Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Alternative Fahrzeugantriebe und APUs (Auxiliary Power Units)

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert, Prof. Dr. Burghard Voß, Dipl.-Ing. Katharina Schütte, Dipl.-Ing. Ralf Wascheck

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Heutige Fahrzeuge werden bis auf wenige Ausnahmen mit Otto- und Dieselmotoren und den dazu relevanten Kraftstoffen betrieben. In einigen Ländern wird dem Ottokraftstoff Ethanol beigemischt, beziehungsweise wird der Ottomotor mit Ethanol betrieben. Rapsmethylester RME steht, wenn auch nicht in ausreichender Menge, für Dieselfahrzeuge zur Verfügung. Eine weitere Ausnahme bilden Fahrzeuge, die mit CNG (Compressed Natural Gas) oder LPG (Liquified Petroleum Gas) betrieben werden. Hybridantriebe, Elektrofahrzeuge mit Batterie oder Brennstoffzelle und besondere Varianten der Hybridantriebe, die „Plug-in“- und „Range-Extender“-Versionen, sind inzwischen vielfältig verfügbar und haben in einigen Ländern bereits beachtliche Marktanteile erreicht. Der Marktanteil von Pkw mit Ottomotor beträgt weltweit zurzeit circa 80 % inklusive hybridisierter Fahrzeuge auf Basis von Ottomotoren (Fahrzeuge mit Dieselmotor entsprechend circa 20 %) [1]. Durch die steigenden Kraftstoffkosten und der hohen Effizienz von Dieselmotoren sowie den Entwicklungsfortschritten bezüglich der Reduzierung der Partikel und der NOx-Emissionen ist auch diese Antriebsart besonders interessant. Neben der Elektrizität erreichen CNG und LPG weltweit steigende Marktanteile.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[2]
[4]
Zurück zum Zitat Drescher, I.: Steiger, W.: Volkswagen Fuel and Powertrain Strategy FISITA 2008, F-2008-06139, proceedings by ATZ Drescher, I.: Steiger, W.: Volkswagen Fuel and Powertrain Strategy FISITA 2008, F-2008-06139, proceedings by ATZ
[5]
Zurück zum Zitat Weber, Th.: Innovative vehicle concepts towards accident and emission free driving, plenary lectures FISITA 2008, proceedings by ATZ Weber, Th.: Innovative vehicle concepts towards accident and emission free driving, plenary lectures FISITA 2008, proceedings by ATZ
[6]
Zurück zum Zitat Finke, S., et al.: Analyzing the life cycle carbon emissions of powertrain and fuels, makin environment performance measurable and planable. 12. Symposium Hybrid and Eletric Vehicles, Braunschweig. (2015). ISBN 9783937655352 Finke, S., et al.: Analyzing the life cycle carbon emissions of powertrain and fuels, makin environment performance measurable and planable. 12. Symposium Hybrid and Eletric Vehicles, Braunschweig. (2015). ISBN 9783937655352
[7]
Zurück zum Zitat Wüchner, E.: Elektroantriebe. In: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg, Wiesbaden (2007). ISBN 9783834802224 Wüchner, E.: Elektroantriebe. In: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg, Wiesbaden (2007). ISBN 9783834802224
[8]
Zurück zum Zitat Lieber, Th.: Elektromobilität als Trend und Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette. 7. dSPACE Anwenderkonferenz, Stuttgart, 29. Januar. (2013) Lieber, Th.: Elektromobilität als Trend und Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette. 7. dSPACE Anwenderkonferenz, Stuttgart, 29. Januar. (2013)
[9]
Zurück zum Zitat Köhler, U.: Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge. Expert, (2005). ISBN 3816924336 Köhler, U.: Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge. Expert, (2005). ISBN 3816924336
[10]
Zurück zum Zitat Steiger, W.: Energie und Mobilität in der Zukunft. Votrag ÖVK,Wien 12/2011 Steiger, W.: Energie und Mobilität in der Zukunft. Votrag ÖVK,Wien 12/2011
[11]
Zurück zum Zitat ESMT, Marktmodell Elektromobilität, Bericht Teil 1 – Ansatz und Ergebnisse, Berlin, September 2011 ESMT, Marktmodell Elektromobilität, Bericht Teil 1 – Ansatz und Ergebnisse, Berlin, September 2011
