Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Betriebsstoffe

verfasst von : Wolfgang Dörmer, Norbert Neumann, Volker Clasen, Dr. Ulrich Pfisterer, Dr. Oliver Busch

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff Betriebsstoffe ist heute in der Automobiltechnik als Dachbegriff für Kraftstoffe, Schmierstoffe, Kühlmittel und Hydraulikflüssigkeiten gebräuchlich. Seine Behandlung beschränkt sich hier gezielt auf anwendungstechnische Gesichtspunkte. Auf eine Erörterung von Aufsuchung, Gewinnung und Verarbeitung von Mineralöl- beziehungsweise Syntheseprodukten wird daher verzichtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Worm, J., Szengel, R., Kirsch, U.: TSI und CNG von Volkswagen – eine ideale Kombination. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 17. Sept. 2008. (2008) Worm, J., Szengel, R., Kirsch, U.: TSI und CNG von Volkswagen – eine ideale Kombination. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 17. Sept. 2008. (2008)
[2]
Zurück zum Zitat Portmann, D., Keller, K.-H., Mülbert, K.: Die nächste Generation Mercedes Erdgas Sprinter. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, 17. Sept. 2008. Berlin (2008) Portmann, D., Keller, K.-H., Mülbert, K.: Die nächste Generation Mercedes Erdgas Sprinter. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, 17. Sept. 2008. Berlin (2008)
[3]
Zurück zum Zitat Thien, U.K.F., Pucher, P., Weber, G.: Analyse eines CNG (Compressed Natural Gas) Fuel System in Real-Life Operation. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008) Thien, U.K.F., Pucher, P., Weber, G.: Analyse eines CNG (Compressed Natural Gas) Fuel System in Real-Life Operation. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008)
[4]
Zurück zum Zitat Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Kraftstoffe für Straßenfahrzeuge, Grundlagen. Bochum (1998) Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Kraftstoffe für Straßenfahrzeuge, Grundlagen. Bochum (1998)
[5]
Zurück zum Zitat Schüle, H., Treinies, S., Höge, M., Magori, E.: Ein neues Konzept für den zukünftigen Betrieb von DI-Motoren mit Erdgas. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008) Schüle, H., Treinies, S., Höge, M., Magori, E.: Ein neues Konzept für den zukünftigen Betrieb von DI-Motoren mit Erdgas. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008)
[6]
Zurück zum Zitat Berner, H.-J., Bohatsch, S., Ferrari, A., Hoffmann, B., Bargende, M.: Strahlgeführte Erdgas-Direkteinblasung zur Erzielung höchster Prozesswirkungsgrade. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008) Berner, H.-J., Bohatsch, S., Ferrari, A., Hoffmann, B., Bargende, M.: Strahlgeführte Erdgas-Direkteinblasung zur Erzielung höchster Prozesswirkungsgrade. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008)
[7]
Zurück zum Zitat Hardler, J., et al.: Der 1.4 l 118 kW TSI für E85 Betrieb – Die Erweiterung der verbrauchsgünstigen Ottomotorenlinie von Volkswagen. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011) Hardler, J., et al.: Der 1.4 l 118 kW TSI für E85 Betrieb – Die Erweiterung der verbrauchsgünstigen Ottomotorenlinie von Volkswagen. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011)
[8]
Zurück zum Zitat Walther, D., et al.: Clean and Protect: Kraftstoffe für heutige und zukünftige Motoren. 6. MTZ-Fachtagung: Der Antrieb von morgen. Hat der Verbrennungsmotor eine Zukunft?, 25. und 26. Januar 2011. (2011) Walther, D., et al.: Clean and Protect: Kraftstoffe für heutige und zukünftige Motoren. 6. MTZ-Fachtagung: Der Antrieb von morgen. Hat der Verbrennungsmotor eine Zukunft?, 25. und 26. Januar 2011. (2011)
[9]
Zurück zum Zitat Schult-Bornemann, K.-H.: Weltweite Energieprognose bis 2030 – Basisdaten von ExxonMobil. 6. MTZ-Fachtagung: Der Antrieb von morgen. Hat der Verbrennungsmotor eine Zukunft?, 25. und 26. Januar 2011. (2011) Schult-Bornemann, K.-H.: Weltweite Energieprognose bis 2030 – Basisdaten von ExxonMobil. 6. MTZ-Fachtagung: Der Antrieb von morgen. Hat der Verbrennungsmotor eine Zukunft?, 25. und 26. Januar 2011. (2011)
