Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Abgasemissionen

verfasst von : ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Ernst Pucher, Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer, Dr. rer.nat. Andrée Bergmann, Dr. h. c. Dipl.-Ing. Andreas C. R. Mayer, Dr. Markus Kasper, Prof. Dr. Heinz Burtscher, Dr.-Ing. E.h. Richard van Basshuysen

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit den Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts gibt es in Kalifornien systematische Bestrebungen, die Auswirkungen auf die Luftqualität durch die Massenmotorisierung zu reduzieren. In Europa erregte der Verkehr in den Sechzigerjahren durch die für den Menschen unmittelbar schädliche Kohlenmonoxidemission Aufmerksamkeit. Daraus ergab sich eine Begrenzung der unverbrannten Abgasbestandteile wie Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe. Durch die tendenziell weitere Zunahme, der aus Verbrennungsprozessen resultierenden Spurengase und deren Fernverfrachtung entstanden in den 1970er und 80er Jahren, unter anderem aufgrund von saurem Regen sowie Photooxidantien Schäden an Baumbeständen. Da Stickoxide und unverbrannte Kohlenwasserstoffe zur Bildung dieser Stoffe beitragen, ergab sich ein unmittelbarer Handlungsbedarf zur Begrenzung der Emissionen dieser Stoffe. Dem wurde in den Vereinigten Staaten mit der Einführung von Abgasgrenzwerten für den Straßenverkehr, beginnend mit dem Jahr 1961, in Japan beginnend 1966 und in Europa ab 1970, Rechnung getragen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Staab, J.: Automobil-Abgasanalytik bei niedrigen Grenzwerten. MTZ 58(3), 168–172 (1997) Staab, J.: Automobil-Abgasanalytik bei niedrigen Grenzwerten. MTZ 58(3), 168–172 (1997)
[2]
Zurück zum Zitat Pucher, E., Cachón, L., Lengheim, A.: Real-Time In-Car Emission Measurement of a Hybrid Vehicle for Improved Eco-Driving in Urban Areas. Paper 20. ITS World Congress, Tokyo. (2013) Pucher, E., Cachón, L., Lengheim, A.: Real-Time In-Car Emission Measurement of a Hybrid Vehicle for Improved Eco-Driving in Urban Areas. Paper 20. ITS World Congress, Tokyo. (2013)
[4]
Zurück zum Zitat Neumann, H., Hötzel, G., Lindemann, G.: „Advanced Planar Oxygen Sensors for Future Emission Control Strategies“. SAE-Paper 970459. SAE international, Detroit (1997) Neumann, H., Hötzel, G., Lindemann, G.: „Advanced Planar Oxygen Sensors for Future Emission Control Strategies“. SAE-Paper 970459. SAE international, Detroit (1997)
[5]
Zurück zum Zitat Pucher, E., Weidinger, Ch., Holzer, H.: Kontinuierliche HC-Indizierung am 4-Ventil Ottomotor. Tagungsband des 3. Internationalen Indiziersymposium, AVL Deutschland GmbH, Mainz (1998) Pucher, E., Weidinger, Ch., Holzer, H.: Kontinuierliche HC-Indizierung am 4-Ventil Ottomotor. Tagungsband des 3. Internationalen Indiziersymposium, AVL Deutschland GmbH, Mainz (1998)
[6]
Zurück zum Zitat Pachta-Reyhofen, G.: Wandfilmbildung und Gemischverteilung bei Vierzylinder-Reihenmotoren in Abhängigkeit von Vergaser- und Saugrohrkonstruktion, Dissertation. TU Wien (1985) Pachta-Reyhofen, G.: Wandfilmbildung und Gemischverteilung bei Vierzylinder-Reihenmotoren in Abhängigkeit von Vergaser- und Saugrohrkonstruktion, Dissertation. TU Wien (1985)
[7]
Zurück zum Zitat Pucher, E., Dibble, R.W., Girard, J.W.: Real-Time Hydrocarbon Measurement for In-Cylinder Mixture Analysis of Advanced Combustion Systems. Paper F2004V257 der Fisita Conference, Barcelona, Spain. 1 Vienna University of Technology, Austria; 2 University of California at Berkeley, United States (2004). Pucher, E., Dibble, R.W., Girard, J.W.: Real-Time Hydrocarbon Measurement for In-Cylinder Mixture Analysis of Advanced Combustion Systems. Paper F2004V257 der Fisita Conference, Barcelona, Spain. 1 Vienna University of Technology, Austria; 2 University of California at Berkeley, United States (2004).
[8]
Zurück zum Zitat Puxbaum, H., et al.: Tauerntunnel Luftschadstoffuntersuchung 1997. Ergebnisse der Messkampagne, 2.–5. Oktober 1997. Land Salzburg, Abteilung 16 Umweltschutz, Salzburg (1998) Puxbaum, H., et al.: Tauerntunnel Luftschadstoffuntersuchung 1997. Ergebnisse der Messkampagne, 2.–5. Oktober 1997. Land Salzburg, Abteilung 16 Umweltschutz, Salzburg (1998)
[9]
Zurück zum Zitat Klingenberg, H.: Automobile Exhaust Emission Testing: Measurement of Regulated and Unregulated Exhaust Gas Components, Exhaust Emission Tests. Springer, Berlin (1996)CrossRef Klingenberg, H.: Automobile Exhaust Emission Testing: Measurement of Regulated and Unregulated Exhaust Gas Components, Exhaust Emission Tests. Springer, Berlin (1996)CrossRef
[10]
Zurück zum Zitat List, H., Cartellieri, W.P.: Dieseltechnik, Grundlagen, Stand der Technik und Ausblick – 10 Jahre Audi TDI-Motor. Sonderausgabe der MTZ., S. 10–18 (1999) List, H., Cartellieri, W.P.: Dieseltechnik, Grundlagen, Stand der Technik und Ausblick – 10 Jahre Audi TDI-Motor. Sonderausgabe der MTZ., S. 10–18 (1999)
[11]
Zurück zum Zitat Spindler, S.: Beitrag zur Realisierung schadstoffoptimierter Brennverfahren an schnelllaufenden Hochleistungsdieselmotoren. VDI Fortschrittberichte Reihe 6 Energieerzeugung, Bd. 274. VDI, Düsseldorf (1992) Spindler, S.: Beitrag zur Realisierung schadstoffoptimierter Brennverfahren an schnelllaufenden Hochleistungsdieselmotoren. VDI Fortschrittberichte Reihe 6 Energieerzeugung, Bd. 274. VDI, Düsseldorf (1992)
[12]
Zurück zum Zitat Boulouchos, K., et al.: Verbrennung und Schadstoffbildung mit Common-Rail Einspritzsystemen bei Dieselmotoren unterschiedlicher Baugröße. Internationale Konferenz „Common Rail Einspritzsysteme – Gegenwart und Zukunftspotenzial“, ETH Zürich, S. 111 Zürich (1997) Boulouchos, K., et al.: Verbrennung und Schadstoffbildung mit Common-Rail Einspritzsystemen bei Dieselmotoren unterschiedlicher Baugröße. Internationale Konferenz „Common Rail Einspritzsysteme – Gegenwart und Zukunftspotenzial“, ETH Zürich, S. 111 Zürich (1997)
[13]
Zurück zum Zitat Kohoutek, P., et al.: Status der nichtlimitierten Abgaskomponenten bei Volkswagen. VDI Fortschritt-Berichte, Bd. 348. VDI, Düsseldorf (1998) Kohoutek, P., et al.: Status der nichtlimitierten Abgaskomponenten bei Volkswagen. VDI Fortschritt-Berichte, Bd. 348. VDI, Düsseldorf (1998)
