Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Hybridantriebe

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer, Dipl.-Ing. Carsten von Essen, Prof. Dr.-Ing. Eduard Köhler, Dr.-Ing. Martin Hopp

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den Anfängen der Automobilentwicklung konkurrierten verschiedene Antriebskonzepte miteinander. Neben Otto- und Dieselmotoren wurden auch Dampfmaschinen und Elektromotoren als Fahrzeugantriebe eingesetzt. ferdinand porsche gilt als einer der ersten, der im Jahr 1900 bei seinem damaligen Arbeitgeber „K.u.K. Motorenwagen- und Automobil-Fabrik Jacob Lohner&Co“ ein Fahrzeug mit Hybridantrieb entwickelt hat. Bei dem „Lohner-Porsche Mixte“ handelte es sich um einen Seriellen-Hybridantrieb mit Radnaben-Elektromotoren und einem Vierzylinder-Verbrennungsmotor von Daimler, Abb. 29.1.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Break Even Point: Gewinnschwelle.
 
2
NEDC: New European Driving Cycle (Neuer Europäischer Fahrzyklus).
 
3
NVH: Noise, Vibration, Harshness (Geräusch, Vibration, Rauheit).
 
4
APU: Auxiliary Power Unit (Hilfstriebwerk).
 
5
NOW: Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.
 
6
LPG: Liquefied Petroleum Gas (Flüssiggas oder Autogas).
 
7
CNG: Compressed Natural Gas (Erdgas).
 
8
SOC: State Of Charge (Ladezustand).
 
9
ECU: Engine Control Unit (Motorsteuergerät).
 
10
VCU: Vehicle Control Unit (Fahrzeugsteuergerät).
 
11
SOC (State Of Charge).
 
12
IGBT: Insulated gate bipolar transistor (Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode) .
 
13
13 Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors.
 