[10]
Zurück zum Zitat Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Dieselkraftstoffe. Bochum (2001) Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Dieselkraftstoffe. Bochum (2001)
[12]
Zurück zum Zitat Aral (Hrsg.): Verkehrstaschenbuch 2000/2001, 43. Aufl. Bochum (2001) Aral (Hrsg.): Verkehrstaschenbuch 2000/2001, 43. Aufl. Bochum (2001)
[13]
Zurück zum Zitat Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Ottokraftstoffe. Bochum (2001) Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Ottokraftstoffe. Bochum (2001)
[14]
Zurück zum Zitat Thewes, M., et al.: Zukünftige Kraftstoffe für moderne DI-Ottomotoren. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober 2010. (2010) Thewes, M., et al.: Zukünftige Kraftstoffe für moderne DI-Ottomotoren. 19. Aachener Kolloquium, 4.–6. Oktober 2010. (2010)
[15]
Zurück zum Zitat Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Umweltfreundliche Kraftstoffe. Bochum (1995) Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Umweltfreundliche Kraftstoffe. Bochum (1995)
[16]
Zurück zum Zitat Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Kraftstoffadditive. Bochum (1995) Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Kraftstoffadditive. Bochum (1995)
[17]
Zurück zum Zitat Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Alternative Kraftstoffe. Bochum (2001) Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Alternative Kraftstoffe. Bochum (2001)
[18]
Zurück zum Zitat Waldmann, H., Seidel, G.H.: Kraft- und Schmierstoffe, Sonderdruck ARAL AG aus Automobiltechnisches Handbuch, 18. Aufl. Walter de Gruyter, Berlin (1965). Ergänzungsband, 1979 Waldmann, H., Seidel, G.H.: Kraft- und Schmierstoffe, Sonderdruck ARAL AG aus Automobiltechnisches Handbuch, 18. Aufl. Walter de Gruyter, Berlin (1965). Ergänzungsband, 1979
[19]
Zurück zum Zitat Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Schmierstoffe Grundlagen/Anwendung. Bochum. 1997/98 Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Schmierstoffe Grundlagen/Anwendung. Bochum. 1997/98
[20]
Zurück zum Zitat Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Schmierstoffadditive. Bochum (1996) Aral (Hrsg.): Fachreihe Forschung und Technik – Schmierstoffadditive. Bochum (1996)
[21]
Zurück zum Zitat van Basshuysen, R., Schäfer, F. (Hrsg.): Lexikon Motorentechnik. Vieweg, Wiesbaden (2006) van Basshuysen, R., Schäfer, F. (Hrsg.): Lexikon Motorentechnik. Vieweg, Wiesbaden (2006)
[22]
Zurück zum Zitat Menrad, H. (Hrsg.): Alkohol Kraftstoffe. Springer, Wien (1982) Menrad, H. (Hrsg.): Alkohol Kraftstoffe. Springer, Wien (1982)
[23]
Zurück zum Zitat DEKRA (Hrsg.): Betriebsstoff-Liste. Motor-Presse-Verlag, Stuttgart (1999) DEKRA (Hrsg.): Betriebsstoff-Liste. Motor-Presse-Verlag, Stuttgart (1999)
[24]
Zurück zum Zitat Reinauer, B.: Erdgas im schweren Nutzfahrzeug am Beispiel des ECONIC. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008) Reinauer, B.: Erdgas im schweren Nutzfahrzeug am Beispiel des ECONIC. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008)
[25]
Zurück zum Zitat Schüle, H., Treinies, S., Höge, M., Magori, E.: Ein neues Konzept für den zukünftigen Betrieb von DI-Motoren mit Erdgas. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008) Schüle, H., Treinies, S., Höge, M., Magori, E.: Ein neues Konzept für den zukünftigen Betrieb von DI-Motoren mit Erdgas. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008)
[26]
Zurück zum Zitat Lenzen, B., Hohenberg, G.: CO2-Potenziale von LPG versus Diesel- und Hybridkonzepten im realen Fahrbetrieb. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, 18. Sept. 2008. Berlin (2008) Lenzen, B., Hohenberg, G.: CO2-Potenziale von LPG versus Diesel- und Hybridkonzepten im realen Fahrbetrieb. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, 18. Sept. 2008. Berlin (2008)
