawson, M.E., A.M. Schell, und D.L. Filion. 2007. The electrodermal system. In Handbook of psychophysiology, 3. Aufl., Hrsg. J. Cacioppo, L.G. Tassinary, und G.G. Berntson, 159–181. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Day, R.L. 1977. Extending the concept of consumer satisfaction. Advances in Consumer Research 4:149–154. Day, R.L. 1977. Extending the concept of consumer satisfaction. Advances in Consumer Research 4:149–154.
Zurück zum Zitat Deimel, K. 1989. Grundlagen des Involvement und Anwendung im Marketing. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 11(3):153–161. Deimel, K. 1989. Grundlagen des Involvement und Anwendung im Marketing. Marketing, Zeitschrift für Forschung und Praxis 11(3):153–161.
Zurück zum Zitat Devinney, T.M., P. Auger, G.M. Eckhardt, und T. Birtchnell. 2006. The other CSR: consumer social responsibility. Stanford Social Innovation Review 4(3):30–37. Devinney, T.M., P. Auger, G.M. Eckhardt, und T. Birtchnell. 2006. The other CSR: consumer social responsibility. Stanford Social Innovation Review 4(3):30–37.
Zurück zum Zitat Devinney, T.M., P. Auger, und G.M. Eckhardt. 2010. The myth of the ethical consumer. Cambridge: Cambridge University Press. Devinney, T.M., P. Auger, und G.M. Eckhardt. 2010. The myth of the ethical consumer. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Dichter, E. 1961. Strategie im Reich der Wünsche. Düsseldorf: Econ. Dichter, E. 1961. Strategie im Reich der Wünsche. Düsseldorf: Econ.
Zurück zum Zitat Die Stern-Bibliothek. 1993. Marken-Profile 5. Hamburg: Gruner + Jahr. Die Stern-Bibliothek. 1993. Marken-Profile 5. Hamburg: Gruner + Jahr.
Zurück zum Zitat Diekmann, A., und P. Preisendörfer. 2003. Green and greenback. The behavioral effects of environmental attitudes in low-cost and high-cost situations. Rationality and Society 15(4):441–472.CrossRef Diekmann, A., und P. Preisendörfer. 2003. Green and greenback. The behavioral effects of environmental attitudes in low-cost and high-cost situations. Rationality and Society 15(4):441–472.CrossRef
Zurück zum Zitat Dierks, A. 2017. Re-modeling the brand purchase funnel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Dierks, A. 2017. Re-modeling the brand purchase funnel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Douglas, S.P. 1983. Examing family decision-making processes. Advances in Consumer Research 10:451–453. Hrsg. R. P. Bagozzi und A. M. Tybout. Douglas, S.P. 1983. Examing family decision-making processes. Advances in Consumer Research 10:451–453. Hrsg. R. P. Bagozzi und A. M. Tybout.
Zurück zum Zitat Doyle, P. 2008. Value based marketing – marketing strategies for corporate growth and shareholder value, 2. Aufl. Chichester: John Wiley & Sons. Doyle, P. 2008. Value based marketing – marketing strategies for corporate growth and shareholder value, 2. Aufl. Chichester: John Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Drieseberg, T.J. 1995. Lebensstil-Forschung – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Heidelberg: Physica. Drieseberg, T.J. 1995. Lebensstil-Forschung – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Heidelberg: Physica.
Zurück zum Zitat Engel, J.F., R.D. Blackwell, und D.T. Kollat. 1978. Consumer behavior. 3. Aufl. Hinsdale: The Dryden Press. Engel, J.F., R.D. Blackwell, und D.T. Kollat. 1978. Consumer behavior. 3. Aufl. Hinsdale: The Dryden Press.
Zurück zum Zitat Evans, F. 1963. Selling as a dyadic relationship – a new approach. American Behavioral Scientist 6:76–79.CrossRef Evans, F. 1963. Selling as a dyadic relationship – a new approach. American Behavioral Scientist 6:76–79.CrossRef
Zurück zum Zitat Faselt, F., und S. Hoffmann. 2010. Theorien des Gesundheitsverhaltens. In Gesundheitsmarketing: Gesundheitspsychologie & Prävention, Hrsg. S. Hoffmann, und S. Hoffmann, 15–34. Bern: Huber. Faselt, F., und S. Hoffmann. 2010. Theorien des Gesundheitsverhaltens. In Gesundheitsmarketing: Gesundheitspsychologie & Prävention, Hrsg. S. Hoffmann, und S. Hoffmann, 15–34. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Felson, M., und J. Speath. 1978. Community structure and collaborative consumption. American Behavioral Scientist 41:614–624.CrossRef Felson, M., und J. Speath. 1978. Community structure and collaborative consumption. American Behavioral Scientist 41:614–624.CrossRef
Zurück zum Zitat Fishbein, M. 1967. A behavior theory approach to the relations between beliefs about an object and the attitude toward the object. In Readings in attitude theory and measurement, Hrsg. M. Fishbein, 389–400. New York: Wiley. Fishbein, M. 1967. A behavior theory approach to the relations between beliefs about an object and the attitude toward the object. In Readings in attitude theory and measurement, Hrsg. M. Fishbein, 389–400. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Fornell, C. 1992. A national customer satisfaction barometer: The swedish experience. Journal of Marketing 56(1):6–21.CrossRef Fornell, C. 1992. A national customer satisfaction barometer: The swedish experience. Journal of Marketing 56(1):6–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Freundt, T.C. 2006. Emotionalisierung von Marken. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Freundt, T.C. 2006. Emotionalisierung von Marken. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Geise, W. 1984. Einstellung und Marktverhalten – Eine Analyse der theoretisch-empirischen Bedeutung des Einstellungskonzepts im Marketing und Entwicklung eines alternativen Forschungsprogramms aus alltagstheoretischer Perspektive. Thun: Deutsch. Geise, W. 1984. Einstellung und Marktverhalten – Eine Analyse der theoretisch-empirischen Bedeutung des Einstellungskonzepts im Marketing und Entwicklung eines alternativen Forschungsprogramms aus alltagstheoretischer Perspektive. Thun: Deutsch.