[14]
Zurück zum Zitat Fraidl, K., Kapus, P., Piock, W., Wirth, M.: Fahrzeugklassen-spezifische Ottomotorkonzepte. VDI Fortschritt-Berichte, Bd. 420. VDI, Düsseldorf (2000) Fraidl, K., Kapus, P., Piock, W., Wirth, M.: Fahrzeugklassen-spezifische Ottomotorkonzepte. VDI Fortschritt-Berichte, Bd. 420. VDI, Düsseldorf (2000)
[15]
Zurück zum Zitat Langen, P., Cosfeld, R., Grudno, A., Reif, K.: (BMW Group): Der elektromechanische Ventiltrieb als Basis zukünftiger Ottomotorkonzepte. 21. Internationales Wiener Motorensymposium. (2000) 4.–5. Mai 2000 Langen, P., Cosfeld, R., Grudno, A., Reif, K.: (BMW Group): Der elektromechanische Ventiltrieb als Basis zukünftiger Ottomotorkonzepte. 21. Internationales Wiener Motorensymposium. (2000) 4.–5. Mai 2000
[16]
Zurück zum Zitat Wirbeleit, C., et al.: Können innermotorische Maßnahmen die aufwändige Abgasnachbehandlung ersetzen? VDI Forstschritt-Berichte, Bd. 420. VDI, Düsseldorf (2000) Wirbeleit, C., et al.: Können innermotorische Maßnahmen die aufwändige Abgasnachbehandlung ersetzen? VDI Forstschritt-Berichte, Bd. 420. VDI, Düsseldorf (2000)
[17]
Zurück zum Zitat Härle, H.: Anwendung von Common Rail Einspritzsystemen für NKW-Dieselmotoren. Internationale Konferenz „Common Rail Einspritzsysteme – Gegenwart und Zukunftspotenzial“. ETH Zürich, Zürich. S. 42–43 (1997) Härle, H.: Anwendung von Common Rail Einspritzsystemen für NKW-Dieselmotoren. Internationale Konferenz „Common Rail Einspritzsysteme – Gegenwart und Zukunftspotenzial“. ETH Zürich, Zürich. S. 42–43 (1997)
[18]
Zurück zum Zitat Bach, M., Bauder, R., Endres, H., Pölzl, H.W., Wimmer, W.: Dieseltechnik, Der neue V8-TDI-Motor von Audi, Teil 3: Thermodynamik. 10 Jahre Audi TDI-Motor. In. Sonderausgabe der MTZ. S. 40–46 (1999) Bach, M., Bauder, R., Endres, H., Pölzl, H.W., Wimmer, W.: Dieseltechnik, Der neue V8-TDI-Motor von Audi, Teil 3: Thermodynamik. 10 Jahre Audi TDI-Motor. In. Sonderausgabe der MTZ. S. 40–46 (1999)
[19]
Zurück zum Zitat Guber, M., Klawatsch, D., Pucher, E.: Comparative Measurements of Particle Size Distribution: Influences of Motor Parameters and Fuels. Proceedings Second International ETH-Workshop on Nanoparticle Measurement, ETH Zürich Laboratorium für Festkörperphysik. Zürich (1999) Guber, M., Klawatsch, D., Pucher, E.: Comparative Measurements of Particle Size Distribution: Influences of Motor Parameters and Fuels. Proceedings Second International ETH-Workshop on Nanoparticle Measurement, ETH Zürich Laboratorium für Festkörperphysik. Zürich (1999)
[20]
Zurück zum Zitat Faltermeier, G., Pfalzgraf, B., Brück, R., Kruse, C., Maus, W.: Katalysatorkonzepte für zukünftige Abgasgesetzgebungen am Beispiel eines 1.8 l 5V-Motors. 17. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien, 25.–26.4.1996. (1996) Faltermeier, G., Pfalzgraf, B., Brück, R., Kruse, C., Maus, W.: Katalysatorkonzepte für zukünftige Abgasgesetzgebungen am Beispiel eines 1.8 l 5V-Motors. 17. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien, 25.–26.4.1996. (1996)
[21]
Zurück zum Zitat Maus, W., Brück, R., Hirth, P., Hodgson, J., Presti, M.: Potential von Katalysatorkonzepten zum Erreichen der SULEV-Emissionsgrenzwerte. 20. Internationales Wiener Motorensymposium, 6.–7. Mai 1999. (1999) Maus, W., Brück, R., Hirth, P., Hodgson, J., Presti, M.: Potential von Katalysatorkonzepten zum Erreichen der SULEV-Emissionsgrenzwerte. 20. Internationales Wiener Motorensymposium, 6.–7. Mai 1999. (1999)
[22]
Zurück zum Zitat Siemund, S., Bollig, M., Liebl, J., Zimmer, R., Kraum, M., Seel, O., Brück, R., Diringer, J., Maus, W.: Next generation catalysts are turbulent: development of support and coating. SAE 2004-01-1488 (2004) Siemund, S., Bollig, M., Liebl, J., Zimmer, R., Kraum, M., Seel, O., Brück, R., Diringer, J., Maus, W.: Next generation catalysts are turbulent: development of support and coating. SAE 2004-01-1488 (2004)
[23]
Zurück zum Zitat Dahlgren, J., Laurell, M., Vollmer, N., Brück, R., Hirth, P., Maus, W.: Der Lambdasondenkatalysator; ein neues Konzept für kompakte Hochleistungskatalysatorsysteme. 14. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 04.–06.10.2005. (2005) Dahlgren, J., Laurell, M., Vollmer, N., Brück, R., Hirth, P., Maus, W.: Der Lambdasondenkatalysator; ein neues Konzept für kompakte Hochleistungskatalysatorsysteme. 14. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 04.–06.10.2005. (2005)
[24]
Zurück zum Zitat Laurell, M., Dahlgren, J., Karlflo, M., Althöfer, K., Brück, R.: A metal substrate with integrated oxygen sensor; Functionality and influence on air/fuel ratio control. SAE 2003-01-0818 (2003) Laurell, M., Dahlgren, J., Karlflo, M., Althöfer, K., Brück, R.: A metal substrate with integrated oxygen sensor; Functionality and influence on air/fuel ratio control. SAE 2003-01-0818 (2003)
[25]
Zurück zum Zitat Held, W., Rohlfs, M., Maus, W., Swars, H., Brück, R., Kaiser, F.W.: Improved cell design for increased catalytic conversion efficiency. SAE 940932 (1994) Held, W., Rohlfs, M., Maus, W., Swars, H., Brück, R., Kaiser, F.W.: Improved cell design for increased catalytic conversion efficiency. SAE 940932 (1994)
[26]
Zurück zum Zitat Dawson, K.E., Kramer, J.: Faster is better: The effect of internal turbulence on DOC efficiency. SAE 2006-01-1525 (2006) Dawson, K.E., Kramer, J.: Faster is better: The effect of internal turbulence on DOC efficiency. SAE 2006-01-1525 (2006)
[27]
Zurück zum Zitat Konieczny, R.: The PM MetalitTM: Experience with the partial-flow particulate trap with regard to the reduction of particulate number and mass. Vortrag auf der CTI München, 11./12.07.2006. (2006) Konieczny, R.: The PM MetalitTM: Experience with the partial-flow particulate trap with regard to the reduction of particulate number and mass. Vortrag auf der CTI München, 11./12.07.2006. (2006)
[28]
