Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2019

01.12.2019 | Hauptbeiträge

Zur Weiterentwicklung von Paulo Freires Prinzip von Kodierung/Dekodierung in der partizipativen Sozialraumforschung: Das Beispiel der Analyse jugendlicher Raumaneignung eines Stadtteilzentrums

verfasst von: Michael May

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Sonderheft 3/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit der neu entfachten Debatte über partizipative Forschung wird an Freires Konzept einer „thematischen Untersuchung“ und dessen dialektisch iteratives Prinzip von Kodierung/Dekodierung erinnert, welches in Beziehung zu Lefebvres Ansatz „strategischer Hypothesen“ gesetzt wird. Vor diesem Hintergrund wird ein Konzept partizipativer Sozialraumforschung skizziert, welches ein Fotografieren von Raumsegmenten und deren Aneignung aus unterschiedlichen Perspektiven nutzt, um in einer Dynamisierung von Freires dialogischem Prinzip der Kodierung/Dekodierung raumbezogene Interessenorientierungen der Nutzenden von Arrangements sozialpädagogischen Ortshandelns zu rekonstruieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der in den Politics of Scale zugrunde gelegte Widerspruchs-Begriff ist jedoch breiter angelegt, fokussiert er doch neben den Konflikten zwischen gesellschaftlichen Klassen(fraktionen) zentral die Widersprüche der glokalisierten postfordistischen Produktionsweise und der mit ihr verbundenen politischen Ökonomie des Raumes.
 
2
Über die von Freire fokussierten Widersprüche hinaus, in denen sich „dialektische[.] Konflikt[e] zwischen entgegengesetzten Sozialgruppen“ (Freire 1975, S. 33 Anm. 2) ausdrücken, sind in einer kapitalistischen Gesellschaft Bedingungen der individuellen Reproduktion objektiv widersprüchlich gesetzt (vgl. Prondczynsky 1980, S. 88 ff.), die mit Trennungsprozessen bei der Herstellung der Ware Arbeitskraft einhergehen (vgl. Negt und Kluge 1981, S. 21 ff.) und auch zur Unterdrückung bestimmter Anteile von Arbeitsvermögen nötigen, die in dieser Weise auch als Problem erfahren werden können, in jedem Fall aber objektiv eine Problemsituation darstellen. Im Anschluss an das Konzept strategischer Hypothesen habe ich am Beispiel von Gruppierungen Jugendlicher in der Provinz (vgl. May 2011) zeigen können, wie Probleme im Rahmen der Reproduktion unserer Gesellschaft als kapitalistischer, die in deren verschiedenen Lebenslagen objektiv gesehen sich unterschiedlich artikulieren, in widersprüchlicher Art und Weise zu Problemen individueller Reproduktion transformiert werden, die dann auch noch soziokulturell vermittels entsprechender Reproduktionskodes (vgl. Cohen 1986, S. 78 ff.) unterschiedlich erfahren und vor diesem Hintergrund dann mit entsprechenden Strategien zu bewältigen versucht werden.
 
3
Zur Operationalisierung von Lefebvres Konzept strategischer Hypothesen über Freires Prinzip von Kodierung/Dekodierung im Hinblick auf intersektionale Blockierungszusammenhänge vgl. May (2014).
 