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Historisches Archiv, 2007 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Historisches Archiv, 2007
[2]
Zurück zum Zitat Electric Vehicle-Technology and Expectations in the Automobile Age. Baltimore and London: The Johns Hopkins University Press, 2004 Electric Vehicle-Technology and Expectations in the Automobile Age. Baltimore and London: The Johns Hopkins University Press, 2004
[3]
Zurück zum Zitat Pieper, H.: Regelungsvorrichtung für mit Dynamomaschinen gekuppelte Explosionskraftmaschinen, Patentschrift Nr. 21202, Kais. Königl. Österreichische Patentamt, 1905 Pieper, H.: Regelungsvorrichtung für mit Dynamomaschinen gekuppelte Explosionskraftmaschinen, Patentschrift Nr. 21202, Kais. Königl. Österreichische Patentamt, 1905
[4]
Zurück zum Zitat Rajashekara, K.: History of electric vehicles in General Motors. Industry Applications Society Annual Meeting. Conference Record of the 1993 IEEE. (1993) Rajashekara, K.: History of electric vehicles in General Motors. Industry Applications Society Annual Meeting. Conference Record of the 1993 IEEE. (1993)
[5]
Zurück zum Zitat Car Craft: „An electric Car that makes its own electricity“, August 1969 Car Craft: „An electric Car that makes its own electricity“, August 1969
[6]
Zurück zum Zitat Norbye, J.P., Dunne, J.: ... and a Commuter Car with Hybrid Drive. Pop Sci. (1969) Norbye, J.P., Dunne, J.: ... and a Commuter Car with Hybrid Drive. Pop Sci. (1969)
[7]
Zurück zum Zitat Rixmann, W.: Toyo Kogyo zeigte neue Verwendung des Kreiskolbenmotors Bauart NSU-Wankel. Automobiltech Z (12), (1970) Rixmann, W.: Toyo Kogyo zeigte neue Verwendung des Kreiskolbenmotors Bauart NSU-Wankel. Automobiltech Z (12), (1970)
[8]
Zurück zum Zitat Christian, M.: Verringerte Schadstoffemission durch Hybridantrieb. Automobiltech Z (1), (1974) Christian, M.: Verringerte Schadstoffemission durch Hybridantrieb. Automobiltech Z (1), (1974)
[9]
Zurück zum Zitat Yaegashi, T.: The History of Hybrid Technology, AutoTechnology. Vieweg, Wiesbaden (2005) Yaegashi, T.: The History of Hybrid Technology, AutoTechnology. Vieweg, Wiesbaden (2005)
[10]
Zurück zum Zitat VW: Volkswagen-Taxi mit Hybridantrieb. Wolfsburg (1977) VW: Volkswagen-Taxi mit Hybridantrieb. Wolfsburg (1977)
[12]
Zurück zum Zitat Presseinformation vom 08.11.1993: „Abschluß des Volkswagen-Hybrid-Versuchs in Zürich“, VW, Wolfsburg, 1993 Presseinformation vom 08.11.1993: „Abschluß des Volkswagen-Hybrid-Versuchs in Zürich“, VW, Wolfsburg, 1993
[13]
Zurück zum Zitat UNECE: E/ECE/324/Rev.2/Add.100/Rev.3–E/ECE/TRANS/505/Rev.2/Add.100/Rev.3, Addendum 100: Regulation No. 101, Revision 3, 2013 UNECE: E/ECE/324/Rev.2/Add.100/Rev.3–E/ECE/TRANS/505/Rev.2/Add.100/Rev.3, Addendum 100: Regulation No. 101, Revision 3, 2013
[14]
Zurück zum Zitat Europäische Union, Amtsblatt der Europäischen Union L138, Regelung, Nr. 101, 2012 Europäische Union, Amtsblatt der Europäischen Union L138, Regelung, Nr. 101, 2012
[15]
Zurück zum Zitat Voß, B., Mehler, O., Lintz, S.: Serienentwicklung von Hybridfahrzeugen Teil 2: „Elektrokomponenten, Nebenaggregate, Bremssystem, Steuerung/Regelung“. Automobiltech Z 109, (2006) Voß, B., Mehler, O., Lintz, S.: Serienentwicklung von Hybridfahrzeugen Teil 2: „Elektrokomponenten, Nebenaggregate, Bremssystem, Steuerung/Regelung“. Automobiltech Z 109, (2006)
[16]
Zurück zum Zitat Christ, A., Pörtner, N., Trofimov, A., Uhl, M., Wüst, M.: Electrified Powertrain at 48 V – More than CO2 and Comfort. 22nd Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology, Aachen, 2013. (2013) Christ, A., Pörtner, N., Trofimov, A., Uhl, M., Wüst, M.: Electrified Powertrain at 48 V – More than CO2 and Comfort. 22nd Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology, Aachen, 2013. (2013)
[17]
Zurück zum Zitat Kolbenschmidt Pierburg Gruppe: Ölpumpen für Verbrennungsmotoren – konventionell und variabel. Neuss, (2005) Kolbenschmidt Pierburg Gruppe: Ölpumpen für Verbrennungsmotoren – konventionell und variabel. Neuss, (2005)
[18]
Zurück zum Zitat Bady, R., Biermann, J.-W.: Hybrid-Elektrofahrzeuge – Strukturen und zukünftige Entwicklungen. 6. Symposium „Elektrische Straßenfahrzeuge“, Technische Akademie, Esslingen. (2000) Bady, R., Biermann, J.-W.: Hybrid-Elektrofahrzeuge – Strukturen und zukünftige Entwicklungen. 6. Symposium „Elektrische Straßenfahrzeuge“, Technische Akademie, Esslingen. (2000)
[19]
Zurück zum Zitat Hohenberg, G., Spurk, P.: Comparing the hybrid propulsion to the conventional drive. CTI Hybrid Drivetrains and Transmissions, Germany. (2007) Hohenberg, G., Spurk, P.: Comparing the hybrid propulsion to the conventional drive. CTI Hybrid Drivetrains and Transmissions, Germany. (2007)
[20]
Zurück zum Zitat Kwon, S.O., Jeong-Jong, L., Geun-Ho, L., Hong, J.-P.: Torque Ripple Reduction Control of Permanent Magnet Synchronous Motor for Electric Power Steering Using Harmonic Current at Loaded Conditions. EVS 24 Towards Zero Emission, Norway. (2009) Kwon, S.O., Jeong-Jong, L., Geun-Ho, L., Hong, J.-P.: Torque Ripple Reduction Control of Permanent Magnet Synchronous Motor for Electric Power Steering Using Harmonic Current at Loaded Conditions. EVS 24 Towards Zero Emission, Norway. (2009)
[21]
Zurück zum Zitat Brauer, M., Brendel, B., Holl, E.: ELFA® – Innovative Serienhybridantriebe für Citybusse in Solo- und Gelenkbusausführung. Elektr Masch. (2008) Brauer, M., Brendel, B., Holl, E.: ELFA® – Innovative Serienhybridantriebe für Citybusse in Solo- und Gelenkbusausführung. Elektr Masch. (2008)
[22]