Zurück zum Zitat Brück, R., Hirth, P., Rice, M.: NOx aftertreatment for passenger cars and heavy duty truck applications for EU 6 and EU VI/US 2010 legislation. SAE 2009-01-0846 (2009) Brück, R., Hirth, P., Rice, M.: NOx aftertreatment for passenger cars and heavy duty truck applications for EU 6 and EU VI/US 2010 legislation. SAE 2009-01-0846 (2009)
[29]
Zurück zum Zitat Hanel, F.J., Otto, E., Brück, R.: Electrically heated catalytic converter (EHC) in the BMW Alpina B12 5.7 Switch-Tronic. SAE 960349 (1996) Hanel, F.J., Otto, E., Brück, R.: Electrically heated catalytic converter (EHC) in the BMW Alpina B12 5.7 Switch-Tronic. SAE 960349 (1996)
[30]
Zurück zum Zitat Waldhelm, A., Beidl, C., Spurk, P., Noack, H.-D., Brück, R., Konieczny, R., Brugger, M.: Aktives Thermomanagement in SCR-Systemen – Anwendungsmöglichkeiten und Betriebsstrategien des elektrisch beheizbaren Katalysators EmiCat®. Emission Control Dresden, 10.6.2010. (2010) Waldhelm, A., Beidl, C., Spurk, P., Noack, H.-D., Brück, R., Konieczny, R., Brugger, M.: Aktives Thermomanagement in SCR-Systemen – Anwendungsmöglichkeiten und Betriebsstrategien des elektrisch beheizbaren Katalysators EmiCat®. Emission Control Dresden, 10.6.2010. (2010)
[31]
Zurück zum Zitat Brück, R., Konieczny, R.: Thermomanagement für Niedrigstemissionskonzepte moderner Antriebe; Der elektrisch heizbare Katalysator. 19. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 04.–06.10.2010. (2010) Brück, R., Konieczny, R.: Thermomanagement für Niedrigstemissionskonzepte moderner Antriebe; Der elektrisch heizbare Katalysator. 19. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 04.–06.10.2010. (2010)
[32]
Zurück zum Zitat Patent DE 196 26 835 A1, Patent DE 196 26 836 A1 Patent DE 196 26 835 A1, Patent DE 196 26 836 A1
[33]
Zurück zum Zitat Beutel, T., Dahle, U., Punke, A.: Euro 4 – Abgasnachbehandlungstechnologien für Magermotoren (Otto/Diesel). VDA Technischer Kongress, IAA, Frankfurt/Main. (1999) Beutel, T., Dahle, U., Punke, A.: Euro 4 – Abgasnachbehandlungstechnologien für Magermotoren (Otto/Diesel). VDA Technischer Kongress, IAA, Frankfurt/Main. (1999)
[34]
Zurück zum Zitat IARC: Diesel Engine Exhaust Carcinogenic. WHO Press Release Nr. 213, 12 June 2012 IARC: Diesel Engine Exhaust Carcinogenic. WHO Press Release Nr. 213, 12 June 2012
[35]
Zurück zum Zitat Dockery, D., et al.: Chronic Exposure to Fine Particles and Mortality; the Harvard Sic Cities Study from 1974–2009. Environ. Health Perspect. (2012) Dockery, D., et al.: Chronic Exposure to Fine Particles and Mortality; the Harvard Sic Cities Study from 1974–2009. Environ. Health Perspect. (2012)
[36]
Zurück zum Zitat Kosten/Nutzen-Betrachtung der Nachrüstung von Baumaschinen mit Partikelfiltern. Schweizerisches Bundesamt für Umwelt BUWAL, Umweltmaterialien Nr. 148, Bern 2003 Kosten/Nutzen-Betrachtung der Nachrüstung von Baumaschinen mit Partikelfiltern. Schweizerisches Bundesamt für Umwelt BUWAL, Umweltmaterialien Nr. 148, Bern 2003
[38]
Zurück zum Zitat Immissions-Grenzwerte IGW für Ultrafeine Partikel; Motion Daniel Vischer, Schweizer Nationalrat, 27. Sept. 2012 Immissions-Grenzwerte IGW für Ultrafeine Partikel; Motion Daniel Vischer, Schweizer Nationalrat, 27. Sept. 2012
[39]
Zurück zum Zitat Technical Guide for Diesel Vehicle Emissions Treatments in Beijing. BARI, Beijing, December 2007 Technical Guide for Diesel Vehicle Emissions Treatments in Beijing. BARI, Beijing, December 2007
[40]
Zurück zum Zitat Evaluation of Particlulate Matter Filters in On-Road Heavy-Duty Diesel Vehicle Applications, California Air Resources Board May 8, 2015 Evaluation of Particlulate Matter Filters in On-Road Heavy-Duty Diesel Vehicle Applications, California Air Resources Board May 8, 2015
[42]
Zurück zum Zitat The Number Concentration of Non-Volatile Particles – Design Study for an Instrument According to the PMP Recommendations, M. Kasper. SAE 2004-01-0960 The Number Concentration of Non-Volatile Particles – Design Study for an Instrument According to the PMP Recommendations, M. Kasper. SAE 2004-01-0960
[44]
Zurück zum Zitat Mayer A. et.al: Metal Oxide Particle Emissions from Diesel and Petrol Engines; SAE 2012-01-0841 Mayer A. et.al: Metal Oxide Particle Emissions from Diesel and Petrol Engines; SAE 2012-01-0841
[46]
Zurück zum Zitat Aerosole – Stäube, Rauche und Nebel; MAK, 24. Lieferung 1997 Aerosole – Stäube, Rauche und Nebel; MAK, 24. Lieferung 1997
[47]
Zurück zum Zitat Proceedings of the Pneumoconiosis Conference, Johannesburg 1959; J & A Churchill Ltd., London Proceedings of the Pneumoconiosis Conference, Johannesburg 1959; J & A Churchill Ltd., London
[48]
Zurück zum Zitat Feinstaub: Definition und Messverfahren; Kolloquium Feinstäube der VDI-Kommission Reinhaltung der Luft, Düsseldorf; Staub-Reinhalt. Luft 34 9 (1974) Feinstaub: Definition und Messverfahren; Kolloquium Feinstäube der VDI-Kommission Reinhaltung der Luft, Düsseldorf; Staub-Reinhalt. Luft 34 9 (1974)
[49]
Zurück zum Zitat Gehr, P., Heyder, J.: Particle-Lung-Interactions. Marcel Dekker, (2000). ISBN 0824798910 Gehr, P., Heyder, J.: Particle-Lung-Interactions. Marcel Dekker, (2000). ISBN 0824798910
[50]
Zurück zum Zitat Pauli, E.: Regenerationsverhalten monolithischer Partikelfilter, Dissertation. Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen (1986) Pauli, E.: Regenerationsverhalten monolithischer Partikelfilter, Dissertation. Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen (1986)
[51]
Zurück zum Zitat Czerwinski, J. et al.: Combinations of Technical Measures for Reduction of Particle Emissions & Toxicity of 2-S Scooters. SAE 2009-01-0689 Czerwinski, J. et al.: Combinations of Technical Measures for Reduction of Particle Emissions & Toxicity of 2-S Scooters. SAE 2009-01-0689
[52]
Zurück zum Zitat Hinds, W.C.: Aerosoltechnology. John Wiley. (1989) Hinds, W.C.: Aerosoltechnology. John Wiley. (1989)
[53]
Zurück zum Zitat Siegmann, K.: Soot Formation in Flames. J. Aerosol Scie. 31, Suppl. 1 Siegmann, K.: Soot Formation in Flames. J. Aerosol Scie. 31, Suppl. 1
[54]