4
Zur Weiterentwicklung von Boals Ansatz im Rahmen partizipativer Sozialraumforschung vgl. May (2017b).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alisch, Monika, und Michael May. 2017. Einleitung: Methoden partizipativer Sozialraumforschung. In Methoden der Praxisforschung im Sozialraum, Hrsg. Monika Alisch, Michael May, 7–31. Leverkusen: Budrich.CrossRef Alisch, Monika, und Michael May. 2017. Einleitung: Methoden partizipativer Sozialraumforschung. In Methoden der Praxisforschung im Sozialraum, Hrsg. Monika Alisch, Michael May, 7–31. Leverkusen: Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah. 2010. Vita activa. Oder Vom tätigen Leben. München: Piper. Arendt, Hannah. 2010. Vita activa. Oder Vom tätigen Leben. München: Piper.
Zurück zum Zitat Bloch, Ernst. 1979. Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bloch, Ernst. 1979. Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Boal, Augusto. 2009. Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Boal, Augusto. 2009. Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brenner, Neil. 1997. Globalisierung und Reterritorialisierung. Städte, Staaten und die Politik der räumlichen Redimensionierung im heutigen Europa. WeltTrends 5(17):7–30. Brenner, Neil. 1997. Globalisierung und Reterritorialisierung. Städte, Staaten und die Politik der räumlichen Redimensionierung im heutigen Europa. WeltTrends 5(17):7–30.
Zurück zum Zitat Cohen, Philip. 1986. Die Jugendfrage überdenken. In Verborgen im Licht. Neues zur Jugendfrage, Hrsg. Philip Cohen, Rolf Lindner, und Hans-Hermann Wiebe, 22–97. Frankfurt am Main: Syndikat. Cohen, Philip. 1986. Die Jugendfrage überdenken. In Verborgen im Licht. Neues zur Jugendfrage, Hrsg. Philip Cohen, Rolf Lindner, und Hans-Hermann Wiebe, 22–97. Frankfurt am Main: Syndikat.
Zurück zum Zitat Dewe, Bernd, und Hans-Uwe Otto. 2012. Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. Werner Thole, 197–217. Wiesbaden: VS, Springer.CrossRef Dewe, Bernd, und Hans-Uwe Otto. 2012. Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. Werner Thole, 197–217. Wiesbaden: VS, Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Finke, Peter. 2014. Citizen Science. Das unterschätzte Wissen der Laien. München: Oekom. Finke, Peter. 2014. Citizen Science. Das unterschätzte Wissen der Laien. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Freire, Paulo. 1974. Pädagogik der Solidarität. Für eine Entwicklungshilfe im Dialog. Wuppertal: P. Hammer. Freire, Paulo. 1974. Pädagogik der Solidarität. Für eine Entwicklungshilfe im Dialog. Wuppertal: P. Hammer.
Zurück zum Zitat Freire, Paulo. 1975. Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek: Rowohlt. Freire, Paulo. 1975. Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Freire, Paulo. 1977. Erziehung zur Praxis der Freiheit. Beispiele zur Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek: Rowohlt. Freire, Paulo. 1977. Erziehung zur Praxis der Freiheit. Beispiele zur Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Goldmann, Lucien. 1969. The human sciences and philosophy. London: Jonathan Cape. Goldmann, Lucien. 1969. The human sciences and philosophy. London: Jonathan Cape.
Zurück zum Zitat Gramsci, Antonio. 1994. In Gefängnishefte: kritische Gesamtausgabe, Hrsg. Klaus Bochmann, Wolfgang Fritz Haug. Hamburg: Argument. Gramsci, Antonio. 1994. In Gefängnishefte: kritische Gesamtausgabe, Hrsg. Klaus Bochmann, Wolfgang Fritz Haug. Hamburg: Argument.
Zurück zum Zitat Haklay, Muki. 2013. Citizen science and volunteered geographic information: overview and typology of participation. In Crowdsourcing geographic knowledge. Volunteered geographic information (VGI) in theory and practice, Hrsg. Daniel Z. Sui, Sarah Elwood, und Michael F. Goodchild, 105–122. Dordrecht, Heidelberg, New York: Springer. Haklay, Muki. 2013. Citizen science and volunteered geographic information: overview and typology of participation. In Crowdsourcing geographic knowledge. Volunteered geographic information (VGI) in theory and practice, Hrsg. Daniel Z. Sui, Sarah Elwood, und Michael F. Goodchild, 105–122. Dordrecht, Heidelberg, New York: Springer.
Zurück zum Zitat Jaspers, Karl. 1990. Psychologie der Weltanschauungen. Berlin: Springer. Jaspers, Karl. 1990. Psychologie der Weltanschauungen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Lefebvre, Henri. 1977. Kritik des Alltagslebens. Kronberg/Ts: Athenäum-Verlag. Lefebvre, Henri. 1977. Kritik des Alltagslebens. Kronberg/Ts: Athenäum-Verlag.
Zurück zum Zitat Lefebvre, Henri. 1991. The production of space. Oxford: Blackwell. Lefebvre, Henri. 1991. The production of space. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Lefebvre, Henri. 2018. Die Produktion des Raums. The production of space. Leipzig: Spectormag. Lefebvre, Henri. 2018. Die Produktion des Raums. The production of space. Leipzig: Spectormag.