[27]
Zurück zum Zitat Grote, A., Willand, J., Becker, B., Gerlicher, H.: Der neue Wasserstoffmotor von Volkswagen für Flurförderzeuge – aufgeladen, direkteinspritzend, flexibel. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008) Grote, A., Willand, J., Becker, B., Gerlicher, H.: Der neue Wasserstoffmotor von Volkswagen für Flurförderzeuge – aufgeladen, direkteinspritzend, flexibel. IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008)
[28]
Zurück zum Zitat Walther, D.: Entwicklung im Kraftstoffbereich. 5. Emission Control, Dresden, 10. Juni 2010. (2010) Walther, D.: Entwicklung im Kraftstoffbereich. 5. Emission Control, Dresden, 10. Juni 2010. (2010)
[29]
Zurück zum Zitat Eichlseder, H., Spuller, C., Heindl, R., Gerbig, F., Heller, K.: Konzepte für die dieselähnliche Wasserstoffverbrennung. MTZ 01, (2010) Eichlseder, H., Spuller, C., Heindl, R., Gerbig, F., Heller, K.: Konzepte für die dieselähnliche Wasserstoffverbrennung. MTZ 01, (2010)
[30]
Zurück zum Zitat N. N.: Biokraftstoffe – Die Alternative? – Titelthema. In: MTZ 12/2010 N. N.: Biokraftstoffe – Die Alternative? – Titelthema. In: MTZ 12/2010
[31]
Zurück zum Zitat N. N.: Zwischen Acker und Labor – Titelthema. In: MTZ 12/2010 N. N.: Zwischen Acker und Labor – Titelthema. In: MTZ 12/2010
[32]
Zurück zum Zitat Schüth, F., et al.: Zukunft der Energie – Was kommt nach Öl und Gas? 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011) Schüth, F., et al.: Zukunft der Energie – Was kommt nach Öl und Gas? 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011)
[33]
Zurück zum Zitat Stimming, U., et al.: Wasserstoff – Energieträger der Zukunft? 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011) Stimming, U., et al.: Wasserstoff – Energieträger der Zukunft? 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011)
[34]
Zurück zum Zitat Hardler, J.: Mobilität im Spannungsfeld globaler Energieketten. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011) Hardler, J.: Mobilität im Spannungsfeld globaler Energieketten. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011)
[35]
Zurück zum Zitat Dinjus, E., Dahmen, N.: Das Bioliq-Verfahren – Konzept, Technologie und Stand der Entwicklung. MTZ 12, (2010) Dinjus, E., Dahmen, N.: Das Bioliq-Verfahren – Konzept, Technologie und Stand der Entwicklung. MTZ 12, (2010)
[36]
Zurück zum Zitat Janssen, A., Jakob, M., Müther, M., Pischinger, S.: Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse – Potenzial Biogener Kraftstoffe zur Emissionsreduktion. MTZ 12. (2010) Janssen, A., Jakob, M., Müther, M., Pischinger, S.: Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse – Potenzial Biogener Kraftstoffe zur Emissionsreduktion. MTZ 12. (2010)
[37]
Zurück zum Zitat Lumpp, B., et al.: Oxymethylenether als Dieselkraftstoffzusätze der Zukunft. MTZ 72, 3 (2011) Lumpp, B., et al.: Oxymethylenether als Dieselkraftstoffzusätze der Zukunft. MTZ 72, 3 (2011)
[38]
Zurück zum Zitat Reinauer, B.: Erdgas im schweren Nutzfahrzeug am Beispiel des ECONIC, IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008) Reinauer, B.: Erdgas im schweren Nutzfahrzeug am Beispiel des ECONIC, IAV. 3. Tagung Gasfahrzeuge, Berlin, 18. Sept. 2008. (2008)
[39]
Zurück zum Zitat Werner, M., Wachtmeister, G.: Dimethylether – Dieselalternative der Zukunft. MTZ 07.–08. (2010) Werner, M., Wachtmeister, G.: Dimethylether – Dieselalternative der Zukunft. MTZ 07.–08. (2010)
[40]
Zurück zum Zitat Esch, T., Funke, H., Roosen, P., Jarolimek, U.: Biogene Automobilkraftstoffe in der allgemeinen Luftfahrt. MTZ 01. (2011) Esch, T., Funke, H., Roosen, P., Jarolimek, U.: Biogene Automobilkraftstoffe in der allgemeinen Luftfahrt. MTZ 01. (2011)
Metadaten
Titel
Betriebsstoffe
verfasst von
Wolfgang Dörmer
Norbert Neumann
Volker Clasen
Dr. Ulrich Pfisterer
Dr. Oliver Busch
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_22

    Premium Partner