Zurück zum Zitat Gröter, H.-P.: Weiterentwicklung bei Hybridantrieben. In: Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge: Energiemanagement-Aufgaben und Strukturen. DGES, Ingolstadt (2005) Gröter, H.-P.: Weiterentwicklung bei Hybridantrieben. In: Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge: Energiemanagement-Aufgaben und Strukturen. DGES, Ingolstadt (2005)
[23]
Zurück zum Zitat Wallentowitz, H.; Gnörich, B.: Entwicklungstrends in der KFZ-Antriebstechnik. In: Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge: Energiemanagement-Aufgaben und Strukturen, DGES, Ingolstadt Wallentowitz, H.; Gnörich, B.: Entwicklungstrends in der KFZ-Antriebstechnik. In: Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge: Energiemanagement-Aufgaben und Strukturen, DGES, Ingolstadt
[24]
Zurück zum Zitat Mathoy, A.: Die Entwicklung bei Batterien und Antriebstechnik für Elektromobile. Bull Sev/vse (1), (2008) Mathoy, A.: Die Entwicklung bei Batterien und Antriebstechnik für Elektromobile. Bull Sev/vse (1), (2008)
[25]
Zurück zum Zitat Schüttler, J., Werner, U., Vinogradski, M., Orlik, B.: Stromregelung einer zweisträngigen Transversalflussmaschine in Sammlerbauweise. DFMRS, Bremen (2004) Schüttler, J., Werner, U., Vinogradski, M., Orlik, B.: Stromregelung einer zweisträngigen Transversalflussmaschine in Sammlerbauweise. DFMRS, Bremen (2004)
[26]
Zurück zum Zitat Press Kit „MICHELIN ACTIVE WHEEL“, 2008 Paris Motor Show, Paris, 2008 Press Kit „MICHELIN ACTIVE WHEEL“, 2008 Paris Motor Show, Paris, 2008
[27]
Zurück zum Zitat Ulrich, K.: Elektromotor-Getriebe-Kombination für kompakte PKW. In: E-Motive Elektrifizierter Fahrzeugantriebsstrang. Hannover (2008) Ulrich, K.: Elektromotor-Getriebe-Kombination für kompakte PKW. In: E-Motive Elektrifizierter Fahrzeugantriebsstrang. Hannover (2008)
[28]
Zurück zum Zitat Schröder, D.: Leistungselektronische Schaltungen – Funktion, Auslegung und Anwendungen, 2. Aufl. Springer, Berlin (2008) Schröder, D.: Leistungselektronische Schaltungen – Funktion, Auslegung und Anwendungen, 2. Aufl. Springer, Berlin (2008)
[30]
[31]
Zurück zum Zitat Brunner, T.: BMW CleanEnergy – Fuel Systems, Liquid Hydrogen Vehicle Storage. ZEV Technology Symposium, Sacramento. (2006) Brunner, T.: BMW CleanEnergy – Fuel Systems, Liquid Hydrogen Vehicle Storage. ZEV Technology Symposium, Sacramento. (2006)
[32]
Zurück zum Zitat Friedrich, J.: Anforderungen an elektrische Antriebssysteme für Kraftfahrzeuge und resultierende Anwendungsspektren. E-MOTIVE Elektrifizierter Fahrzeugantriebsstrang. Hannover (2008) Friedrich, J.: Anforderungen an elektrische Antriebssysteme für Kraftfahrzeuge und resultierende Anwendungsspektren. E-MOTIVE Elektrifizierter Fahrzeugantriebsstrang. Hannover (2008)
[33]
Zurück zum Zitat Habib, A.: High-Power Electrochemical Storage Devices and Plug-In Hybrid Electric Vehicle Battery Development. Presentation from the U.S. DOE Office of Vehicle Technologies „Mega Merit Review“, US advanced Battery Consortium, Bethesda, Maryland, 2008 Habib, A.: High-Power Electrochemical Storage Devices and Plug-In Hybrid Electric Vehicle Battery Development. Presentation from the U.S. DOE Office of Vehicle Technologies „Mega Merit Review“, US advanced Battery Consortium, Bethesda, Maryland, 2008
[34]
Zurück zum Zitat Hauck, B.: Elektronische Überwachungs- und Steuergeräte zum Erhalt der aktuellen Qualität vielzelliger elektrochemischer Speichersysteme. Kaiserslautern (2003) Hauck, B.: Elektronische Überwachungs- und Steuergeräte zum Erhalt der aktuellen Qualität vielzelliger elektrochemischer Speichersysteme. Kaiserslautern (2003)
[35]
Zurück zum Zitat Sauer, D.U.: Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in Energieversorgungssystemen mit regenerativer Stromerzeugung. Solarzeitalter-politik Kult Ökonomie Erneuerbarer Energien (4), (2006) Sauer, D.U.: Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in Energieversorgungssystemen mit regenerativer Stromerzeugung. Solarzeitalter-politik Kult Ökonomie Erneuerbarer Energien (4), (2006)
[36]
Zurück zum Zitat Barsacq, F., Liska, J.-L., Genin, P.: High Power Lithium-ion technology for full hybrid automotive applications. Tagung Hybridantrieb – die Zukunft des Automobilantriebs? Expert, Renningen (2005) Barsacq, F., Liska, J.-L., Genin, P.: High Power Lithium-ion technology for full hybrid automotive applications. Tagung Hybridantrieb – die Zukunft des Automobilantriebs? Expert, Renningen (2005)
[37]
Zurück zum Zitat Steiger, W.: Der elektrifizierte Fahrzeugantrieb-Chancen und Herausforderungen aus Sicht eines Automobilkonzerns. E-MOTIVE Elektrifizierter Fahrzeugantriebsstrang. Hannover (2008) Steiger, W.: Der elektrifizierte Fahrzeugantrieb-Chancen und Herausforderungen aus Sicht eines Automobilkonzerns. E-MOTIVE Elektrifizierter Fahrzeugantriebsstrang. Hannover (2008)
[38]
Zurück zum Zitat Köhler, U., Liska, J.-L.: Status and Trends of Li-ion Battery technology for automotive applications. 7th International ATA Conference on engines, Sardinien. (2008) Köhler, U., Liska, J.-L.: Status and Trends of Li-ion Battery technology for automotive applications. 7th International ATA Conference on engines, Sardinien. (2008)
[39]
Zurück zum Zitat Truckenbrodt, A., Mohrdieck, C., Noreikat, K.E.: Plug-in hybridspromise, hype or the solution? Tag des Hybrids, Aachen. (2007) Truckenbrodt, A., Mohrdieck, C., Noreikat, K.E.: Plug-in hybridspromise, hype or the solution? Tag des Hybrids, Aachen. (2007)
[40]