Zurück zum Zitat Lorenzer, Alfred. 1979. Städtebau: Funktionalismus und Sozialmontage? Zur sozialpsychologischen Funktion der Architektur. In Architektur als Ideologie, 51–104. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Lorenzer, Alfred. 1979. Städtebau: Funktionalismus und Sozialmontage? Zur sozialpsychologischen Funktion der Architektur. In Architektur als Ideologie, 51–104. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lorenzer, Alfred, und Bernd Görlich. 2013. Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung im Spannungsfeld von Sinnlichkeit und Bewusstsein. In Alfred Lorenzer. Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes, Hrsg. Ellen Katharina Reinke, 139–162. Gießen: Psychosozial-Verlag.CrossRef Lorenzer, Alfred, und Bernd Görlich. 2013. Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung im Spannungsfeld von Sinnlichkeit und Bewusstsein. In Alfred Lorenzer. Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes, Hrsg. Ellen Katharina Reinke, 139–162. Gießen: Psychosozial-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Lorenzer, Alfred, und Achim Würker. 2013. Tiefenhermeneutische Literaturinterpretation. In Alfred Lorenzer. Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes, Hrsg. Ellen Katharina Reinke, 185–210. Gießen: Psychosozial-Verlag.CrossRef Lorenzer, Alfred, und Achim Würker. 2013. Tiefenhermeneutische Literaturinterpretation. In Alfred Lorenzer. Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes, Hrsg. Ellen Katharina Reinke, 185–210. Gießen: Psychosozial-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat May, Michael. 2004. Selbstregulierung. Eine neue Sicht auf die Sozialisation. Gießen: Psychosozial-Verlag. May, Michael. 2004. Selbstregulierung. Eine neue Sicht auf die Sozialisation. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat May, Michael. 2005. Wie in der sozialen Arbeit etwas zum Problem wird. Versuch einer pädagogisch gehaltvollen Theorie sozialer Probleme. Münster: LIT. May, Michael. 2005. Wie in der sozialen Arbeit etwas zum Problem wird. Versuch einer pädagogisch gehaltvollen Theorie sozialer Probleme. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat May, Michael. 2008. Die Handlungsforschung ist tot: Es lebe die Handlungsforschung. In Praxisforschung im Sozialraum. Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen, Hrsg. Michael May, Monika Alisch, 207–238. Opladen: Budrich.CrossRef May, Michael. 2008. Die Handlungsforschung ist tot: Es lebe die Handlungsforschung. In Praxisforschung im Sozialraum. Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen, Hrsg. Michael May, Monika Alisch, 207–238. Opladen: Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat May, Michael. 2010. Evaluationsforschung. In Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Karin Bock, Ingrid Miethe, 305–313. Opladen: Budrich.CrossRef May, Michael. 2010. Evaluationsforschung. In Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Karin Bock, Ingrid Miethe, 305–313. Opladen: Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat May, Michael. 2011. Jugendliche in der Provinz. Ihre Sozialräume, Probleme und Interessen als Herausforderung an die Soziale Arbeit. Opladen: Budrich.CrossRef May, Michael. 2011. Jugendliche in der Provinz. Ihre Sozialräume, Probleme und Interessen als Herausforderung an die Soziale Arbeit. Opladen: Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat May, Michael. 2014. Zur Mäeutik durch Intersektionalitäten in ihrer Verwirklichung blockierter Vermögen von Heranwachsenden. In Jugendhilfe und Intersektionalität, Hrsg. Nicole Langsdorff, 135–155. Leverkusen: Budrich UniPress.CrossRef May, Michael. 2014. Zur Mäeutik durch Intersektionalitäten in ihrer Verwirklichung blockierter Vermögen von Heranwachsenden. In Jugendhilfe und Intersektionalität, Hrsg. Nicole Langsdorff, 135–155. Leverkusen: Budrich UniPress.CrossRef
Zurück zum Zitat May, Michael. 2016. Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen. Ein theoretischer Begründungsrahmen. Leverkusen: Budrich.CrossRef May, Michael. 2016. Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen. Ein theoretischer Begründungsrahmen. Leverkusen: Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat May, Michael. 2017a. Partizipative Sozialraumforschung zur dialogischen Ausgestaltung sozialpädagogischen Ortshandelns: Eine theoretisch/methodologische Grundlegung. In Methoden der Praxisforschung im Sozialraum, Hrsg. Monika Alisch, Michael May, 31–39. Leverkusen: Budrich.CrossRef May, Michael. 2017a. Partizipative Sozialraumforschung zur dialogischen Ausgestaltung sozialpädagogischen Ortshandelns: Eine theoretisch/methodologische Grundlegung. In Methoden der Praxisforschung im Sozialraum, Hrsg. Monika Alisch, Michael May, 31–39. Leverkusen: Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat May, Michael. 