Zurück zum Zitat Gensler, S., S.A. Neslin, und P.C. Verhoef. 2017. The showrooming phenomenon: it’s more than just about price. Journal of Interactive Marketing 38:29–43.CrossRef Gensler, S., S.A. Neslin, und P.C. Verhoef. 2017. The showrooming phenomenon: it’s more than just about price. Journal of Interactive Marketing 38:29–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerrig, R.-J., und P.-G. Zimbardo. 2015. Psychologie, 20. Aufl. Hallbergmoos: Pearson. Gerrig, R.-J., und P.-G. Zimbardo. 2015. Psychologie, 20. Aufl. Hallbergmoos: Pearson.
Zurück zum Zitat Giering, A. 2000. Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Giering, A. 2000. Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Goswami, S. 2016. Investigating impact of electronic word of mouth onconsumer purchase intention. In Capturing, analyzing, and managing word-of-mouth in the digital marketplace, Hrsg. Sumangla Rathore, Avinash Panwar, 213–229. Hershey: Business Science Reference.CrossRef Goswami, S. 2016. Investigating impact of electronic word of mouth onconsumer purchase intention. In Capturing, analyzing, and managing word-of-mouth in the digital marketplace, Hrsg. Sumangla Rathore, Avinash Panwar, 213–229. Hershey: Business Science Reference.CrossRef
Zurück zum Zitat Haedrich, G., M. Adam, E. Kreilkamp, und A. Kuß. 1984. Werbewirkung bei Kindern – Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung zur Fernsehwerbun. In Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Hrsg. GFK Nürnberg, 21–39. Berlin: Duncker & Humblot. Haedrich, G., M. Adam, E. Kreilkamp, und A. Kuß. 1984. Werbewirkung bei Kindern – Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung zur Fernsehwerbun. In Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Hrsg. GFK Nürnberg, 21–39. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Hakansson, H., und C. Östberg. 1975. Industrial marketing – an organizational problem. Industrial Marketing Management 4(2/3):113–123.CrossRef Hakansson, H., und C. Östberg. 1975. Industrial marketing – an organizational problem. Industrial Marketing Management 4(2/3):113–123.CrossRef
Zurück zum Zitat Hamidian, K., und C. Kraijo. 2013. DigITalisierung–Status quo. In Digitalisierung und Innovation, 1–23. Wiesbaden: Springer Gabler. Hamidian, K., und C. Kraijo. 2013. DigITalisierung–Status quo. In Digitalisierung und Innovation, 1–23. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heath, R. 2000. Low involvement processing – a new model of brands and advertising. International Journal of Advertising 19(3):287–298.CrossRef Heath, R. 2000. Low involvement processing – a new model of brands and advertising. International Journal of Advertising 19(3):287–298.CrossRef
Zurück zum Zitat Hegner, S. 2012. Die Relevanz des Vertrauens für das identitätsbasierte Management globaler Marken – ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Indien und Südafrika. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hegner, S. 2012. Die Relevanz des Vertrauens für das identitätsbasierte Management globaler Marken – ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Indien und Südafrika. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. 2018. Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce. 9. Aufl. Wiesbaden: Springer.CrossRef Heinemann, G. 2018. Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce. 9. Aufl. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hellwig, K., F. Morhart, F. Girardin, und M. Hauser. 2015. Exploring different types of sharing: a proposed segmentation of the market for „sharing“ businesses. Psychology & Marketing 32(9):891–906.CrossRef Hellwig, K., F. Morhart, F. Girardin, und M. Hauser. 2015. Exploring different types of sharing: a proposed segmentation of the market for „sharing“ businesses. Psychology & Marketing 32(9):891–906.CrossRef
Zurück zum Zitat Hennig-Thurau, T., K.P. Gwinner, G. Walsh, und D.D. Gremler. 2004. Electronic word-of-mouth via consumer-opinion platforms: what motivates consumers to articulate themselves on the Internet? Journal of Interactive Marketing 18(1):38–52.CrossRef Hennig-Thurau, T., K.P. Gwinner, G. Walsh, und D.D. Gremler. 2004. Electronic word-of-mouth via consumer-opinion platforms: what motivates consumers to articulate themselves on the Internet? Journal of Interactive Marketing 18(1):38–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Hilger, H. 1981. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung jugendlicher Konsumenten beim Kauf langlebiger Güter. In Informationsverhalten des Konsumenten, Hrsg. H. Raffée, G. Silberer, 143–168. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Hilger, H. 1981. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung jugendlicher Konsumenten beim Kauf langlebiger Güter. In Informationsverhalten des Konsumenten, Hrsg. H. Raffée, G. Silberer, 143–168. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hill, R.W., und T.J. Hillier. 1977. Organizational buying behaviour. London: Macmillan.CrossRef Hill, R.W., und T.J. Hillier. 1977. Organizational buying behaviour. London: Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Hillmann, K.H. 1971. Soziale Bestimmungsgründe des Konsumentenverhaltens. Stuttgart: Enke. Hillmann, K.H. 1971. Soziale Bestimmungsgründe des Konsumentenverhaltens. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Hirschman, A.O. 1974. Abwanderung und Widerspruch – Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr Siebeck. Hirschman, A.O. 1974. Abwanderung und Widerspruch – Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Hoffmann, S., und P. Akbar. 2016. Konsumentenverhalten. Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten. Wiesbaden: Springer Gabler. Hoffmann, S., und P. Akbar. 2016. Konsumentenverhalten. Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Homburg, C. 2016. Kundenzufriedenheit – Konzepte, Methoden, Erfahrungen, 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Homburg, C. 2016. Kundenzufriedenheit – Konzepte, Methoden, Erfahrungen, 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Homburg, C., und M. Bucerius. 