Zurück zum Zitat Kötz, R.: Doppelschichtkondensatoren – Technik, Kosten, Perspektiven. Kasseler Symposium Energie Systemtechnik, Kassel. (2002) Kötz, R.: Doppelschichtkondensatoren – Technik, Kosten, Perspektiven. Kasseler Symposium Energie Systemtechnik, Kassel. (2002)
[41]
Zurück zum Zitat Czarkowski, U.: Modular Battery Management System for Lithium Ion Batteries for Plug-in Hybrid Vehicles. 5th Symposium Hybrid Vehicles and Energy Management, Braunschweig. GZVB, (2008) Czarkowski, U.: Modular Battery Management System for Lithium Ion Batteries for Plug-in Hybrid Vehicles. 5th Symposium Hybrid Vehicles and Energy Management, Braunschweig. GZVB, (2008)
[42]
Zurück zum Zitat Kümpers, J., Schmitz, C.: Nickel-metallhydrid-Batterien für Hybridfahrzeuganwendungen. Tagung Hybridantrieb – die Zukunft des Automobilantriebs?. Expert, Renningen (2005) Kümpers, J., Schmitz, C.: Nickel-metallhydrid-Batterien für Hybridfahrzeuganwendungen. Tagung Hybridantrieb – die Zukunft des Automobilantriebs?. Expert, Renningen (2005)
[43]
Zurück zum Zitat Hackenberg, U.: Optionen zur Reduzierung von CO2-Emissionen. ATZ/MTZ Konferenz – Energie CO2 – Die Herausforderung für unsere Zukunft, München. (2008) Hackenberg, U.: Optionen zur Reduzierung von CO2-Emissionen. ATZ/MTZ Konferenz – Energie CO2 – Die Herausforderung für unsere Zukunft, München. (2008)
[44]
Zurück zum Zitat Ullrich, M.: Energiespeichersysteme für Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge. DGES-Fachtagung Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge: Energiemanagement-Aufgaben und Strukturen, Ingolstadt. (2005) Ullrich, M.: Energiespeichersysteme für Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge. DGES-Fachtagung Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge: Energiemanagement-Aufgaben und Strukturen, Ingolstadt. (2005)
[46]
Zurück zum Zitat Möller, F., Vocht, W.: DualDrive® E-CVT Getriebe – Ein innovatives E-CVT Getriebe – nicht nur für den Einsatz im Hybrid-Fahrzeug. 5. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe, Berlin. (2006) Möller, F., Vocht, W.: DualDrive® E-CVT Getriebe – Ein innovatives E-CVT Getriebe – nicht nur für den Einsatz im Hybrid-Fahrzeug. 5. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe, Berlin. (2006)
[47]
Zurück zum Zitat Killmann, G.: Toyota Hybrid Vehicles, Technology Evolution from 1997 to 2007, Hybrid Drivetrains and Transmissions. 4th Symposium Hybrid Vehicles and Energy Management, Braunschweig. (2007) Killmann, G.: Toyota Hybrid Vehicles, Technology Evolution from 1997 to 2007, Hybrid Drivetrains and Transmissions. 4th Symposium Hybrid Vehicles and Energy Management, Braunschweig. (2007)
[48]
Zurück zum Zitat Kaehler, B., Kersting, K., Brouwer, M., Christ, T.: Entwicklungskriterien, Analysemethoden und Beurteilung von leistungsverzweigten Hybridgetrieben, am Beispiel eines Two-Mode Hybridantriebs. 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2007) Kaehler, B., Kersting, K., Brouwer, M., Christ, T.: Entwicklungskriterien, Analysemethoden und Beurteilung von leistungsverzweigten Hybridgetrieben, am Beispiel eines Two-Mode Hybridantriebs. 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2007)
[49]
Zurück zum Zitat Steiger, W., Böhm, T., Schulze, B.-G.: Direkthybrid – eine Kombination von Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Getriebe. 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2006) Steiger, W., Böhm, T., Schulze, B.-G.: Direkthybrid – eine Kombination von Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Getriebe. 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2006)
[50]
Zurück zum Zitat Schöttel, M.: VW revolutioniert Hybridantrieb. Automobil-Produktion. (2006) Schöttel, M.: VW revolutioniert Hybridantrieb. Automobil-Produktion. (2006)
[51]
Zurück zum Zitat Lindemann, M., Freimann, R., Cebulski, B.: Konzept eines aktiv momentenverteilenden Achsdifferentials mit Hybridfunktionalität. In: Schäfer, H. (Hrsg.) Neue elektrische Antriebskonzepte für Hybridfahrzeuge. Expert, Renningen (2007) Lindemann, M., Freimann, R., Cebulski, B.: Konzept eines aktiv momentenverteilenden Achsdifferentials mit Hybridfunktionalität. In: Schäfer, H. (Hrsg.) Neue elektrische Antriebskonzepte für Hybridfahrzeuge. Expert, Renningen (2007)
[52]
Zurück zum Zitat Schöllmann, M., Olk, J., Rosenmayr, M.: Trends bei der Batterieüberwachung. In: Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge: Energiemanagement-Aufgaben und Strukturen mit Sensoren. DGES, Ingolstadt (2005) Schöllmann, M., Olk, J., Rosenmayr, M.: Trends bei der Batterieüberwachung. In: Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge: Energiemanagement-Aufgaben und Strukturen mit Sensoren. DGES, Ingolstadt (2005)
[53]
Zurück zum Zitat Hofmann, L.: Antriebs- und Steuerungskonzept des VW Golf TDI Hybrid. In: DGES Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge: Energiemanagement-Aufgaben und Strukturen. Ingolstadt (2005) Hofmann, L.: Antriebs- und Steuerungskonzept des VW Golf TDI Hybrid. In: DGES Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge: Energiemanagement-Aufgaben und Strukturen. Ingolstadt (2005)
[54]
Zurück zum Zitat Reiser, C., Zellbeck, H., Härtle, C., Reisemann, M., Klaiß, T., Vroegop, S.: Incorporating customer’s driving behaviour in vehicle development. 8. Internationales Stuttgarter Symposium, Stuttgart. (2008) Reiser, C., Zellbeck, H., Härtle, C., Reisemann, M., Klaiß, T., Vroegop, S.: Incorporating customer’s driving behaviour in vehicle development. 8. Internationales Stuttgarter Symposium, Stuttgart. (2008)
[55]