2017b. Tiefenhermeneutik vermittels Boals Statuentheater kreierter sozialraumbezogener Szenen: Ein Beispiel aus der Heimerziehung. In Methoden der Praxisforschung im Sozialraum, Hrsg. Monika Alisch, Michael May, 41–53. Leverkusen: Budrich.CrossRef May, Michael. 2017b. Tiefenhermeneutik vermittels Boals Statuentheater kreierter sozialraumbezogener Szenen: Ein Beispiel aus der Heimerziehung. In Methoden der Praxisforschung im Sozialraum, Hrsg. Monika Alisch, Michael May, 41–53. Leverkusen: Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Negt, Oskar, und Alexander Kluge. 1981. Geschichte und Eigensinn. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Negt, Oskar, und Alexander Kluge. 1981. Geschichte und Eigensinn. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.
Zurück zum Zitat Otto, Hans-Uwe (Hrsg.). 2010. Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS. Otto, Hans-Uwe (Hrsg.). 2010. Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat von Prondczynsky, Andreas. 1980. Gesellschaftliche Arbeit und Identität. Ein Beitrag zur Berufsbildungsforschung. Frankfurt am Main: Campus. von Prondczynsky, Andreas. 1980. Gesellschaftliche Arbeit und Identität. Ein Beitrag zur Berufsbildungsforschung. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Ritsert, Jürgen. 1978. Theorie, Operationalisierung und Curriculum in den Sozialwissenschaften. In Theorie, Interesse, Forschungsstrategien. Probleme kritischer Sozialforschung, 1–81. Frankfurt am Main: Campus. Ritsert, Jürgen. 1978. Theorie, Operationalisierung und Curriculum in den Sozialwissenschaften. In Theorie, Interesse, Forschungsstrategien. Probleme kritischer Sozialforschung, 1–81. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Rogers, Carl R. 2004. Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten, 15. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta. Rogers, Carl R. 2004. Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten, 15. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Röttger, Bernd, und Markus Wissen. 2005. (Re‑)Regulation des Lokalen. In Handbuch Sozialraum, Hrsg. Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Maurer, und Oliver Frey, 207–225. Wiesbaden: VS.CrossRef Röttger, Bernd, und Markus Wissen. 2005. (Re‑)Regulation des Lokalen. In Handbuch Sozialraum, Hrsg. Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Maurer, und Oliver Frey, 207–225. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Spivak, Gayatri Chakravorty. 2008. Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia & Kant. Spivak, Gayatri Chakravorty. 2008. Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia & Kant.
Zurück zum Zitat Sui, Daniel Z., Sarah Elwood, und Michael F. Goodchild (Hrsg.). 2013. Crowdsourcing geographic knowledge. Volunteered geographic information (VGI) in theory and practice. Dordrecht, Heidelberg, New York: Springer. Sui, Daniel Z., Sarah Elwood, und Michael F. Goodchild (Hrsg.). 2013. Crowdsourcing geographic knowledge. Volunteered geographic information (VGI) in theory and practice. Dordrecht, Heidelberg, New York: Springer.
Zurück zum Zitat von Unger, Hella. 2014. Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. von Unger, Hella. 2014. Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Vieira Pinto, Álvaro. 1960. Consciêcia e realidade nacional. a Consciência Critica. Rio de Janeiro: Ministerio da Educação e Cultura, Instituto Superior de Estudos Brasileiros. Vieira Pinto, Álvaro. 1960. Consciêcia e realidade nacional. a Consciência Critica. Rio de Janeiro: Ministerio da Educação e Cultura, Instituto Superior de Estudos Brasileiros.
Zurück zum Zitat Winkler, Michael. 1988. Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta. Winkler, Michael. 1988. Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Wissen, Markus, Bernd Röttger, und Susanne Heeg (Hrsg.). 2008. Politics of scale. Räume der Globalisierung und Perspektiven emanzipatorischer Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot. Wissen, Markus, Bernd Röttger, und Susanne Heeg (Hrsg.). 2008. Politics of scale. Räume der Globalisierung und Perspektiven emanzipatorischer Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Metadaten
Titel
Zur Weiterentwicklung von Paulo Freires Prinzip von Kodierung/Dekodierung in der partizipativen Sozialraumforschung: Das Beispiel der Analyse jugendlicher Raumaneignung eines Stadtteilzentrums
verfasst von
Michael May
Publikationsdatum
01.12.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe Sonderheft 3/2019
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-019-00382-z

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2019

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2019 Zur Ausgabe

Premium Partner