Zurück zum Zitat Maricq, M.M., et al.: The effective density and fractal dimension of soot particles from premixed flames and motor vehicle exhaust. J Aerosol Sci 35. (2004) Maricq, M.M., et al.: The effective density and fractal dimension of soot particles from premixed flames and motor vehicle exhaust. J Aerosol Sci 35. (2004)
[55]
Zurück zum Zitat ACEA-Programme on the Emissions of Fine Particles from Passenger Cars, Dezember 1999 ACEA-Programme on the Emissions of Fine Particles from Passenger Cars, Dezember 1999
[56]
Zurück zum Zitat Mayer, A. et al.: Particle Filter Properties after 2000 hrs Real World Operation. SAE 2008-01-0332 Mayer, A. et al.: Particle Filter Properties after 2000 hrs Real World Operation. SAE 2008-01-0332
[57]
Zurück zum Zitat Prüfung von Partikelfiltersystemen für Verbrennungsmotoren. Schweizer Norm SN 277206 Prüfung von Partikelfiltersystemen für Verbrennungsmotoren. Schweizer Norm SN 277206
[58]
Zurück zum Zitat Oberdörster, et al.: Nanotoxicology, an emerging discipline from studies of ultrafine particles. Environ. Health Perspect. (2005) Oberdörster, et al.: Nanotoxicology, an emerging discipline from studies of ultrafine particles. Environ. Health Perspect. (2005)
[59]
[60]
Zurück zum Zitat Mayer, A. et al.: Particulate Traps for Retro-Fitting Construction Site Engines VERT: Final Measurements and Implementation. SAE 1999-01-0116 Mayer, A. et al.: Particulate Traps for Retro-Fitting Construction Site Engines VERT: Final Measurements and Implementation. SAE 1999-01-0116
[62]
Zurück zum Zitat Ebener, S., et al.: Parallele Reduktion von Partikel und NOx – ein neues Abgasnachbehandlungskonzept. Wiener Motorsymposium. (2001) Ebener, S., et al.: Parallele Reduktion von Partikel und NOx – ein neues Abgasnachbehandlungskonzept. Wiener Motorsymposium. (2001)
[63]
Zurück zum Zitat Kun, Y., et al.: Characterizing Diesel Particulate Filter Failure during Commerical Fleet Use due to Pinholes, Melting, Cracking and Fouling. Emiss Control Scitechnol. (2016) Kun, Y., et al.: Characterizing Diesel Particulate Filter Failure during Commerical Fleet Use due to Pinholes, Melting, Cracking and Fouling. Emiss Control Scitechnol. (2016)
[64]
Zurück zum Zitat Mizra, T. et al.: Open-Pore Ceramic Foam as Diesel Particulate Filter. SAE 890172 Mizra, T. et al.: Open-Pore Ceramic Foam as Diesel Particulate Filter. SAE 890172
[65]
Zurück zum Zitat Buck, et al.: Gestrickte Strukturen aus Endlosfasern für die Abgasreinigung. MTZ 56. (1995) Buck, et al.: Gestrickte Strukturen aus Endlosfasern für die Abgasreinigung. MTZ 56. (1995)
[66]
Zurück zum Zitat Hardenberg, H.: Wickelrußfilter für Stadtomnibusse in der Erprobung im Verkehrsbetrieb, Der Nahverkehr 4/86 Hardenberg, H.: Wickelrußfilter für Stadtomnibusse in der Erprobung im Verkehrsbetrieb, Der Nahverkehr 4/86
[67]
Zurück zum Zitat Bugarski A: Assessment of the effectiveness of disposable filter elements used in permissible underground coal applications: ETH-Nanoparticle conference, Zürich 2016; www.nanoparticles.ch Bugarski A: Assessment of the effectiveness of disposable filter elements used in permissible underground coal applications: ETH-Nanoparticle conference, Zürich 2016; www.​nanoparticles.​ch
[68]
Zurück zum Zitat Majewski W.A. and Khair M.K: Diesel Emissions and Their Control; SAE Internatinal. ISBN-13:978-0-7680-0674-2 Majewski W.A. and Khair M.K: Diesel Emissions and Their Control; SAE Internatinal. ISBN-13:978-0-7680-0674-2
[69]
Zurück zum Zitat Burtscher, H.: Partikelemissionen und Partikelfiltertechnik. Seminar Haus der Technik, München, Mai 2000. (2000) Burtscher, H.: Partikelemissionen und Partikelfiltertechnik. Seminar Haus der Technik, München, Mai 2000. (2000)
[70]
Zurück zum Zitat Konstandopoulos, A.: Micromechanics of Catalyti soot Oxidation in Diesel Particulate filters. 16. ETH-Conference on combustion generated nanoparticles. (2012) Konstandopoulos, A.: Micromechanics of Catalyti soot Oxidation in Diesel Particulate filters. 16. ETH-Conference on combustion generated nanoparticles. (2012)
[71]
Zurück zum Zitat Mohr, M. et al.: Conventional and New Methods of Particle Measurement … Expert-Verlag, ISBN 3-8169-2552-9 Mohr, M. et al.: Conventional and New Methods of Particle Measurement … Expert-Verlag, ISBN 3-8169-2552-9
[72]
Zurück zum Zitat Mayer, A. et al.: Properties of Partial Flow and Coarse Pore Deep Bed Filters Proposed to Reduce Particle Emissions of Vehicle Engines. SAE 2009-01-1087 Mayer, A. et al.: Properties of Partial Flow and Coarse Pore Deep Bed Filters Proposed to Reduce Particle Emissions of Vehicle Engines. SAE 2009-01-1087
[73]
Zurück zum Zitat Mayer, A. et al.: Passive Regeneration of Catalyst Coated Knitted Fiber Diesel Particulate Traps. SAE 960138 Mayer, A. et al.: Passive Regeneration of Catalyst Coated Knitted Fiber Diesel Particulate Traps. SAE 960138
[74]
Zurück zum Zitat Dürnholz, M., Krüger, M.: Hat der Dieselmotor im Pkw eine Zukunft? 6. Aachener Kolloquium Fahrzeug und Motortechnik. (1997) Dürnholz, M., Krüger, M.: Hat der Dieselmotor im Pkw eine Zukunft? 6. Aachener Kolloquium Fahrzeug und Motortechnik. (1997)
[75]
Zurück zum Zitat Lutz, Th. et al.: Engine intake throttling for active regeneration of diesel particle filters. SAE 2003-01-0381 Lutz, Th. et al.: Engine intake throttling for active regeneration of diesel particle filters. SAE 2003-01-0381
[76]
Zurück zum Zitat Mayer, A., et al.: Particle Filter Retrofit for all Diesel Engines. Expert-Verlag, (2008). ISBN 9783816928508 Mayer, A., et al.: Particle Filter Retrofit for all Diesel Engines. Expert-Verlag, (2008). ISBN 9783816928508
[77]
Zurück zum Zitat Kasper, M.: Ferrocene, Carbon Particles, and PAH, Dissertation Nr. 12 725/1998. ETH Zürich Kasper, M.: Ferrocene, Carbon Particles, and PAH, Dissertation Nr. 12 725/1998. ETH Zürich
[78]
Zurück zum Zitat Belot, G. et al.: Passenger car serial application of a particulate filter system on a common rail direct injection diesel engine. SAE 2000-01-0473 Belot, G. et al.: Passenger car serial application of a particulate filter system on a common rail direct injection diesel engine. SAE 2000-01-0473
[79]