Zurück zum Zitat Auer, F.: Von der Lichtmaschine zum Micro-Hybrid – Eine Einführung in Generator-Regler-ICs für Standard-Batterien, Start-Stop-Systeme und Micro-Hybrid-Antriebe in PKWs. In: EMA 2008 Elektromobilausstellung. Aschaffenburg (2008) Auer, F.: Von der Lichtmaschine zum Micro-Hybrid – Eine Einführung in Generator-Regler-ICs für Standard-Batterien, Start-Stop-Systeme und Micro-Hybrid-Antriebe in PKWs. In: EMA 2008 Elektromobilausstellung. Aschaffenburg (2008)
[56]
Zurück zum Zitat Hochkirchen, T.: How to Use Designed Experiments to Understand Real-World Usage Driven System Requirements. In: Design of Experiments (DoE) in Engine Development III. Expert, Renningen (2007) Hochkirchen, T.: How to Use Designed Experiments to Understand Real-World Usage Driven System Requirements. In: Design of Experiments (DoE) in Engine Development III. Expert, Renningen (2007)
[57]
Zurück zum Zitat Ertl, C., Honeder, J., Schinnerl, M.: Die Motorsteuerung des neuen 4-Zylinder Motors in der BMW 1er Serie. 6. Steuerungssysteme für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, Berlin. (2007) Ertl, C., Honeder, J., Schinnerl, M.: Die Motorsteuerung des neuen 4-Zylinder Motors in der BMW 1er Serie. 6. Steuerungssysteme für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, Berlin. (2007)
[58]
Zurück zum Zitat Breitling, T., Siegert, R., Steffens, D., Baumgärtner, W.: Potenziale des Energiemanagement für den Realverbrauch. In: Thermoelektrik – Eine Chance für die Automobilindustrie. Berlin (2008) Breitling, T., Siegert, R., Steffens, D., Baumgärtner, W.: Potenziale des Energiemanagement für den Realverbrauch. In: Thermoelektrik – Eine Chance für die Automobilindustrie. Berlin (2008)
[59]
Zurück zum Zitat Bäker, B., Kutter, S., Morawietz, L.: Energiemanagement – vom 12 V Verbraucherbordnetz zum elektrischen Antriebsstrang. In. ATZ/MTZ Konferenz Energie, CO2 – Die Herausforderung für die Zukunft, München. (2007) Bäker, B., Kutter, S., Morawietz, L.: Energiemanagement – vom 12 V Verbraucherbordnetz zum elektrischen Antriebsstrang. In. ATZ/MTZ Konferenz Energie, CO2 – Die Herausforderung für die Zukunft, München. (2007)
[60]
Zurück zum Zitat Scholz, N., Kücükay, F.: Modulare Simulation Evironment for Structural Analysis of Hybrid Drives. 4th Symposium Hybrid Vehicles and Energy Management. GZVB, Braunschweig (2007) Scholz, N., Kücükay, F.: Modulare Simulation Evironment for Structural Analysis of Hybrid Drives. 4th Symposium Hybrid Vehicles and Energy Management. GZVB, Braunschweig (2007)
[61]
Zurück zum Zitat Männel, R., Reimann, W.: Verbrauchseinfluss der elektrischen Energie. In. ATZ/MTZ-Konferenz – Energie/CO2 – die Herausforderung für unsere Zukunft, München. (2007) Männel, R., Reimann, W.: Verbrauchseinfluss der elektrischen Energie. In. ATZ/MTZ-Konferenz – Energie/CO2 – die Herausforderung für unsere Zukunft, München. (2007)
[62]
Zurück zum Zitat Pischinger, R., Klell, M., Sams, T.: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine – Der Fahrzeugantrieb, 2. Aufl. Springer, Wien (2002)CrossRef Pischinger, R., Klell, M., Sams, T.: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine – Der Fahrzeugantrieb, 2. Aufl. Springer, Wien (2002)CrossRef
[63]
Zurück zum Zitat Böckl, M., Rius-Sambeat, B.: Auslegung des elektrischen Antriebs und Auswirkungen auf die Betriebsstrategie bei einem Parallelhybrid. 1. Tagung: Hybridantrieb – die Zukunft des Automobilantriebs?, Berlin. (2005) Böckl, M., Rius-Sambeat, B.: Auslegung des elektrischen Antriebs und Auswirkungen auf die Betriebsstrategie bei einem Parallelhybrid. 1. Tagung: Hybridantrieb – die Zukunft des Automobilantriebs?, Berlin. (2005)
[64]
Zurück zum Zitat Wolter, T.-M., Nasdal, R.: Integration of GALOP into HEV Control. 5. Braunschweiger Symposium Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, Braunschweig. (2008) Wolter, T.-M., Nasdal, R.: Integration of GALOP into HEV Control. 5. Braunschweiger Symposium Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, Braunschweig. (2008)
[65]
Zurück zum Zitat Lindemann, M., Große-Siestrup, L., Link, M., Neßler, A.: Einsatz von Optimierungsverfahren in der Hybrid-Antriebssimulation. In: Voß, B. (Hrsg.) Hybridfahrzeuge. expert, (2005) Lindemann, M., Große-Siestrup, L., Link, M., Neßler, A.: Einsatz von Optimierungsverfahren in der Hybrid-Antriebssimulation. In: Voß, B. (Hrsg.) Hybridfahrzeuge. expert, (2005)
[66]
Zurück zum Zitat Ploumen, S., Kok, D., Nessler, A., Gühmann, C.: Anwendung in Modellbildung und Simulation – Applications in Modelling and Simulation. In: Röpke, K. (Hrsg.) Design of Experiments (DoE) in der Motorenentwicklung. expert, (2003) Ploumen, S., Kok, D., Nessler, A., Gühmann, C.: Anwendung in Modellbildung und Simulation – Applications in Modelling and Simulation. In: Röpke, K. (Hrsg.) Design of Experiments (DoE) in der Motorenentwicklung. expert, (2003)
[67]
Zurück zum Zitat Chabot, L., Simon, O., Kernen, V.: Start-Stop-Technologie – Funktionelle Auslegung der Systemarchitektur. 14. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik. Aachen (2005) Chabot, L., Simon, O., Kernen, V.: Start-Stop-Technologie – Funktionelle Auslegung der Systemarchitektur. 14. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik. Aachen (2005)
[68]
Zurück zum Zitat Pressebild der Firma Bosch: 1-SG-14942 Pressebild der Firma Bosch: 1-SG-14942
[69]
Zurück zum Zitat Fujikawa, M., Ito, M., Hattori, H., Noda, K.: Toyota’s new hybrid transmission for RWD vehicles. CTI Transmission Symposium. (2006) Fujikawa, M., Ito, M., Hattori, H., Noda, K.: Toyota’s new hybrid transmission for RWD vehicles. CTI Transmission Symposium. (2006)
