Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Weitere informierende Darstellungsformen

verfasst von : Gabriele Hooffacker, Klaus Meier

Erschienen in: La Roches Einführung in den praktischen Journalismus

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auch bei Reportagen, Feautres oder Interviews handelt es sich um Information. Statt des strengen Nachrichtenaufbaus steht hier das Erzählen oder das Vermitteln von Hintergrundwissen im Zentrum. Das Kapitel stellt diese Darstellungsformen mit ihren Kennzeichen vor.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Egon Erwin Kisch belegt in einer Reportage von der Fahrt mit einem Finkenwerder Fischkutter den Satz „Erstaunlich ist die Zahl der Menschenspuren am Meeresgrund“ mit folgenden Details: „Große Kohlenstücke, intakte und leere Konservenbüchsen, ein Sack Mais, Knochen, Holzpantinen, ein zerrissener Strandkorb, Bierflaschen, eine Matrosenmütze, ein Südwester, Antennendraht, ein Seidenschal und ein Eimer kam schon mit dem ersten Fischzug in unser Fundbüro. Reste eines Liegestuhls waren zwischen den Fischen, morsch das Holz, die Leinwand fehlte, und man erkannte die Stellen eines einstigen Eisenbeschlags in einem Hauch von Rost und an unversehrten, golden glänzenden Metallschrauben. Einen Landungssteg erbeuteten wir auf unserer Fahrt und einen Poloball. Die Tafel einer Badeanstalt ließ entziffern: ‚Schwimmhose 10 Pf., Handtuch 5 … ‘. Froh wurde eine Flasche französischen Kognaks, Originalpackung mit Korkbrand, begrüßt, trübselig stimmte es die Fischer, als sie ein Fischernetz im Fischernetz fanden, ein Scherbrett mit sechs Meter leinengeknüpften Rhomben. Ein Krebs hielt ein zusammengeknülltes Stück Papier in der Schere, nur mit Mühe konnte man es ihm entreißen; es war ein in portugiesischer Sprache bedrucktes Blatt … “ (Egon Erwin Kisch, Schollenjagd und Haifischfang; in: Nichts ist erregender als die Wahrheit, Reportagen aus vier Jahrzehnten von Egon Erwin Kisch; herausgegeben von Walther Schmieding (Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1994), Band 1, Seite 153).
 
2
Martin E. Süßkind über die Wahl Helmut Schmidts als Nachfolger von Willy Brandt: Kurzes Zögern beim Ja, Süddeutsche Zeitung Nr. 114 vom 17. Mai 1974, Seite 3.
 
3
Annelie Stankau, Goldfisch im Gottesdienst, Kölner Stadt-Anzeiger Nr. 231 vom 5./6. Oktober 1974.
 
4
Wolf Schneider, Was ist eine Reportage? Vervielfältigter Antwortbrief für den 4. Lehrgang der Hamburger Journalistenschule.
 
5
„Wieder nichts“, Der Spiegel, Nr. 15/1974, S. 68.
 
6
Udo Flade, Feature: Der charakteristische Zug: Praktischer Journalismus (München: Deutsche Journalistenschule, 1963), S. 112.
 
7
Hans-Joachim Netzer, Thesen über das Interview; Publizistik 1 (1970): S. 37.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Michael Haller, Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten (Konstanz: UVK, 6., überarbeitete Aufl. 2006). Michael Haller, Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten (Konstanz: UVK, 6., überarbeitete Aufl. 2006).
Zurück zum Zitat Christoph Fasel, Textsorten (Konstanz: UVK, 2009). Christoph Fasel, Textsorten (Konstanz: UVK, 2009).
Zurück zum Zitat Udo Zindel/Wolfgang Rein (Hrsg.), Das Radio-Feature: Ein Werkstattbuch inklusive CD mit Hörbeispielen (Konstanz: UVK, 2. Aufl. 2007). Udo Zindel/Wolfgang Rein (Hrsg.), Das Radio-Feature: Ein Werkstattbuch inklusive CD mit Hörbeispielen (Konstanz: UVK, 2. Aufl. 2007).
Zurück zum Zitat Jürgen Friedrichs/Ulrich Schwinges, Das journalistische Interview (Wiesbaden: Springer VS, 4. Aufl. 2016). Jürgen Friedrichs/Ulrich Schwinges, Das journalistische Interview (Wiesbaden: Springer VS, 4. Aufl. 2016).
Zurück zum Zitat Michael Haller, Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten (Konstanz: UVK, 3. Aufl. 2001). Michael Haller, Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten (Konstanz: UVK, 3. Aufl. 2001).
Zurück zum Zitat Mario Müller-Dofel, Interviews führen (Journalistische Praxis, Wiesbaden: Springer VS, 2. Aufl. 2016). Mario Müller-Dofel, Interviews führen (Journalistische Praxis, Wiesbaden: Springer VS, 2. Aufl. 2016).
Metadaten
Titel
Weitere informierende Darstellungsformen
verfasst von
Gabriele Hooffacker
Klaus Meier
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16658-8_5