Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Wissenschaft und Forschung verstehen

verfasst von : Ulrich Holzbaur

Erschienen in: Wissenschaft muss wirken

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel richten wir uns primär an diejenigen, die als Multiplikatoren aller Art die Prinzipien der Wissenschaft vermitteln, aber auch an alle, die sich diese Wissenschaftskompetenz bewahren oder aneignen wollen.
Die Umsetzung von Wissenschaftlichkeit und Forschergeist in die Gesellschaft beginnt damit, dass in der Gesellschaft eine forscherische Haltung vorhanden sein sollte. Die kindliche Neugier ist Voraussetzung für die menschliche Entwicklung und sollte bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Forschen ist dabei nicht an ein Labor gebunden. Das kritische Hinterfragen von Aussagen und das Erforschen von Phänomenen ist für alle Personen möglich. Diese Forschung kann von Anfang an unterstützt und systematisiert werden, ohne dabei die Lust an der Forschung in einen Frust durch formale Prozesse zu verwandeln.
Der Transfer aus der Wissenschaft muss sich an den Bedarfen der Gesellschaft orientieren und er muss auch den Boden für die eigene Akzeptanz bereiten. Damit ist dieser Transfer nicht nur auf den klassischen Know-how-Transfer im Rahmen von Entwicklungsprojekten beschränkt, sondern er muss den gesamten Bildungsbereich umfassen. Dabei geht es nicht nur um Wissenstransfer oder um die klassischen Bildungsbereiche der Kunst und Literatur, sondern ebenso um MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), die gesellschaftliche Bildung und um die Kompetenzen, die man für die Gestaltung der Zukunft braucht. Für generelle Überlegungen und einige Beispiele verweisen wir auf (Schmidt & Schönheim, 2022).
Letztendlich wollen wir mit diesen Überlegungen auch zu einer sachlichen und kompetenten Wissenschaftskritik befähigen. Wissenschaft lebt davon, dass sie vertrauenswürdig ist, aber immer auch hinterfragt werden darf. Die Wissenschaft und den Prozess der Wissensgenerierung muss man auch richtig interpretieren können, um letztendlich zu wissen, was Wissen ist und woher Wissen kommt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Wissenschaft und Forschung verstehen
verfasst von
Ulrich Holzbaur
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41908-0_5

Premium Partner