2016. Kundenzufriedenheit als Managementherausforderung. In Kundenzufriedenheit, 9. Aufl., Hrsg. C. Homburg, 54–91. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Homburg, C., und M. Bucerius. 2016. Kundenzufriedenheit als Managementherausforderung. In Kundenzufriedenheit, 9. Aufl., Hrsg. C. Homburg, 54–91. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C., und H. Werner. 1998. Kundenorientierung mit System. Frankfurt a. M.: Campus. Homburg, C., und H. Werner. 1998. Kundenorientierung mit System. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Homburg, C., D. Jozić, und C. Kuehnl. 2017. Customer experience management: toward implementing an evolving marketing concept. Journal of the Academy of Marketing Science 45(3):377–401.CrossRef Homburg, C., D. Jozić, und C. Kuehnl. 2017. Customer experience management: toward implementing an evolving marketing concept. Journal of the Academy of Marketing Science 45(3):377–401.CrossRef
Zurück zum Zitat Howard, J.A., und J.N. Sheth. 1969. The theory of buyer behavior. New York: Wiley. Howard, J.A., und J.N. Sheth. 1969. The theory of buyer behavior. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Inglehart, R. 1997. Modernization and postmodernization: cultural, economic and political change in 43 societies. Princeton: Princeton University Press. Inglehart, R. 1997. Modernization and postmodernization: cultural, economic and political change in 43 societies. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Inglehart, R. 2015. The silent revolution: changing values and political styles among western publics. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Inglehart, R. 2015. The silent revolution: changing values and political styles among western publics. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Inglehart, R., und C. Welzel. 2005. Modernization, cultural change, and democracy: the human development sequence. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Inglehart, R., und C. Welzel. 2005. Modernization, cultural change, and democracy: the human development sequence. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Ismagilova, E., E. Slade, und M. Williams. 2016. Persuasiveness of eWOM communications: literature review and suggestions for future research. In Social media: the good, the bad, and the ugly, 354–359. Cham: Springer. Ismagilova, E., E. Slade, und M. Williams. 2016. Persuasiveness of eWOM communications: literature review and suggestions for future research. In Social media: the good, the bad, and the ugly, 354–359. Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Ittermann, P., J. Niehaus, und H. Hirsch-Kreinsen. 2015. Arbeiten in der Industrie 4.0 – Trendbestimmungen und arbeitspolitische Handlungsfelder. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung. Ittermann, P., J. Niehaus, und H. Hirsch-Kreinsen. 2015. Arbeiten in der Industrie 4.0 – Trendbestimmungen und arbeitspolitische Handlungsfelder. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
Zurück zum Zitat Kaiser, M.-O. 2005. Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit – Dimensionen und Messmöglichkeiten, 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Kaiser, M.-O. 2005. Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit – Dimensionen und Messmöglichkeiten, 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Zurück zum Zitat Kaiser, M.-O. 2006. Kundenzufriedenheit kompakt – Leitfaden für dauerhafte Wettbewerbsmöglichkeiten. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Kaiser, M.-O. 2006. Kundenzufriedenheit kompakt – Leitfaden für dauerhafte Wettbewerbsmöglichkeiten. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Zurück zum Zitat Kannan, P.K., W. Reinartz, und P.C. Verhoef. 2016. The path to purchase and attribution modeling: introduction to special section. International Journal of Research in Marketing 33(7):449–456.CrossRef Kannan, P.K., W. Reinartz, und P.C. Verhoef. 2016. The path to purchase and attribution modeling: introduction to special section. International Journal of Research in Marketing 33(7):449–456.CrossRef
Zurück zum Zitat Kassan, Jenny, und J. Orsi. 2012. The LEGAL landscape of the sharing economy. Journal of Enviromental Law and Litigation 27(1):2–12. Kassan, Jenny, und J. Orsi. 2012. The LEGAL landscape of the sharing economy. Journal of Enviromental Law and Litigation 27(1):2–12.
Zurück zum Zitat Katona, G. 1960. Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer. Tübingen: Mohr Siebeck. Katona, G. 1960. Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Kenning, P. 2002. Customer Trust Management – Ein Beitrag zum Vertrauensmanagement Im Lebensmitteleinzelhandel. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Kenning, P. 2002. Customer Trust Management – Ein Beitrag zum Vertrauensmanagement Im Lebensmitteleinzelhandel. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Kenning, P., H. Plassmann, und D. Ahlert. 2007. Applications of functional magnetic resonance imaging for market research. Qualitative Market Research: An International Journal 10(2):135–152.CrossRef Kenning, P., H. Plassmann, und D. Ahlert. 2007. Applications of functional magnetic resonance imaging for market research. Qualitative Market Research: An International Journal 10(2):135–152.CrossRef
Zurück zum Zitat Kern, E. 1987. Der Interaktionsansatz im Investitionsgütermarketing. In Arbeitspapier Nr. 9 des betriebswirtschaftlichen Instituts für Anlagen und Systemtechnologien, Hrsg. K. Backhaus. Münster: Institut für Anlagen und Systemtechnologien. Kern, E. 1987. Der Interaktionsansatz im Investitionsgütermarketing. In Arbeitspapier Nr. 9 des betriebswirtschaftlichen Instituts für Anlagen und Systemtechnologien, Hrsg. K. Backhaus. Münster: Institut für Anlagen und Systemtechnologien.