[70]
Zurück zum Zitat Schuermans, R.: Toyota Motor Europe Technology Evolution from 1997 to 2007. CTI Hybrid Drivetrains and Transmissions, Berlin. (2007) Schuermans, R.: Toyota Motor Europe Technology Evolution from 1997 to 2007. CTI Hybrid Drivetrains and Transmissions, Berlin. (2007)
[71]
Zurück zum Zitat Böttcher, J.: Transmissions for Hybrids Matching transmissions to mild Hybrid applications. CTI Hybrid Drivetrains and Transmissions, Berlin. (2007) Böttcher, J.: Transmissions for Hybrids Matching transmissions to mild Hybrid applications. CTI Hybrid Drivetrains and Transmissions, Berlin. (2007)
[72]
Zurück zum Zitat Neusser, H.-J., Jelden, H., Bühring, K., Philipp, K.: Der Antriebsstrang des JETTA HYBRID von Volkswagen. Automobiltech Z 74, 1 (2013) Neusser, H.-J., Jelden, H., Bühring, K., Philipp, K.: Der Antriebsstrang des JETTA HYBRID von Volkswagen. Automobiltech Z 74, 1 (2013)
[73]
Zurück zum Zitat Warburg, N., Mailänder, E., Saatkamp, T., Reckziegel, C., Stutz, M.: Das ISAD System in der Ökobilanz. Automobiltech Z 104, 10 (2002)CrossRef Warburg, N., Mailänder, E., Saatkamp, T., Reckziegel, C., Stutz, M.: Das ISAD System in der Ökobilanz. Automobiltech Z 104, 10 (2002)CrossRef
[74]
Zurück zum Zitat Pressebild der Firma Continental: img_2006_02_28_genf_ hybrid_1_en Pressebild der Firma Continental: img_2006_02_28_genf_ hybrid_1_en
[75]
Zurück zum Zitat Buschmann, G., Mayr, B., Link, M., Knobel, C.: Hybrid – Konkurrenz oder Unterstützung für Verbrennungsmotoren? Hybridfahrzeuge Hdt. (2005) Buschmann, G., Mayr, B., Link, M., Knobel, C.: Hybrid – Konkurrenz oder Unterstützung für Verbrennungsmotoren? Hybridfahrzeuge Hdt. (2005)
[76]
Zurück zum Zitat Buschmann, G., Nietschke, W., von Essen, C.: Welchen Beitrag können alternative Kraftstoffe und die Hybridtechnik zur CO2-Absenkung leisten? 8. Symposium Entwicklungstendenzen bei Ottomotoren, Leipzig. (2006) Buschmann, G., Nietschke, W., von Essen, C.: Welchen Beitrag können alternative Kraftstoffe und die Hybridtechnik zur CO2-Absenkung leisten? 8. Symposium Entwicklungstendenzen bei Ottomotoren, Leipzig. (2006)
[82]
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament; Rat der Europäischen Union: Verordnung (EG) Nr. 443/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates. Amtsblatt der Europäischen Union, 05. Juni 2009 Europäisches Parlament; Rat der Europäischen Union: Verordnung (EG) Nr. 443/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates. Amtsblatt der Europäischen Union, 05. Juni 2009
[87]
Zurück zum Zitat Icha, P.: Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2012. Umweltbundesamt, Juli 2012 Icha, P.: Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2012. Umweltbundesamt, Juli 2012
[91]
Zurück zum Zitat Borgeest, K., Noreikat, K.E., Reif, K. (Hrsg.): Kraftfahrzeug-Hybridantriebe – Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2012) Borgeest, K., Noreikat, K.E., Reif, K. (Hrsg.): Kraftfahrzeug-Hybridantriebe – Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2012)
[92]
Zurück zum Zitat Büro für Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag: Zukunft der Automobilindustrie. Innovationsreport Arbeitsbericht Nr. 152, September 2012 Büro für Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag: Zukunft der Automobilindustrie. Innovationsreport Arbeitsbericht Nr. 152, September 2012
[93]
Zurück zum Zitat Tschöke, H.: MTZ Wissen, 2. Range Extender – Definitionen, Anforderungen, Lösungsmöglichkeiten. Motortech. Z. (6), (2012) Tschöke, H.: MTZ Wissen, 2. Range Extender – Definitionen, Anforderungen, Lösungsmöglichkeiten. Motortech. Z. (6), (2012)
[94]
Zurück zum Zitat Genender, P., Speckens, F.W., Schürmann, G.: Akustikentwicklung von Range Extendern für Elektrofahrzeuge. Motortech Z (3), (2011) Genender, P., Speckens, F.W., Schürmann, G.: Akustikentwicklung von Range Extendern für Elektrofahrzeuge. Motortech Z (3), (2011)
[95]
Zurück zum Zitat Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum e. V.: Studie zu Range Extender Konzepten für den Einsatz in einem batterieelektrischen Fahrzeug – REXEL. Studie im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg, April 2012 Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum e. V.: Studie zu Range Extender Konzepten für den Einsatz in einem batterieelektrischen Fahrzeug – REXEL. Studie im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg, April 2012
[96]
Zurück zum Zitat Andert, J., Esch, H.-J., Köhler, E., Niehues, J., Schürmann, G., Pischinger, M.: Engine Test Bench and Vehicle Testing of KSPG Range Extender with “FEVcom” Full Engine Vibration Compensation. 21. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2012) Andert, J., Esch, H.-J., Köhler, E., Niehues, J., Schürmann, G., Pischinger, M.: Engine Test Bench and Vehicle Testing of KSPG Range Extender with “FEVcom” Full Engine Vibration Compensation. 21. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2012)
[97]
Zurück zum Zitat Braess, H.-H., Seiffert, U.: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013)CrossRef Braess, H.-H., Seiffert, U.: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013)CrossRef
[98]
Zurück zum Zitat Andert, J., Bähr, M., Esch, H.-J., Genender, P., Köhler, E., Nysten, F., Pischinger, M., Schürmann, G., Wittek, K.: V2-Range-Extender-Modul mit FEVcom – unauffällige Begleiter im E-Fahrzeug. 20. Aachener Kolloquium Fahrzeug und Motorentechnik, Aachen. (2011) Andert, J., Bähr, M., Esch, H.-J., Genender, P., Köhler, E., Nysten, F., Pischinger, M., Schürmann, G., Wittek, K.: V2-Range-Extender-Modul mit FEVcom – unauffällige Begleiter im E-Fahrzeug. 20. Aachener Kolloquium Fahrzeug und Motorentechnik, Aachen. (2011)