Zurück zum Zitat Czerwinski, J. et al.: Diesel NO/NO2/NOx Emissions – New Experiences and Challenges. SAE 2007-01-0321 Czerwinski, J. et al.: Diesel NO/NO2/NOx Emissions – New Experiences and Challenges. SAE 2007-01-0321
[80]
Zurück zum Zitat Brünke, P.: Innovative CleanCoat Coating Technologies für Dieselanwendungen mit nierigen Abgastemperaturen. 11. FAD-Konferenz Dresden. (2013) Brünke, P.: Innovative CleanCoat Coating Technologies für Dieselanwendungen mit nierigen Abgastemperaturen. 11. FAD-Konferenz Dresden. (2013)
[81]
[82]
Zurück zum Zitat Salvat, O.; Marez, P.; Belot, G.: Passenger Car Serial Application of a Particulate Filter System on a Common Rail Direct Injection Diesel Engine. SAE Paper 2000-01-0473, PSA Peugeot Citroen Salvat, O.; Marez, P.; Belot, G.: Passenger Car Serial Application of a Particulate Filter System on a Common Rail Direct Injection Diesel Engine. SAE Paper 2000-01-0473, PSA Peugeot Citroen
[83]
Zurück zum Zitat Herzog, P.: Exhaust Aftertreatment Technologies for HSDI Diesel Engines. Giornale della „Associazione Tecnica Dell’Automobile“ Torino, ATA 53(11/12), 389 (2000) Herzog, P.: Exhaust Aftertreatment Technologies for HSDI Diesel Engines. Giornale della „Associazione Tecnica Dell’Automobile“ Torino, ATA 53(11/12), 389 (2000)
[84]
Zurück zum Zitat Jacob, E.: Einfluss des Motorenöls auf die Emissionen von Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlung. Wiener Motorsymposium. (2001) Jacob, E.: Einfluss des Motorenöls auf die Emissionen von Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlung. Wiener Motorsymposium. (2001)
[85]
Zurück zum Zitat Mayer, A. et al.: Particulate Trap Selection for Retrofitting Vehicle Fleets based on Representative Exhaust Temperature Profiles. SAE Paper 2001-01-0187 Mayer, A. et al.: Particulate Trap Selection for Retrofitting Vehicle Fleets based on Representative Exhaust Temperature Profiles. SAE Paper 2001-01-0187
[86]
Zurück zum Zitat Heeb, N.: Sekundäremissionen durch Abgasnachbehandlung. Seminar Haus der Technik/Essen, Partikelemissionen. (2000) Heeb, N.: Sekundäremissionen durch Abgasnachbehandlung. Seminar Haus der Technik/Essen, Partikelemissionen. (2000)
[87]
Zurück zum Zitat Heeb, N.: PCDD/F-formation in catalytic DPFs: new risks with biofuels? 17. ETH-Conference on combustion generated nanoparticles, June 2013. (2013) Heeb, N.: PCDD/F-formation in catalytic DPFs: new risks with biofuels? 17. ETH-Conference on combustion generated nanoparticles, June 2013. (2013)
[88]
Zurück zum Zitat Prüfverfahren für Partikelfiltersysteme: Schweizer Norm SN 277206/2011 Prüfverfahren für Partikelfiltersysteme: Schweizer Norm SN 277206/2011
[89]
Zurück zum Zitat Jodeit, H.: Untersuchungen zur Partikelabscheidung in technischen Tiefenfiltern. VDI-Fortschrittsberichte Nr. 108 Jodeit, H.: Untersuchungen zur Partikelabscheidung in technischen Tiefenfiltern. VDI-Fortschrittsberichte Nr. 108
[90]
Zurück zum Zitat Rausch, W.: Untersuchungen am Sinterlamellen-Filtermedium. Aufbereit Miner Process 6. (1988) Rausch, W.: Untersuchungen am Sinterlamellen-Filtermedium. Aufbereit Miner Process 6. (1988)
[91]
Zurück zum Zitat Partikelfilter für schwere Nutzfahrzeuge, herausgegeben vom Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, UM 130/12. 2000 Partikelfilter für schwere Nutzfahrzeuge, herausgegeben vom Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, UM 130/12. 2000
[92]
Zurück zum Zitat Mayer, A.: Pre-Turbo Application of the Knitted Fiber Diesel Particulate Trap. SAE 940459 Mayer, A.: Pre-Turbo Application of the Knitted Fiber Diesel Particulate Trap. SAE 940459
[93]
Zurück zum Zitat Fanick, E. R.; Valentin, J. M.: Emissions Reduction Performance of a Bimetallic Platinum/Cerium Fuel Borne Catalyst with Several Diesel Particulate Filters on Different Sulfur Fuels. SAE 2001-01-0904 Fanick, E. R.; Valentin, J. M.: Emissions Reduction Performance of a Bimetallic Platinum/Cerium Fuel Borne Catalyst with Several Diesel Particulate Filters on Different Sulfur Fuels. SAE 2001-01-0904
[94]
Zurück zum Zitat Mayer, A., et al.: Qualitätsstandards und Prüfverfahren für Partikelfilter zur Nachrüstung von Nutzfahrzeugen. MTZ 70, 1 (2009) Mayer, A., et al.: Qualitätsstandards und Prüfverfahren für Partikelfilter zur Nachrüstung von Nutzfahrzeugen. MTZ 70, 1 (2009)
[95]
Zurück zum Zitat Mayer, A. et al.: Particulate Traps for Construction Machines Properties and Field Experience. SAE 2000-01-1923 Mayer, A. et al.: Particulate Traps for Construction Machines Properties and Field Experience. SAE 2000-01-1923
[96]
Zurück zum Zitat Besch M.C.: In-line, Real-time Particulate Matter Sensors for OBD and Exhaust Aftertreatment System Control Applications. Dissertation West Virginia University, Morgantown, April 2016 Besch M.C.: In-line, Real-time Particulate Matter Sensors for OBD and Exhaust Aftertreatment System Control Applications. Dissertation West Virginia University, Morgantown, April 2016
[97]
Zurück zum Zitat 4. ETH-Konferenz „Nanoparticle Measurement“ Zurich August 2000, Proceedings, Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft 4. ETH-Konferenz „Nanoparticle Measurement“ Zurich August 2000, Proceedings, Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft
[98]
Zurück zum Zitat Swiss Ordinance on Exhaust Gas Analysers (VAMV), August 2012 Swiss Ordinance on Exhaust Gas Analysers (VAMV), August 2012
[99]
[100]
Zurück zum Zitat AVL-Forum Partikelemissionen 2000, 20.9.2000, Darmstadt AVL-Forum Partikelemissionen 2000, 20.9.2000, Darmstadt
[101]
Zurück zum Zitat Matter, U.: Probleme bei der Messung von Dieselpartikeln. Seminar Haus der Technik, „Feinpartikelemissionen von Verbrennungsmotoren“, Oktober 1999. (1999) Matter, U.: Probleme bei der Messung von Dieselpartikeln. Seminar Haus der Technik, „Feinpartikelemissionen von Verbrennungsmotoren“, Oktober 1999. (1999)
[102]
Zurück zum Zitat Kasper, M.; Matter, U.; Burtscher, H.: NanoMet: OnLine Characterization of Nanoparticle Size and Composition, SAE 2000-01-1998 Kasper, M.; Matter, U.; Burtscher, H.: NanoMet: OnLine Characterization of Nanoparticle Size and Composition, SAE 2000-01-1998
[103]