Zurück zum Zitat Kern, E. 1990. Der Interaktionsansatz im Investitionsgütermarketing. Berlin: Duncker & Humblot. Kern, E. 1990. Der Interaktionsansatz im Investitionsgütermarketing. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M., und M. Bruhn. 2018. Ein kondensierter Blick auf das ganze Erkenntnisspektrum und die Zukunftspfade des Marketing. In Marketing Weiterdenken, Hrsg. M. Bruhn, M. Kirchgeorg, 439–445. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kirchgeorg, M., und M. Bruhn. 2018. Ein kondensierter Blick auf das ganze Erkenntnisspektrum und die Zukunftspfade des Marketing. In Marketing Weiterdenken, Hrsg. M. Bruhn, M. Kirchgeorg, 439–445. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M., und G. Greven. 2008. Motivallianzen als Treiber des nachhaltigen Konsums. Marketing Review St. Gallen 25(4):50–55.CrossRef Kirchgeorg, M., und G. Greven. 2008. Motivallianzen als Treiber des nachhaltigen Konsums. Marketing Review St. Gallen 25(4):50–55.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M., und A. Lorbeer. 2006. Bedeutung von Vertrauen für Kundenbeziehungen bei E-Health-Anbietern. In Konsumentenvertrauen, Hrsg. H.H. Bauer, M.M. Neumann, und A. Schüle, 439–452. München: Vahlen. Kirchgeorg, M., und A. Lorbeer. 2006. Bedeutung von Vertrauen für Kundenbeziehungen bei E-Health-Anbietern. In Konsumentenvertrauen, Hrsg. H.H. Bauer, M.M. Neumann, und A. Schüle, 439–452. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kluckhohn, C. 1962. Values and value-orientation in the theory of action. In Towards a general theory of action, Hrsg. T. Parsons, E.A. Shilis, 388–433. Cambridge: Transaction. Kluckhohn, C. 1962. Values and value-orientation in the theory of action. In Towards a general theory of action, Hrsg. T. Parsons, E.A. Shilis, 388–433. Cambridge: Transaction.
Zurück zum Zitat Koeppler, K.-F. 1972. Unterschwellig wahrnehmen – unterschwellig lernen. Stuttgart: Kohlhammer. Koeppler, K.-F. 1972. Unterschwellig wahrnehmen – unterschwellig lernen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Krause, J. 2013. Identitätsbasierte Markenführung im Investitionsgüterbereich – Management und Wirkungen von Marke-Kunde-Beziehungen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Krause, J. 2013. Identitätsbasierte Markenführung im Investitionsgüterbereich – Management und Wirkungen von Marke-Kunde-Beziehungen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., und F.-R. Esch. 2015. Strategie und Technik der Werbung, 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Kroeber-Riel, W., und F.-R. Esch. 2015. Strategie und Technik der Werbung, 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Lamberton, C.P., und R.L. Rose. 2012. When is ours better than mine? A framework for understanding and altering participation in commercial sharing systems. Journal of Marketing 76(4):109–125.CrossRef Lamberton, C.P., und R.L. Rose. 2012. When is ours better than mine? A framework for understanding and altering participation in commercial sharing systems. Journal of Marketing 76(4):109–125.CrossRef
Zurück zum Zitat Lemon, K.N., und P.C. Verhoef. 2016. Understanding customer experience throughout the customer journey. Journal of Marketing, AMA/MSI 80:69–96.CrossRef Lemon, K.N., und P.C. Verhoef. 2016. Understanding customer experience throughout the customer journey. Journal of Marketing, AMA/MSI 80:69–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Litvin, S.W., R.E. Goldsmith, und B. Pan. 2008. Electronic word-of mouth in hospitality and tourism management. Tourism Management 29:458–468.CrossRef Litvin, S.W., R.E. Goldsmith, und B. Pan. 2008. Electronic word-of mouth in hospitality and tourism management. Tourism Management 29:458–468.CrossRef
Zurück zum Zitat Lorbeer, A. 2003. Vertrauensbildung in Kundenbeziehungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Lorbeer, A. 2003. Vertrauensbildung in Kundenbeziehungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Loss, J., und E. Nagel. 2010. Social Marketing – Verführung zum gesundheitsbewussten Verhalten? Gesundheitswesen 72(1):54–62.CrossRef Loss, J., und E. Nagel. 2010. Social Marketing – Verführung zum gesundheitsbewussten Verhalten? Gesundheitswesen 72(1):54–62.CrossRef
Zurück zum Zitat Lutz, T. 1983. Der Einfluß von Kindern auf Produktpräferenzen ihrer Mütter. Berlin: Duncker & Humblot. Lutz, T. 1983. Der Einfluß von Kindern auf Produktpräferenzen ihrer Mütter. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Manss, R., und M. Kirchgeorg. 2017. Kundenbindung durch crossmediale Integration. Marketing Review St. Gallen 4/2017:24–33. Manss, R., und M. Kirchgeorg. 2017. Kundenbindung durch crossmediale Integration. Marketing Review St. Gallen 4/2017:24–33.