[100]
Zurück zum Zitat Neudorfer, H.: Vergleich unterschiedlicher Antriebsmaschinen im Traktionsbereich. Innovative elektrische Antriebe – erfolgreich durch Intelligenz und Effizienz. ÖVE, Wien, Vortrag am 11. April 2008 Neudorfer, H.: Vergleich unterschiedlicher Antriebsmaschinen im Traktionsbereich. Innovative elektrische Antriebe – erfolgreich durch Intelligenz und Effizienz. ÖVE, Wien, Vortrag am 11. April 2008
[101]
Zurück zum Zitat Tarmoom, O.: Beitrag zur Auslegung von Permanent-Magnet-Motoren für spezielle Einsatzgebiete dargestellt am Beispiel einer Versuchsmaschine, Dissertation. Brandenburgische Technische Universität Cottbus, 2006 Tarmoom, O.: Beitrag zur Auslegung von Permanent-Magnet-Motoren für spezielle Einsatzgebiete dargestellt am Beispiel einer Versuchsmaschine, Dissertation. Brandenburgische Technische Universität Cottbus, 2006
[102]
Zurück zum Zitat Ecker, E., Sauer, D.U.: MTZ Wissen, 8. Batterietechnik. Lithium-Ionen-Batterien. Motortech. Z. 0(1), (2013) Ecker, E., Sauer, D.U.: MTZ Wissen, 8. Batterietechnik. Lithium-Ionen-Batterien. Motortech. Z. 0(1), (2013)
[106]
Zurück zum Zitat Wandt, H.-P.: Energiemanagement und Regelungsstrategien bei Hybridfahrzeugen, in Energiemanagement und Bordnetze. Expert, Renningen (2004) Wandt, H.-P.: Energiemanagement und Regelungsstrategien bei Hybridfahrzeugen, in Energiemanagement und Bordnetze. Expert, Renningen (2004)
[107]
Zurück zum Zitat Winke, F., Bargende, M.: Dynamische Simulation von Stadthybridfahrzeugen. Motortech. Z. (9), (2013) Winke, F., Bargende, M.: Dynamische Simulation von Stadthybridfahrzeugen. Motortech. Z. (9), (2013)
[108]
Zurück zum Zitat Brechmann, G., Dzieia, W., Hörnemann, E., Hübscher, H., Jagla, D., Klaue, J.: Elektrotechnik – Tabellen, Energieelektronik, Industrieelektronik, 3. Aufl. Westermann, Braunschweig (1994) Brechmann, G., Dzieia, W., Hörnemann, E., Hübscher, H., Jagla, D., Klaue, J.: Elektrotechnik – Tabellen, Energieelektronik, Industrieelektronik, 3. Aufl. Westermann, Braunschweig (1994)
[109]
Zurück zum Zitat Paul, M., Hofmann, W., Frei, B.: Schleppverluste bei permanenterregten Synchronmaschinen und deren Reduzierung. EMA 2008, Aschaffenburg. (2008) Paul, M., Hofmann, W., Frei, B.: Schleppverluste bei permanenterregten Synchronmaschinen und deren Reduzierung. EMA 2008, Aschaffenburg. (2008)
[110]
Zurück zum Zitat Sauer, D.U.: Wo die Batterietechnik steht. Mobility 2.0 (1), (2011) Sauer, D.U.: Wo die Batterietechnik steht. Mobility 2.0 (1), (2011)
[112]
Zurück zum Zitat Kozlowski, F., Spazierer, J.: Der ISAD-Starter-Generator: Eine Innovation im Antriebsstrang zur Reduktion des Treibstoffverbrauchs geht in Serie. Hybridfahrzeuge und Energiemanagement. Braunschweig (2004) Kozlowski, F., Spazierer, J.: Der ISAD-Starter-Generator: Eine Innovation im Antriebsstrang zur Reduktion des Treibstoffverbrauchs geht in Serie. Hybridfahrzeuge und Energiemanagement. Braunschweig (2004)
[113]
Zurück zum Zitat Nitz, L.: Tahoe and GMC Yukon Hybrids – Integration von Fahrzeug- und Powertrain-Technologien zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und der Fahrleistungen. 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2007) Nitz, L.: Tahoe and GMC Yukon Hybrids – Integration von Fahrzeug- und Powertrain-Technologien zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und der Fahrleistungen. 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2007)
[114]
Zurück zum Zitat Olschewski, I., Freialdenhoven, A.: Technologiepotenziale und Herausforderungen von Automobilstandorten vor dem Hintergrund des globalen Wettbewerbs. 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2007) Olschewski, I., Freialdenhoven, A.: Technologiepotenziale und Herausforderungen von Automobilstandorten vor dem Hintergrund des globalen Wettbewerbs. 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2007)
[115]
Zurück zum Zitat Atkins, A.: CO2-Reduzierung – Der mechanische Hybridantrieb von Ricardo. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010) Atkins, A.: CO2-Reduzierung – Der mechanische Hybridantrieb von Ricardo. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010)
[116]
Zurück zum Zitat Brandt, M., et al.: Downsizing und Hybridisierung: Konkurrierende Systeme oder die Kombination für zukünftige Antriebsstränge? 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010) Brandt, M., et al.: Downsizing und Hybridisierung: Konkurrierende Systeme oder die Kombination für zukünftige Antriebsstränge? 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010)
[117]
Zurück zum Zitat Fischer, M., et al.: Konzeptvergleich hybrider Antriebe durch Simulation. 22nd International AVL Conference „Engine & Environment“, Graz, September 9th–10th. (2010) Fischer, M., et al.: Konzeptvergleich hybrider Antriebe durch Simulation. 22nd International AVL Conference „Engine & Environment“, Graz, September 9th–10th. (2010)
[118]
Zurück zum Zitat Fraidl, G., et al.: Herausforderungen und Lösungen für ottomotorische Range Extender – von Konzeptüberlegungen bis zu Praxiserfahrungen. TAE, 9. Symposium Ottomotorentechnik, 2. und 3. Dezember. (2010) Fraidl, G., et al.: Herausforderungen und Lösungen für ottomotorische Range Extender – von Konzeptüberlegungen bis zu Praxiserfahrungen. TAE, 9. Symposium Ottomotorentechnik, 2. und 3. Dezember. (2010)
[119]