Zurück zum Zitat Bischof, O.: Recent Developments in the Measurement of Low Particulate Emissions from Mobile Sources, A Review of Particle Number Legislations. Emiss Control Sci Technol. (2015) Bischof, O.: Recent Developments in the Measurement of Low Particulate Emissions from Mobile Sources, A Review of Particle Number Legislations. Emiss Control Sci Technol. (2015)
[104]
Zurück zum Zitat Gruber, M., et al.: Partikelgrößenverteilung im instationären Fahrzyklus. Wiener Motorsymposium. (2001) Gruber, M., et al.: Partikelgrößenverteilung im instationären Fahrzyklus. Wiener Motorsymposium. (2001)
[105]
Zurück zum Zitat ETH Conference „Combustion Generated Nanoparticles“. Zurich 8/2004 ETH Conference „Combustion Generated Nanoparticles“. Zurich 8/2004
[106]
Zurück zum Zitat Kasper M., Matter U, Burtscher H.: NanoMet: On-line Characterization of Nanoparticle Size and Composition; SAE 2000-1-1998 Kasper M., Matter U, Burtscher H.: NanoMet: On-line Characterization of Nanoparticle Size and Composition; SAE 2000-1-1998
[108]
Zurück zum Zitat Comparison Study of Particle Measurement Systems for Future Type Approval Application, GRPE-PMP CH6, M. Mohr, EMPA-Bericht 202779, Mai 2003 (www.empa.ch) Comparison Study of Particle Measurement Systems for Future Type Approval Application, GRPE-PMP CH6, M. Mohr, EMPA-Bericht 202779, Mai 2003 (www.​empa.​ch)
[109]
Zurück zum Zitat Uniform provisions concerning the approval of vehicles with regard to the emission of pollutants accrding to engine fuel requirements. UN-ECE/324/ Rev.1/ Addendum 82: Regulation No. 83 Uniform provisions concerning the approval of vehicles with regard to the emission of pollutants accrding to engine fuel requirements. UN-ECE/324/ Rev.1/ Addendum 82: Regulation No. 83
[112]
Zurück zum Zitat Uniform Provisions concerning the approval of Retrofit Emission Control devices (REC) for heavy duty vehicles, agricultural and foretry tractors and non-road mobile machinery equipped with conpression ignition engines; UN-ECE/324/Rev.2/Add.131 Regulation 132. Revision 1 Feb.2015 Uniform Provisions concerning the approval of Retrofit Emission Control devices (REC) for heavy duty vehicles, agricultural and foretry tractors and non-road mobile machinery equipped with conpression ignition engines; UN-ECE/324/Rev.2/Add.131 Regulation 132. Revision 1 Feb.2015
[113]
Zurück zum Zitat STVZO, Anlage XXVII, Bundesgesetzblatt 31. Mai 2007 STVZO, Anlage XXVII, Bundesgesetzblatt 31. Mai 2007
[114]
Zurück zum Zitat Regolamento recante disposizioni conernenti l’omologazione e installazione de sistemi idonei alla reduzione della massa di particolato emesso da motori ad accesnsione spontanea destinati alla propulsione de autoveicoli; Gazzetta Uffiziale della Republica Italiana. 13. März 2008 Regolamento recante disposizioni conernenti l’omologazione e installazione de sistemi idonei alla reduzione della massa di particolato emesso da motori ad accesnsione spontanea destinati alla propulsione de autoveicoli; Gazzetta Uffiziale della Republica Italiana. 13. März 2008
[115]
Zurück zum Zitat Jacobson, M.Z.: Control of Fossil Fuel Particulate black Carbon and Organic Matter Possible the Most Effective Method of Slowing Global Warming. J. Geophys. Res. (2002). Testimony for the Hearing on Black Carbon and Global Warming of the United States House of Representative, Oct. 2007 Jacobson, M.Z.: Control of Fossil Fuel Particulate black Carbon and Organic Matter Possible the Most Effective Method of Slowing Global Warming. J. Geophys. Res. (2002). Testimony for the Hearing on Black Carbon and Global Warming of the United States House of Representative, Oct. 2007
[116]
Zurück zum Zitat U.S.EPA: The Cost Effectiveness of Heavy-Duty Diesel Retrofits and Other Mobile Source Emission Reduction Projects and Programs. EPA 420-B-07-006; May 2007 U.S.EPA: The Cost Effectiveness of Heavy-Duty Diesel Retrofits and Other Mobile Source Emission Reduction Projects and Programs. EPA 420-B-07-006; May 2007
[117]
Zurück zum Zitat Nachrüstung von Baumaschinen mit Partikelfiltern; Kosten/Nutzen-Betrachtung. Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU, Umweltmaterialien Nr. 148 Nachrüstung von Baumaschinen mit Partikelfiltern; Kosten/Nutzen-Betrachtung. Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU, Umweltmaterialien Nr. 148
[118]
Zurück zum Zitat Heck, Farrauto: Catalytic Air Pollution Control. Van Nostrand Reinhold. (1995) Heck, Farrauto: Catalytic Air Pollution Control. Van Nostrand Reinhold. (1995)
[119]
Zurück zum Zitat Farrauto, Voss: Monolithic Diesel Oxidation Catalysts. Appl Catal B: Environ 10, 29 (1996)CrossRef Farrauto, Voss: Monolithic Diesel Oxidation Catalysts. Appl Catal B: Environ 10, 29 (1996)CrossRef
[120]
Zurück zum Zitat Bond: Heterogeneous Catalysis. Oxford University Press. (1990) Bond: Heterogeneous Catalysis. Oxford University Press. (1990)
[121]
Zurück zum Zitat Bode (Hrsg.): International Conference on Metal-Supported Automotive Catalytic Converters (MACC 97). Wuppertal Germany 1997. Werkstoff-Informationsgesellschaft, Frankfurt (1997) Bode (Hrsg.): International Conference on Metal-Supported Automotive Catalytic Converters (MACC 97). Wuppertal Germany 1997. Werkstoff-Informationsgesellschaft, Frankfurt (1997)
[122]
Zurück zum Zitat Kruse, Frennet, Bastin (Hrsg.): 5th International Congress on Catalysis and Automotive Pollution Control (CAPOC 5, Brussels/Belgium, April 2000) Bd. 1 and 2. Universite Libre de Bruxelles, (2000) Kruse, Frennet, Bastin (Hrsg.): 5th International Congress on Catalysis and Automotive Pollution Control (CAPOC 5, Brussels/Belgium, April 2000) Bd. 1 and 2. Universite Libre de Bruxelles, (2000)
[123]
Zurück zum Zitat Guyon, M.; Blanche, P.; Bert, C.; Philippe, L.; Renault; Messaoudi, CIRCA: Segime, NOx-Trap System Development and Characterization for Diesel Engines Emission Control. SAE2000-01-2910, Baltimore. Guyon, M.; Blanche, P.; Bert, C.; Philippe, L.; Renault; Messaoudi, CIRCA: Segime, NOx-Trap System Development and Characterization for Diesel Engines Emission Control. SAE2000-01-2910, Baltimore.