Zurück zum Zitat Maslow, A.M. 1970. Motivation and personality, 2. Aufl. New York: Harper & Row. Maslow, A.M. 1970. Motivation and personality, 2. Aufl. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Mayer, H., und W. Boor. 1988. Familie und Konsumentenverhalten. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 34(2):120–153. Mayer, H., und W. Boor. 1988. Familie und Konsumentenverhalten. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 34(2):120–153.
Zurück zum Zitat McClure, S.M., J. Li, D. Tomlin, K.S. Cypert, und P.R. Montague. 2004. Neural correlates of behavioral preference for culturally familiar drinks. Neuron 44(2):379–387.CrossRef McClure, S.M., J. Li, D. Tomlin, K.S. Cypert, und P.R. Montague. 2004. Neural correlates of behavioral preference for culturally familiar drinks. Neuron 44(2):379–387.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H. 1971. Marketing. In Management-Enzyklopädie, Bd. 4, 383–413. München: Moderne Industrie. Meffert, H. 1971. Marketing. In Management-Enzyklopädie, Bd. 4, 383–413. München: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Meffert, H. 1992. Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Meffert, H. 1992. Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., und H.-D. Dahlhoff. 1979. Kollektive Kaufentscheidungsprozesse von Konsumenten. In Handelsforschung heute, Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Forschungsstelle für den Handel, 193–206. Berlin: Duncker & Humblot. Meffert, H., und H.-D. Dahlhoff. 1979. Kollektive Kaufentscheidungsprozesse von Konsumenten. In Handelsforschung heute, Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Forschungsstelle für den Handel, 193–206. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Meffert, H., und K.-G. Windhorst. 1985. Wertewandel und Konsumentenverhalten Jugendlicher. In Die zwiespältige Generation – Jugend zwischen Anpassung und Protest, Hrsg. J.H. Knoll, J.H. Schoeps, 239–259. Sachsenheim: Burg. Meffert, H., und K.-G. Windhorst. 1985. Wertewandel und Konsumentenverhalten Jugendlicher. In Die zwiespältige Generation – Jugend zwischen Anpassung und Protest, Hrsg. J.H. Knoll, J.H. Schoeps, 239–259. Sachsenheim: Burg.
Zurück zum Zitat Möhlmann, M. 2015. Collaborative consumption: determinants of satisfaction and the likelihood of using a sharing economy option again. Journal of Consumer Behavior 14(3):193–207.CrossRef Möhlmann, M. 2015. Collaborative consumption: determinants of satisfaction and the likelihood of using a sharing economy option again. Journal of Consumer Behavior 14(3):193–207.CrossRef
Zurück zum Zitat Mühlbacher, H. 1988. Ein situatives Modell der Motivation zur Informationsaufnahme und ‑verarbeitung bei Werbekontakten. Marketing 10(2):85–94. Mühlbacher, H. 1988. Ein situatives Modell der Motivation zur Informationsaufnahme und ‑verarbeitung bei Werbekontakten. Marketing 10(2):85–94.
Zurück zum Zitat Nee, I. 2016. Managing negative word-of-mouth on social media platforms. Bremen: Gabler.CrossRef Nee, I. 2016. Managing negative word-of-mouth on social media platforms. Bremen: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Newholm, T., und D. Shaw. 2007. Studying the ethical consumer: a review of research. Journal of Consumer Behaviour 6:253–270.CrossRef Newholm, T., und D. Shaw. 2007. Studying the ethical consumer: a review of research. Journal of Consumer Behaviour 6:253–270.CrossRef
Zurück zum Zitat Oliver, R.L. 1977. Effect of expectation and disconfirmation on postexposure product evaluations: an alternative interpretation. Journal of applied psychology 62(4):480.CrossRef Oliver, R.L. 1977. Effect of expectation and disconfirmation on postexposure product evaluations: an alternative interpretation. Journal of applied psychology 62(4):480.CrossRef
Zurück zum Zitat Ozanne, L.K., und P.W. Ballantine. 2010. Sharing as a form of anti-consumption? An examination of toy library users. Journal of Consumer Behaviour 9(6):485–498.CrossRef Ozanne, L.K., und P.W. Ballantine. 2010. Sharing as a form of anti-consumption? An examination of toy library users. Journal of Consumer Behaviour 9(6):485–498.CrossRef
Zurück zum Zitat Palmatier, R.W., L.K. Scheer, und J.-B.E.M. Steenkamp. 2007. Customer loyalty to whom? Managing the benefits and risks of salesperson-owned loyalty. Journal of Marketing Research 44(2):185–199.CrossRef Palmatier, R.W., L.K. Scheer, und J.-B.E.M. Steenkamp. 2007. Customer loyalty to whom? Managing the benefits and risks of salesperson-owned loyalty. Journal of Marketing Research 44(2):185–199.CrossRef
Zurück zum Zitat Panne, F. 1977. Das Risiko im Kaufentscheidungsprozess des Konsumenten – die Beiträge risikotheoretischer Ansätze zur Erklärung des Kaufentscheidungsprozesses des Konsumenten. Zürich: Deutsch. Panne, F. 1977. Das Risiko im Kaufentscheidungsprozess des Konsumenten – die Beiträge risikotheoretischer Ansätze zur Erklärung des Kaufentscheidungsprozesses des Konsumenten. Zürich: Deutsch.
