Skip to main content

2023 | Buch

Volkswirtschaftslehre - Schnell erfasst

verfasst von: Herbert Edling

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Wirtschaft – Schnell erfasst

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

"Volkswirtschaftslehre – Schnell erfasst" bietet eine moderne und verständliche Einführung in die Schwerpunkte der Volkswirtschaftslehre auf aktuellstem Stand. In den Grundlagen werden zunächst die zentralen Begriffe der Volkswirtschaftslehre erläutert und sodann in die Mikroökonomie und die Makroökonomie eingeführt. Hierbei wird neben der Vermittlung wirtschaftstheoretischer Grundlagen besonderer Wert auf die wirtschaftspolitischen und anwendungsbezogenen Aspekte gelegt.

Die vorliegende 4. Auflage wurde deutlich erweitert, aktualisiert und völlig neu strukturiert. Insbesondere die Rolle des Staates zur Korrektur von Marktunvollkommenheiten wurde in einem eigenen Kapitel behandelt. Der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Europäischen Union wurde ebenfalls ein separates Kapitel gewidmet, in dem auch einige grundlegende Informationen zur Globalisierung integriert sind. Neu aufgenommen wurde als ein Ziel der Wirtschaftspolitik das Erreichen einer „gerechteren“ Einkommens- und Vermögensverteilung.

Die prägnante Darstellung der für das Verständnis der Volkswirtschaftslehre entscheidenden Zusammenhänge sowie die lernfreundliche Struktur des Buches ermöglichen dem Leser eine schnelle Einarbeitung in die Materie und ein erleichtertes Selbststudium. „Volkswirtschaftslehre – Schnell erfasst“ macht überdies mit den Denkansätzen der Ökonomie vertraut und weckt so die ökonomische Intuition des Lesers.

Jetzt neu: Testen Sie Ihr Wissen mit Fragen und Antworten zum Buch in der Springer Nature Flashcards-App!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zum Verständnis der Volkswirtschaftslehre
Zusammenfassung
„Die Gedanken der Ökonomen und Staatsphilosophen sind, sowohl, wenn sie im Recht, als wenn sie im Unrecht sind, einflussreicher, als gemeinhin angenommen wird. Die Welt wird in der Tat durch nicht viel anderes beherrscht. Praktiker, die sich ganz frei von intellektuellen Einflüssen glauben, sind gewöhnlich die Sklaven irgendeines verblichenen Ökonomen“ (Keynes, 1936; zitiert nach Braunberger, 2009 , S. 8). Mit dieser Aussage von Keynes, dem wohl bedeutendsten Ökonomen des letzten Jahrhunderts, wird deutlich, wie wichtig es ist und wie interessant es sein wird, sich mit den Gedanken der Ökonomen, die sich im Wesentlichen in den Wirtschaftswissenschaften bündeln, zu beschäftigen.
Herbert Edling
2. Marktpreisbildung: Wie Märkte funktionieren
Zusammenfassung
Märkte sind mit wenigen Ausnahmen der effizienteste und effektivste Allokationsmechanismus. In diesem Kapitel wird analysiert wie Märkte funktionieren. In einem ersten Schritt werden zunächst im ersten Unterkapitel die zentralen Eigenschaften unterschiedlicher Marktstrukturen aufgezeigt. Die bestehenden Marktstrukturen bestimmen letztlich die Unternehmensstrategie und die Wettbewerbsintensität auf dem Markt .
Herbert Edling
3. Staatliche Eingriffe in den Marktprozess
Zusammenfassung
Die Analyse unterschiedlicher Marktformen in Vergleich zum idealtypischen Modell der vollkommenen Konkurrenz macht unter Effizienzgesichtspunkten und aus verteilungspolitischen Gründen die Notwendigkeit staatlicher Wettbewerbspolitik deutlich. Wettbewerbspolitik versucht, mittels verschiedener rechtlicher Vorgaben und anderer Maßnahmen den Wettbewerb auf Gütermärkten funktionsfähig zu halten. Erst dann ist davon auszugehen, dass der Wettbewerb seine Steuerungs- und Anreizfunktion wahrnehmen kann. Im Ergebnis trägt die Wettbewerbspolitik damit dazu bei, dass die Wohlfahrt für die Gesellschaft insgesamt größer ausfällt als bei Existenz marktbeherrschender Unternehmen.
Herbert Edling
4. Grundlagen der Makroökonomie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es im Wesentlichen um die theoretische Fundierung der Makroökonomie bzw. Wirtschaftspolitik. Während über die wirtschaftspolitischen Ziele unter Ökonomen und Politikern weitestgehend Einigkeit besteht, herrscht über die anzuwendende Strategie und den Instrumentenmix, der zur Zielerreichung führen soll, Uneinigkeit. So treffen im Gegensatz zur Mikroökonomie in der Makroökonomie unterschiedliche Denkschulen bzw. theoretische Konzepte aufeinander, die sich bis weit in die wirtschaftspolitische Diskussion hinein verfolgen lassen.
Herbert Edling
5. Wirtschaftspolitik: Konjunktur, Beschäftigung und Wachstum
Zusammenfassung
Zu Beginn dieses Kapitels werden die Träger der Wirtschaftspolitik sowie die wesentlichen Ziele der Wirtschaftspolitik, wie sie in nahezu allen Ländern der Welt verfolgt werden, kurz vorgestellt und mögliche Zielbeziehungen diskutiert. Diese Ziele sind Wachstum, Preisstabilität, hoher Beschäftigungsstand und außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Hinzu kommt mitunter das Ziel einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung sowie Umweltschutz. Zielkonflikte zwingen die Staaten dazu, je nach aktueller wirtschaftlicher Lage Prioritäten zu setzen.
Herbert Edling
6. Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union
Zusammenfassung
Das erste Unterkapitel handelt von der Europäischen Union als ein regionaler Wirtschaftsraum, der die weitestgehende wirtschaftliche Integration erlebte. Ein Großteil der europäischen Staaten hat sich über Jahrzehnte über eine Zollunion und einen Binnenmarkt hin zu einer Wirtschafts- und Währungsunion entwickelt. Ziel der Europäischen Union ist es, eine stetige Besserung der Lebens- und Beschäftigungsbedingungen ihrer Völker durch eine beständige Wirtschaftsausweitung, einen ausgewogenen Handelsverkehr und einen redlichen Wettbewerb zu erreichen. Um dieses Ziel zu realisieren, bedurfte und bedarf es immer noch einer hohen Kooperations- und Koordinationsbereitschaft seitens der Mitgliedstaaten.
Herbert Edling
Backmatter
Metadaten
Titel
Volkswirtschaftslehre - Schnell erfasst
verfasst von
Herbert Edling
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-65505-4
Print ISBN
978-3-662-65504-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65505-4

Premium Partner