[124]
Zurück zum Zitat Cooper, B.J., Thoss, J.E.: Role of NO in Diesel Particulate Emission Control. SAE Technical Paper no. 890404 (1998) Cooper, B.J., Thoss, J.E.: Role of NO in Diesel Particulate Emission Control. SAE Technical Paper no. 890404 (1998)
[125]
Zurück zum Zitat Mul, G.: Catalytic Diesel Exhaust Purification, Proefschrift. Technische Universiteit, Delft (1997) Mul, G.: Catalytic Diesel Exhaust Purification, Proefschrift. Technische Universiteit, Delft (1997)
[126]
Zurück zum Zitat Hammer, J., Kufferath, A., Herynek, R.: Ottomotor 2015 – Anforderungen und Systemlösungen zur Erreichung künftiger Emissionsziele. 5. Emission Control 2010, Dresden, 10. Juni 2010. (2010) Hammer, J., Kufferath, A., Herynek, R.: Ottomotor 2015 – Anforderungen und Systemlösungen zur Erreichung künftiger Emissionsziele. 5. Emission Control 2010, Dresden, 10. Juni 2010. (2010)
[127]
Zurück zum Zitat Liebl, J.: BMW EfficientDynamics – unser konsequenter Weg zum emissionsfreien Autofahren. 5. Emission Control 2010, Dresden, Juni 2010. (2010) Liebl, J.: BMW EfficientDynamics – unser konsequenter Weg zum emissionsfreien Autofahren. 5. Emission Control 2010, Dresden, Juni 2010. (2010)
[128]
Zurück zum Zitat Carberry, B., Balenovic, M., Chigapov, A., Dubkow, A., Roemer, D., Reichert, M., Schneider, M., Ukropec, R., Yacoub, Y.: NOX Aftertreatment Technologies for Future European Emission Standards. 5. Emission Control 2010, Dresden, 10. Juni 2010. (2010) Carberry, B., Balenovic, M., Chigapov, A., Dubkow, A., Roemer, D., Reichert, M., Schneider, M., Ukropec, R., Yacoub, Y.: NOX Aftertreatment Technologies for Future European Emission Standards. 5. Emission Control 2010, Dresden, 10. Juni 2010. (2010)
[129]
Zurück zum Zitat Pfeifer, A., Schlager, G., Jaussi, F.: Emissionskonzepte für zukünftige Off-Highway Industriemotor-Anwendungen. 5. Emission Control 2010, Dresden, 11. Juni 2010. (2010) Pfeifer, A., Schlager, G., Jaussi, F.: Emissionskonzepte für zukünftige Off-Highway Industriemotor-Anwendungen. 5. Emission Control 2010, Dresden, 11. Juni 2010. (2010)
[130]
Zurück zum Zitat Weigel, C., Schäffner, G., Kattwinkel, P., Viehweg, P., Hehle, M., Bergmann, D.: Abgasnachbehandlungs-Technologien – Erprobung im realen Betrieb. MTZ 11. (2010) Weigel, C., Schäffner, G., Kattwinkel, P., Viehweg, P., Hehle, M., Bergmann, D.: Abgasnachbehandlungs-Technologien – Erprobung im realen Betrieb. MTZ 11. (2010)
[131]
Zurück zum Zitat Brück, R., Konieczny, M., Brugger, M.: Aktives Temperaturmanagement in SCR-Systemen – Anwendungsmöglichkeiten und Betriebsstrategien des elektrisch beheizbaren Katalysators EmiCat. 5. Emission Control 2010, Dresden, 10. Juni 2010. (2010) Brück, R., Konieczny, M., Brugger, M.: Aktives Temperaturmanagement in SCR-Systemen – Anwendungsmöglichkeiten und Betriebsstrategien des elektrisch beheizbaren Katalysators EmiCat. 5. Emission Control 2010, Dresden, 10. Juni 2010. (2010)
[132]
Zurück zum Zitat Neeft, J.P.A., Makkee, M., Moulijn, J.A.: Diesel particulate emission control. Fuel Process Technol 47. (1996) Neeft, J.P.A., Makkee, M., Moulijn, J.A.: Diesel particulate emission control. Fuel Process Technol 47. (1996)
[133]
Zurück zum Zitat Winkler, A., Ferri, D., Eggenschiler, D.P., Aguirre, M.: Analyseverfahren zur Alterung von Dieseloxidations-Katalysatoren. MTZ 06. (2010) Winkler, A., Ferri, D., Eggenschiler, D.P., Aguirre, M.: Analyseverfahren zur Alterung von Dieseloxidations-Katalysatoren. MTZ 06. (2010)
[134]
Zurück zum Zitat Fiebig, M., Schönen, M., Gütering, U., Pischinger, S.: Einflüsse motorischer Betriebsparameter auf die Reaktivität von Dieselruß. MTZ 07/08. (2010) Fiebig, M., Schönen, M., Gütering, U., Pischinger, S.: Einflüsse motorischer Betriebsparameter auf die Reaktivität von Dieselruß. MTZ 07/08. (2010)
[135]
Zurück zum Zitat Schröder, C.: Neuronales Netzwerk zur NOx-Sensierung im SCR-System. MTZ 02. (2010) Schröder, C.: Neuronales Netzwerk zur NOx-Sensierung im SCR-System. MTZ 02. (2010)
[136]
Zurück zum Zitat Maroteaux, D., Beaulieu, J., D’Oria, S.: Entwicklung der NOx-Nachbehandlung für Renault-Dieselmotoren. MTZ 03, (2010) Maroteaux, D., Beaulieu, J., D’Oria, S.: Entwicklung der NOx-Nachbehandlung für Renault-Dieselmotoren. MTZ 03, (2010)
[137]
Zurück zum Zitat Baraket, M.: Das dynamische Verhalten von Faserfiltern für feste und flüssige Aerosole, Dissertation ETH Zürich Nr. 9738/192 Baraket, M.: Das dynamische Verhalten von Faserfiltern für feste und flüssige Aerosole, Dissertation ETH Zürich Nr. 9738/192
[138]