Zurück zum Zitat Pescher, C., P. Reichart, und M. Spann. 2014. Consumer decision-making processes in mobile viral marketing campaigns. Journal of Interactive Marketing 28(1):43–54.CrossRef Pescher, C., P. Reichart, und M. Spann. 2014. Consumer decision-making processes in mobile viral marketing campaigns. Journal of Interactive Marketing 28(1):43–54.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfeil, S. 2017. Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Pfeil, S. 2017. Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Plötner, O. 2012. Counter Strategies im globalen Wettbewerb. Berlin: Springer.CrossRef Plötner, O. 2012. Counter Strategies im globalen Wettbewerb. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Prakash, Y.G., und J.J. Rai. 2017. The generation Z and their social media usage: a review and a research outline. Global Journal of Enterprise Information System 9(2):110–116.CrossRef Prakash, Y.G., und J.J. Rai. 2017. The generation Z and their social media usage: a review and a research outline. Global Journal of Enterprise Information System 9(2):110–116.CrossRef
Zurück zum Zitat Prensky, M. 2001. Digital natives, digital immigrants (Part 1). On the horizon 9(5):1–6.CrossRef Prensky, M. 2001. Digital natives, digital immigrants (Part 1). On the horizon 9(5):1–6.CrossRef
Zurück zum Zitat Purnawirawan, N., M. Eisend, P. De Pelsmacker, und N. Dens. 2015. A meta-analytic investigation of the role of valence in online reviews. Journal of Interactive Marketing 31:17–27.CrossRef Purnawirawan, N., M. Eisend, P. De Pelsmacker, und N. Dens. 2015. A meta-analytic investigation of the role of valence in online reviews. Journal of Interactive Marketing 31:17–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Raab, G., O. Gernsheimer, und M. Schindler. 2013. Neuromarketing – Grundlagen – Erkenntnisse – Anwendungen, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Raab, G., O. Gernsheimer, und M. Schindler. 2013. Neuromarketing – Grundlagen – Erkenntnisse – Anwendungen, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Rapp, A., T.L. Baker, D.G. Bachrach, J. Ogilvie, und L.S. Beitelspacher. 2015. Perceived customer showrooming behavior and the effect on retail salesperson self-efficacy and performance. Journal of Retailing 91(2):358–369.CrossRef Rapp, A., T.L. Baker, D.G. Bachrach, J. Ogilvie, und L.S. Beitelspacher. 2015. Perceived customer showrooming behavior and the effect on retail salesperson self-efficacy and performance. Journal of Retailing 91(2):358–369.CrossRef
Zurück zum Zitat Rezabakhsh, B., D. Bornemann, U. Hansen, und U. Schrader. 2006. Consumer power: a comparison of the old economy and the Internet economy. Journal of Consumer Policy 29:3–36.CrossRef Rezabakhsh, B., D. Bornemann, U. Hansen, und U. Schrader. 2006. Consumer power: a comparison of the old economy and the Internet economy. Journal of Consumer Policy 29:3–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Rifkin, J. 2014. Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Frankfurt, New York: Campus. Rifkin, J. 2014. Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Frankfurt, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Robinson, P.J., C.W. Faris, und Y. Wind. 1967. Industrial buying and creative marketing. Boston: Allyn & Bacon. Robinson, P.J., C.W. Faris, und Y. Wind. 1967. Industrial buying and creative marketing. Boston: Allyn & Bacon.
Zurück zum Zitat Rogers, R.W. 1975. A protection motivation theory of fear appeals and attitude change. Journal of Psychology 91(1):93–114.CrossRef Rogers, R.W. 1975. A protection motivation theory of fear appeals and attitude change. Journal of Psychology 91(1):93–114.CrossRef
Zurück zum Zitat Roth, G. 2009. Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Roth, G. 2009. Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ruhfus, R. 1976. Kaufentscheidungen von Familien – Ansätze zur Analyse des kollektiven Entscheidungsverhaltens im privaten Haushalt. In Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, Bd. 7, Hrsg. H. Meffert. Wiesbaden: Gabler. Ruhfus, R. 1976. Kaufentscheidungen von Familien – Ansätze zur Analyse des kollektiven Entscheidungsverhaltens im privaten Haushalt. In Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, Bd. 7, Hrsg. H. Meffert. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Sattler, H., und F. Völckner. 2007. Markenpolitik, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Sattler, H., und F. Völckner. 2007. Markenpolitik, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schachter, S., und J.E. Singer. 1962. Cognitive, social and physiological determinants of emotional state. Psychological Review 69(5):379–399.CrossRef Schachter, S., und J.E. Singer. 1962. Cognitive, social and physiological determinants of emotional state. Psychological Review 69(5):379–399.CrossRef
Zurück zum Zitat Schallehn, M. 2012. Marken-Authentizität – Konstrukt, Determinanten und Wirkungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung. Wiesbaden: Gabler. Schallehn, M. 2012. Marken-Authentizität – Konstrukt, Determinanten und Wirkungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schmidt, I. 2015. Consumer Social Responsibility: Gemeinsame Verantwortung für nachhaltiges Konsumieren und Produzieren. Wiesbaden: Springer. Schmidt, I. 2015. Consumer Social Responsibility: Gemeinsame Verantwortung für nachhaltiges Konsumieren und Produzieren. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schnedlitz, P. 1985. Einstellungen und soziale Beeinflussungen als Bedingungen von Kaufabsichten. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Schnedlitz, P. 1985. Einstellungen und soziale Beeinflussungen als Bedingungen von Kaufabsichten. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Scholz, C. 2014. Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: John Wiley & Sons. Scholz, C. 2014. Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: John Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Schwartz, S.H. 1977. Normative influence on altruism. In Advances in experimental social psychology, Bd. 10, Hrsg. L. Berkowitz, 221–279. New York: Academic Press. Schwartz, S.H. 1977. Normative influence on altruism. In Advances in experimental social psychology, Bd. 10, Hrsg. L. Berkowitz, 221–279. New York: Academic Press.