Zurück zum Zitat Killmann, G., et al.: Der Verbrennungsmotor im Toyota Hybridsystem. 22nd International AVL Conference „Engine & Environment“, Graz, September 9th–10th. (2010) Killmann, G., et al.: Der Verbrennungsmotor im Toyota Hybridsystem. 22nd International AVL Conference „Engine & Environment“, Graz, September 9th–10th. (2010)
[120]
Zurück zum Zitat Kirsten, K.: How much and what kind of variabilities in valvetrains of combustion engines are necessary in times of down-sizing, hybrids and range-extender? 11th Stuttgart International Symposium, Automotive and Engine Technology, 22 and 23 February. (2011) Kirsten, K.: How much and what kind of variabilities in valvetrains of combustion engines are necessary in times of down-sizing, hybrids and range-extender? 11th Stuttgart International Symposium, Automotive and Engine Technology, 22 and 23 February. (2011)
[121]
Zurück zum Zitat Krüger, M., et al.: Betriebsstrategien eines dieselelektrischen Hybridfahrzeuges aus motorischer Sicht. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010) Krüger, M., et al.: Betriebsstrategien eines dieselelektrischen Hybridfahrzeuges aus motorischer Sicht. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober. (2010)
[122]
Zurück zum Zitat Wehlen, T., et al.: CO2-Reduzierung durch elektrifizierte Antriebsstränge. TAE, 9. Symposium Ottomotorentechnik, 2. und 3. Dezember. (2010) Wehlen, T., et al.: CO2-Reduzierung durch elektrifizierte Antriebsstränge. TAE, 9. Symposium Ottomotorentechnik, 2. und 3. Dezember. (2010)
[123]
Zurück zum Zitat Brauchrowitz, E., Graf, H., Kessler, F., Lichtenberger, M.: Der Hybridantrieb im BMW Active Hybrid 7. Automobiltech Z 112, 9 (2010) Brauchrowitz, E., Graf, H., Kessler, F., Lichtenberger, M.: Der Hybridantrieb im BMW Active Hybrid 7. Automobiltech Z 112, 9 (2010)
[124]
Zurück zum Zitat Klima, B., Huss, A., Nöst, M.: Durchgängige Methodik für Simulation und Messung des Diesel-Hybrid-Potenzials. Automobiltech Z 112, 11 (2010) Klima, B., Huss, A., Nöst, M.: Durchgängige Methodik für Simulation und Messung des Diesel-Hybrid-Potenzials. Automobiltech Z 112, 11 (2010)
[125]
Zurück zum Zitat Schöttle, M.: Technik-Porträt Toyota Prius III. Automobiltech Z 111, 11 (2009) Schöttle, M.: Technik-Porträt Toyota Prius III. Automobiltech Z 111, 11 (2009)
[126]
Zurück zum Zitat Schneider, E., Müller, J., Leesch, M., Resch, R.: Synthese eines Achtgang-Automatik-Getriebes für Hybridantriebe. Automobiltech Z 112, 12 (2010) Schneider, E., Müller, J., Leesch, M., Resch, R.: Synthese eines Achtgang-Automatik-Getriebes für Hybridantriebe. Automobiltech Z 112, 12 (2010)
[127]
Zurück zum Zitat Wachtmeister, G., Höhn, B.-R., Wirth, C., Habersbrunner, G., Ziegler, A.: Konzept für Hybridfahrzeuge mit vereinfachten Dieselmotoren. Automobiltech Z 112, 5 (2010) Wachtmeister, G., Höhn, B.-R., Wirth, C., Habersbrunner, G., Ziegler, A.: Konzept für Hybridfahrzeuge mit vereinfachten Dieselmotoren. Automobiltech Z 112, 5 (2010)
[128]
Zurück zum Zitat Mohr, M., Götz, M., Fellmann, M., Brehmer, U.: Hybridisierung von Antriebssträngen für Baumaschinen. Automobiltech Z (Sonderausgabe offhighway), (2010) Mohr, M., Götz, M., Fellmann, M., Brehmer, U.: Hybridisierung von Antriebssträngen für Baumaschinen. Automobiltech Z (Sonderausgabe offhighway), (2010)
[129]
Zurück zum Zitat Yong-Seok, K., et al.: Sonata Hybrid: Das erste Vollhybrid-Fahrzeug von Hyundai. Automobiltech Z 113, 2 (2011) Yong-Seok, K., et al.: Sonata Hybrid: Das erste Vollhybrid-Fahrzeug von Hyundai. Automobiltech Z 113, 2 (2011)
[130]
Zurück zum Zitat Atkins, A., Feulner, P.: Der mechanische Hybridantrieb von Ricardo. Motortech. Z. 72, 2 (2011) Atkins, A., Feulner, P.: Der mechanische Hybridantrieb von Ricardo. Motortech. Z. 72, 2 (2011)
[131]
Zurück zum Zitat Maiwald, O., et al.: Simulationsumgebung zur Analyse verschiedener Hybridantriebs-Konfigurationen. Automobiltech Z 112, 1 (2010) Maiwald, O., et al.: Simulationsumgebung zur Analyse verschiedener Hybridantriebs-Konfigurationen. Automobiltech Z 112, 1 (2010)
[132]
Zurück zum Zitat Kim, S.-K., Park, J.-S., Lee, J.-S., Lee, C.-W.: Hyundai-Kia entwickelt Flüssiggas-Hybridantrieb. Motortech. Z. 02, (2010) Kim, S.-K., Park, J.-S., Lee, J.-S., Lee, C.-W.: Hyundai-Kia entwickelt Flüssiggas-Hybridantrieb. Motortech. Z. 02, (2010)
[133]
Zurück zum Zitat Morris, G., Criddle, M., Dowsett, M., Quinn, R.: Konzept für kostengünstigen Niedrigspannungs-Hybridantrieb. Motortech. Z. 09, (2010) Morris, G., Criddle, M., Dowsett, M., Quinn, R.: Konzept für kostengünstigen Niedrigspannungs-Hybridantrieb. Motortech. Z. 09, (2010)
[134]
Zurück zum Zitat Passerini, S., et al.: Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs mit Lithium-Ionen-Technologie. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai. (2011) Passerini, S., et al.: Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs mit Lithium-Ionen-Technologie. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai. (2011)
[135]
Zurück zum Zitat Klausner, M., et al.: Technische Herausforderungen bei Lithium-Ionen-Traktionsbatterien und mögliche Lösungsansätze. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai. (2011) Klausner, M., et al.: Technische Herausforderungen bei Lithium-Ionen-Traktionsbatterien und mögliche Lösungsansätze. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai. (2011)
Metadaten
Titel
Hybridantriebe
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer
Dipl.-Ing. Carsten von Essen
Prof. Dr.-Ing. Eduard Köhler
Dr.-Ing. Martin Hopp
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_29

    Premium Partner