[12]
Zurück zum Zitat Förderreuther, Köbel, Gaida: Leichtbaukonzepte für Elektrofahrzeuge und Plug-In-Hybride. lightweightdesign (2), (2012) Förderreuther, Köbel, Gaida: Leichtbaukonzepte für Elektrofahrzeuge und Plug-In-Hybride. lightweightdesign (2), (2012)
[17]
Zurück zum Zitat Hövermann, M.: Die Continental-Strategie für Mild und Full-Hybridsysteme. Proceedings 3. Braunschweiger Hybridsymposium. (2006). ISBN 3937655208 Hövermann, M.: Die Continental-Strategie für Mild und Full-Hybridsysteme. Proceedings 3. Braunschweiger Hybridsymposium. (2006). ISBN 3937655208
[18]
Zurück zum Zitat Seiffert, U., et al.: Automobiltechnik der Zukunft. VDI, Düsseldorf (1989). ISBN 3184008363 Seiffert, U., et al.: Automobiltechnik der Zukunft. VDI, Düsseldorf (1989). ISBN 3184008363
[19]
Zurück zum Zitat Mohrdieck, Ch.: Die Brennstoffzelle – Emissionsfreier Antrieb der Zukunft. Brennstoffzellentechnologie-Nachmittag, Hamburg. (2006) Mohrdieck, Ch.: Die Brennstoffzelle – Emissionsfreier Antrieb der Zukunft. Brennstoffzellentechnologie-Nachmittag, Hamburg. (2006)
[20]
Zurück zum Zitat Lamm, A.: Alternative – Innovative Ansätze zur Senkung von Verbrauch und Emissionen. Vortrag an der Universität Stuttgart, 29.11.. (2005) Lamm, A.: Alternative – Innovative Ansätze zur Senkung von Verbrauch und Emissionen. Vortrag an der Universität Stuttgart, 29.11.. (2005)
[21]
Zurück zum Zitat Truckenbrodt, A.: Brennstoffzellen als Antrieb für mobile Systeme. In: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg, (2005). ISBN 3528331143 Truckenbrodt, A.: Brennstoffzellen als Antrieb für mobile Systeme. In: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg, (2005). ISBN 3528331143
[22]
Zurück zum Zitat Konno, N., Mizuna, S., Nakajii, H., Ishikawa, H.: Development of Compact and High Performance Fuel Cell Stack. Sae Int J Altern Powertrains 4(1), (2015). Quelle Toyota Mirai: http://www.toyota-global.com/innovation/ environmental_technology/technology_file/fuel_cell_hybrid.html#h301 Konno, N., Mizuna, S., Nakajii, H., Ishikawa, H.: Development of Compact and High Performance Fuel Cell Stack. Sae Int J Altern Powertrains 4(1), (2015). Quelle Toyota Mirai: http://​www.​toyota-global.​com/​innovation/​ environmental_technology/technology_file/fuel_cell_hybrid.html#h301
[25]
Zurück zum Zitat Braess, Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 6. Aufl. Vieweg, (2012). ISBN 9783834882981 Braess, Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 6. Aufl. Vieweg, (2012). ISBN 9783834882981
[26]
Zurück zum Zitat Kiesgen, Berger, Gruber, Staar: Die Weiterentwicklung des Wasserstoffantriebs im BMW 7er. Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden, 11.–12. November. (2004) Kiesgen, Berger, Gruber, Staar: Die Weiterentwicklung des Wasserstoffantriebs im BMW 7er. Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden, 11.–12. November. (2004)
[27]
Zurück zum Zitat Enke, Gruber, Hecht, Staar: Der bivalente V12-Motor des BMW Hydrogen7. Motortech. Z. (6), (2007) Enke, Gruber, Hecht, Staar: Der bivalente V12-Motor des BMW Hydrogen7. Motortech. Z. (6), (2007)
[28]
Zurück zum Zitat Wallner, Lohse-Busch, Gurski, Duoba, Thiel, Martin, Korn: Fuel economy and emissions evaluation of BMW Hydrogen7 Mono-Fuel demonstration vehicles. Int J Hydrogen Energy 33(24), (2008) Wallner, Lohse-Busch, Gurski, Duoba, Thiel, Martin, Korn: Fuel economy and emissions evaluation of BMW Hydrogen7 Mono-Fuel demonstration vehicles. Int J Hydrogen Energy 33(24), (2008)
[30]
Zurück zum Zitat Zizelman, J. et al.: Solid Oxide Fuel Cell Auxiliary Power Unit – A Development Update. SAE, Warrendale, März 2002. Delphi, USA 2008. Zizelman, J. et al.: Solid Oxide Fuel Cell Auxiliary Power Unit – A Development Update. SAE, Warrendale, März 2002. Delphi, USA 2008.