Zurück zum Zitat Schweiger, G., und G. Schrattenecker. 2017. Werbung. Konstanz: UVK. Schweiger, G., und G. Schrattenecker. 2017. Werbung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Seegebarth, B., M. Peyer, I. Balderjahn, und K.P. Wiedmann. 2016. The sustainability roots of anti-consumption lifestyles and initial insights regarding their effects on consumers’ well-being. Journal of Consumer Affairs 50(1):68–99.CrossRef Seegebarth, B., M. Peyer, I. Balderjahn, und K.P. Wiedmann. 2016. The sustainability roots of anti-consumption lifestyles and initial insights regarding their effects on consumers’ well-being. Journal of Consumer Affairs 50(1):68–99.CrossRef
Zurück zum Zitat Senf, Y. 2008. Best Ager als Best Targets? Betrachtung der Zielgruppe 50plus für das Marketing. Hamburg: Diplomica Verlag. Senf, Y. 2008. Best Ager als Best Targets? Betrachtung der Zielgruppe 50plus für das Marketing. Hamburg: Diplomica Verlag.
Zurück zum Zitat Skala-Gast, D. 2012. Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität – Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. Wiesbaden: Gabler. Skala-Gast, D. 2012. Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität – Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Skinner, B.F. 1938. The behavior of organisms: an experimental analysis. New York: Appleton-Century. Skinner, B.F. 1938. The behavior of organisms: an experimental analysis. New York: Appleton-Century.
Zurück zum Zitat Smith, K.T. 2012. Longitudinal study of digital marketing strategies targeting Millennials. Journal of Consumer Marketing 29(2):86–92.CrossRef Smith, K.T. 2012. Longitudinal study of digital marketing strategies targeting Millennials. Journal of Consumer Marketing 29(2):86–92.CrossRef
Zurück zum Zitat Solomon, M., G. Bamossy, S. Askegaard, und M.K. Hogg. 2016. Consumer behaviour – a European perspective, 6. Aufl. Harlow: Prentice Hall. Solomon, M., G. Bamossy, S. Askegaard, und M.K. Hogg. 2016. Consumer behaviour – a European perspective, 6. Aufl. Harlow: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Spero, I., und M. Stone. 2004. Agents of change: how young consumers are changing the world of marketing. Qualitative Market Research: An International Journal 7(2):153–159.CrossRef Spero, I., und M. Stone. 2004. Agents of change: how young consumers are changing the world of marketing. Qualitative Market Research: An International Journal 7(2):153–159.CrossRef
Zurück zum Zitat Stauss, B., und W. Seidel. 2014. Beschwerdemanagement – Fehler vermeiden, Leistung verbessern, Kunden binden, 5. Aufl. München: Hanser. Stauss, B., und W. Seidel. 2014. Beschwerdemanagement – Fehler vermeiden, Leistung verbessern, Kunden binden, 5. Aufl. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Steinmann, S. 2011. Kundenkontakte und Kundenkontaktsequenzen im Multi Channel Marketing – Ausprägungen, Determinanten und Wirkungen. Wiesbaden: Gabler. Steinmann, S. 2011. Kundenkontakte und Kundenkontaktsequenzen im Multi Channel Marketing – Ausprägungen, Determinanten und Wirkungen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Stern, P.C. 2000. Toward a coherent theory of environmentally significant behavior. Journal of Social Issues 56(3):407–424.CrossRef Stern, P.C. 2000. Toward a coherent theory of environmentally significant behavior. Journal of Social Issues 56(3):407–424.CrossRef
Zurück zum Zitat Stolle, W. 2013. Global Brand Management – Eine konzeptionell-empirische Analyse von Automobil-Markenimages in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA. Wiesbaden: Springer Gabler. Stolle, W. 2013. Global Brand Management – Eine konzeptionell-empirische Analyse von Automobil-Markenimages in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Szybillo, G.J., und A. Sosanie. 1977. Family decision making – husband, wife and children. Advances in consumer research 4(1):46–49. Szybillo, G.J., und A. Sosanie. 1977. Family decision making – husband, wife and children. Advances in consumer research 4(1):46–49.
Zurück zum Zitat Tabbane, R.S., und M. Debabi. 2016. Electronic word of mouth: definitions and concepts. In Capturing, analyzing, and managing word-of-mouth in the digital marketplace, Hrsg. Sumangla Rathore, Avinash Panwar, 1–27. Hershey: Business Science Reference. Tabbane, R.S., und M. Debabi. 2016. Electronic word of mouth: definitions and concepts. In Capturing, analyzing, and managing word-of-mouth in the digital marketplace, Hrsg. Sumangla Rathore, Avinash Panwar, 1–27. Hershey: Business Science Reference.
Zurück zum Zitat Triandis, H.C. 1975. Einstellungen und Einstellungsänderungen. Weinheim: Beltz. Triandis, H.C. 1975. Einstellungen und Einstellungsänderungen. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Trommsdorff, V. 1975. Die Messung von Produktimages für das Marketing – Grundlagen und Operationalisierung. Köln: Heymanns. Trommsdorff, V. 1975. Die Messung von Produktimages für das Marketing – Grundlagen und Operationalisierung. Köln: Heymanns.
Zurück zum Zitat Trommsdorff, V. 2009. Konsumentenverhalten. 7. Aufl. Stuttgart: Vahlen. Trommsdorff, V. 2009. Konsumentenverhalten. 7. Aufl. Stuttgart: Vahlen.
Zurück zum Zitat Trommsdorff, V., und T. Teichert. 2011. Konsumentenverhalten, 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Trommsdorff, V., und T. Teichert. 2011. Konsumentenverhalten, 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Tuten, T.L., und M.R. Solomon. 2015. Social media marketing, 2. Aufl. Los Angeles: SAGE. Tuten, T.L., und M.R. Solomon. 2015. Social media marketing, 2. Aufl. Los Angeles: SAGE.
Zurück zum Zitat Verhoef, P.C., S.A. Neslin, und B. Vroomen. 2007. Multichannel customer management: understanding the research-shopper phenomenon. International Journal of Research in Marketing 24(2):129–148.CrossRef Verhoef, P.C., S.A. Neslin, und B. Vroomen. 2007. Multichannel customer management: understanding the research-shopper phenomenon. International Journal of Research in Marketing 24(2):129–148.CrossRef
Zurück zum Zitat Webster, F.E., und Y. Wind. 1972a. Organizational buying behavior. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Webster, F.E., und Y. Wind. 1972a. Organizational buying behavior. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Webster, F.E., und Y. Wind. 1972b. A general model for understanding organizational buying behavior. Journal of Marketing 36(2):12–19.CrossRef Webster, F.E., und Y. Wind. 1972b. A general model for understanding organizational buying behavior. Journal of Marketing 36(2):12–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Weitz, B.A., und K.D. Bradford. 1999. Personal selling and sales management: a relationship marketing perspective. Journal of the Academy of Marketing Science 27(2):241–254.CrossRef Weitz, B.A., und K.D. Bradford. 1999. Personal selling and sales management: a relationship marketing perspective. Journal of the Academy of Marketing Science 27(2):241–254.CrossRef
Zurück zum Zitat Weitz, B.A., H. Sujan, und M. Sujan. 1986. Knowledge, motivation and adaptive behavior: a framework for improving selling effectiveness. Journal of Marketing 50(4):174–191.CrossRef Weitz, B.A., H. Sujan, und M. Sujan. 1986. Knowledge, motivation and adaptive behavior: a framework for improving selling effectiveness. Journal of Marketing 50(4):174–191.CrossRef
Zurück zum Zitat Wells, W.D., und D.J. Tigert. 1971. Activities, interests and opinions. Journal of Advertising Research 11(4):27–35. Wells, W.D., und D.J. Tigert. 1971. Activities, interests and opinions. Journal of Advertising Research 11(4):27–35.
Zurück zum Zitat Wesener, T.A. 2006. Vertrauen und Marke bei Kaufentscheidungen. Hamburg: Dr. Kovac. Wesener, T.A. 2006. Vertrauen und Marke bei Kaufentscheidungen. Hamburg: Dr. Kovac.
Zurück zum Zitat Wesley, J.J., und T.V. Bonoma. 1981. The buying center – structure and interaction patterns. Journal of Marketing 45(3):143–156.CrossRef Wesley, J.J., und T.V. Bonoma. 1981. The buying center – structure and interaction patterns. Journal of Marketing 45(3):143–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Westbrook, R.A. 1987. Product/consumption-based affective responses and postpurchase processes. Journal of marketing research 24(3):258-270. Westbrook, R.A. 1987. Product/consumption-based affective responses and postpurchase processes. Journal of marketing research 24(3):258-270.
Zurück zum Zitat Wind, Y. 1978. Organizational buying center – a research agenda. In Organizational buying behavior, Hrsg. G. Zaltman, T.V. Bonoma, 67–76. Chicago: American Marketing Association. Wind, Y. 1978. Organizational buying center – a research agenda. In Organizational buying behavior, Hrsg. G. Zaltman, T.V. Bonoma, 67–76. Chicago: American Marketing Association.
Zurück zum Zitat Windhorst, K.G. 1985. Wertewandel und Konsumentenverhalten – Ein Beitrag zur empirischen Analyse der Konsumrelevanz individueller Wertvorstellungen in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Regensberg. Windhorst, K.G. 1985. Wertewandel und Konsumentenverhalten – Ein Beitrag zur empirischen Analyse der Konsumrelevanz individueller Wertvorstellungen in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Regensberg.
Zurück zum Zitat Zinkann, R., und J. Mahadevan. 2018. Zukünftige Customer Journeys und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In Marketing Weiterdenken, Hrsg. M. Bruhn, M. Kirchgeorg, 157–169. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Zinkann, R., und J. Mahadevan. 2018. Zukünftige Customer Journeys und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In Marketing Weiterdenken, Hrsg. M. Bruhn, M. Kirchgeorg, 157–169. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Felser, G. 2015. Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Springer.CrossRef Felser, G. 2015. Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Foscht, T., B. Swoboda, und H. Schramm-Klein. 2017. Käuferverhalten: Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen, 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Foscht, T., B. Swoboda, und H. Schramm-Klein. 2017. Käuferverhalten: Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen, 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kenning, P. 2014. Consumer Neuroscience – Ein transdisziplinäres Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. Kenning, P. 2014. Consumer Neuroscience – Ein transdisziplinäres Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., und A. Gröppel-Klein. 2013. Konsumentenverhalten, 10. Aufl. München: Vahlen. Kroeber-Riel, W., und A. Gröppel-Klein. 2013. Konsumentenverhalten, 10. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kuß, A., und T. Tomczak. 2007. Käuferverhalten, 4. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. Kuß, A., und T. Tomczak. 2007. Käuferverhalten, 4. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Metadaten
Titel
Verhaltensgrundlagen des Marketing
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert
Prof. Dr. Christoph Burmann
Manfred Kirchgeorg, Prof. Dr.
Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21196-7_2