[31]
Zurück zum Zitat Biyendolo, J. M.: European market Potential for a Delphi Solid Oxide FuelCell based truck Auxiliary Power Unit. Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, 2007 Biyendolo, J. M.: European market Potential for a Delphi Solid Oxide FuelCell based truck Auxiliary Power Unit. Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, 2007
[32]
Zurück zum Zitat Boltze, M., Wunderlich, Chr.: The SOFC-APU for long haul trucks – A promising early market application. Ninth Grove Fuel Cell Symposium, London, 09. (2005) Boltze, M., Wunderlich, Chr.: The SOFC-APU for long haul trucks – A promising early market application. Ninth Grove Fuel Cell Symposium, London, 09. (2005)
[33]
Zurück zum Zitat Boltze, M., Wunderlich, Chr.: Bordstromversorgung mittels SOFC-APU. 4. Fachtagung Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden. VDI-Bericht, Bd. 1852. VDI, Düsseldorf (2004). ISBN 3180918527 Boltze, M., Wunderlich, Chr.: Bordstromversorgung mittels SOFC-APU. 4. Fachtagung Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden. VDI-Bericht, Bd. 1852. VDI, Düsseldorf (2004). ISBN 3180918527
[34]
Zurück zum Zitat Kock, F.: Steuerung und Regelung des Freikolbenlineargenerators – Entwicklungsmethode und Regelungskonzept für den Betrieb eines neuartigen Energiewandlers, Universität Stuttgart, Dissertation, 2015 Kock, F.: Steuerung und Regelung des Freikolbenlineargenerators – Entwicklungsmethode und Regelungskonzept für den Betrieb eines neuartigen Energiewandlers, Universität Stuttgart, Dissertation, 2015
[35]
Zurück zum Zitat Deutsches Patent- und Markenamt: Offenlegungsschrift DE 19943993A1. Rotthäuser, S. et.al.: Der Freikolbenmotor – Eine Informationsschrift, 1996 Deutsches Patent- und Markenamt: Offenlegungsschrift DE 19943993A1. Rotthäuser, S. et.al.: Der Freikolbenmotor – Eine Informationsschrift, 1996
[36]
Zurück zum Zitat Kock, F., Heron, A., Rinderknecht, F., Friedrich, H.E.: Der Freikolbenlineargenerator – Potenziale und Herausforderungen. Motortech. Z. (2013) Kock, F., Heron, A., Rinderknecht, F., Friedrich, H.E.: Der Freikolbenlineargenerator – Potenziale und Herausforderungen. Motortech. Z. (2013)
[37]
Zurück zum Zitat Schneider, S., Rinderknecht, F., Friedrich, H.E.: Design of future Concepts and Variants of the Free Piston Linear Generator. Ninth International Conference on Ecological Vehicles and Renewables Energies (EVER). (2014) Schneider, S., Rinderknecht, F., Friedrich, H.E.: Design of future Concepts and Variants of the Free Piston Linear Generator. Ninth International Conference on Ecological Vehicles and Renewables Energies (EVER). (2014)
[38]
Zurück zum Zitat Reif, K., et al.: Kraftfahrzeuge-Hybridantriebe. Springer, Wiesbaden (2012). ISBN 9783834807229 Reif, K., et al.: Kraftfahrzeuge-Hybridantriebe. Springer, Wiesbaden (2012). ISBN 9783834807229
[39]
Zurück zum Zitat ITS-Niedersachsen: Hybrid and Electrical Vehicles. Braunschweig (2016). ISBN 9783937655383. Februar ITS-Niedersachsen: Hybrid and Electrical Vehicles. Braunschweig (2016). ISBN 9783937655383. Februar
[40]
Zurück zum Zitat Braess, H.-H., Seiffert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden: (2013). ISBN 9783658016906 Braess, H.-H., Seiffert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden: (2013). ISBN 9783658016906
Metadaten
Titel
Alternative Fahrzeugantriebe und APUs (Auxiliary Power Units)
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert
Prof. Dr. Burghard Voß
Dipl.-Ing. Katharina Schütte
Dipl.-Ing. Ralf Wascheck
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_30

    Premium Partner