Zurück zum Zitat Hüthwohl, G., et al.: Partikelfilter und SCR, Abgasnachbehandlungstechnologien für Euro 4-Anforderungen. 4. Dresdner Motorenkolloquium, 1.6.2001. (2001) Hüthwohl, G., et al.: Partikelfilter und SCR, Abgasnachbehandlungstechnologien für Euro 4-Anforderungen. 4. Dresdner Motorenkolloquium, 1.6.2001. (2001)
[139]
Zurück zum Zitat Toshiaki, Tanaka, et al.: Parallele Reduktion von Partikel und NOx – ein neues Abgasnachbehandlungskonzept. Wiener Motorsymposium. (2001) Toshiaki, Tanaka, et al.: Parallele Reduktion von Partikel und NOx – ein neues Abgasnachbehandlungskonzept. Wiener Motorsymposium. (2001)
[140]
Zurück zum Zitat Mayer, A., et al.: Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren. Expert Verlag, (2004). ISBN 3816924301 Mayer, A., et al.: Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren. Expert Verlag, (2004). ISBN 3816924301
[141]
Zurück zum Zitat Schommers, J., Enderle, C., Binz, R., Duvinage, F., Ruzicka, N.: Das neue Mercedes-Benz Dieselpartikelfilterkonzept in Verbindung mit der Abgasstufe EU-4. 25. Int. Wiener Motorensymposium 2004, Band 2. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Bd. 566. (2004) Schommers, J., Enderle, C., Binz, R., Duvinage, F., Ruzicka, N.: Das neue Mercedes-Benz Dieselpartikelfilterkonzept in Verbindung mit der Abgasstufe EU-4. 25. Int. Wiener Motorensymposium 2004, Band 2. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Bd. 566. (2004)
[142]
Zurück zum Zitat Boger, T., et al.: Partikelfiltertechniken für DI-Ottomotoren. MTZ, Bd. 06. (2013) Boger, T., et al.: Partikelfiltertechniken für DI-Ottomotoren. MTZ, Bd. 06. (2013)
[143]
Zurück zum Zitat Krämer, L., et al.: Mit der Diesel-Agas-Nachbehandlung auf dem Weg zum Sulev-Standard. MTZ, Bd. 01. (2014) Krämer, L., et al.: Mit der Diesel-Agas-Nachbehandlung auf dem Weg zum Sulev-Standard. MTZ, Bd. 01. (2014)
[144]
Zurück zum Zitat Duvinage, F., et al.: Mercedes-Benz BlueTEC-SCR Technologie – Dieselabgasnachbehandlung für die neue C-Klasse, 7. Emissions Control. Dresden (2014) Duvinage, F., et al.: Mercedes-Benz BlueTEC-SCR Technologie – Dieselabgasnachbehandlung für die neue C-Klasse, 7. Emissions Control. Dresden (2014)
[145]
Zurück zum Zitat Wurms, R., et al.: Vergleich motorinterner und motorexterner Katalysatorheizmaßnahmen, 7. Emissions Control. Dresden (2014) Wurms, R., et al.: Vergleich motorinterner und motorexterner Katalysatorheizmaßnahmen, 7. Emissions Control. Dresden (2014)
[146]
Zurück zum Zitat Neusser, H.-J., et al.: Die Euro-6. Mot Des Modul Dieselbaukastens Von Volkswagen Mtz 06. (2013) Neusser, H.-J., et al.: Die Euro-6. Mot Des Modul Dieselbaukastens Von Volkswagen Mtz 06. (2013)
[147]
Zurück zum Zitat Striok, S., et al.: Real Driving Emissions. Ein Paradigmenwechsel Fahrzeugapplikation Mtz 01, (2014) Striok, S., et al.: Real Driving Emissions. Ein Paradigmenwechsel Fahrzeugapplikation Mtz 01, (2014)
[148]
Zurück zum Zitat Pieta, H., u. a.: Einflüsse und Anforderungen für die Überwachung von Diesel-Partikelfiltern ohne Partikelsensoren, 3. Internationaler Motorenkongress 2016 in Baden-Baden, Antriebstechnik im Fahrzeug Pieta, H., u. a.: Einflüsse und Anforderungen für die Überwachung von Diesel-Partikelfiltern ohne Partikelsensoren, 3. Internationaler Motorenkongress 2016 in Baden-Baden, Antriebstechnik im Fahrzeug
[149]
Zurück zum Zitat Brück, R., u. a.: Anforderungen und Lösungen für die Abgasnachbehandlung von Diesel-Pkw im Hinblick auf WLTP und RDE, 2. Internationaler Motorenkongress 2016 in Baden-Baden, Antriebstechnik im Fahrzeug Brück, R., u. a.: Anforderungen und Lösungen für die Abgasnachbehandlung von Diesel-Pkw im Hinblick auf WLTP und RDE, 2. Internationaler Motorenkongress 2016 in Baden-Baden, Antriebstechnik im Fahrzeug
[150]
Zurück zum Zitat Thier, D., u. a.: Innovative GPF-Konzepte mit integrierter Katalysatorfunktion für geringen Abgasgegendruck und niedrige CO2-Emissionen, 2. Internationaler Motorenkongress 2016 in Baden-Baden, Antriebstechnik im Fahrzeug Thier, D., u. a.: Innovative GPF-Konzepte mit integrierter Katalysatorfunktion für geringen Abgasgegendruck und niedrige CO2-Emissionen, 2. Internationaler Motorenkongress 2016 in Baden-Baden, Antriebstechnik im Fahrzeug
[151]
Zurück zum Zitat Vogt, C.-D.: Challenges for Diesel Emission Control Systems for future RDE Standards, Internationale Conference Diesel Powertrains 3.0, FEV und Haus der Technik. Juni, (2016) Vogt, C.-D.: Challenges for Diesel Emission Control Systems for future RDE Standards, Internationale Conference Diesel Powertrains 3.0, FEV und Haus der Technik. Juni, (2016)
[152]
Zurück zum Zitat Schmidt, H.: Real Driving Emissions (RDE) – NOx-Emissionen im Labor/auf der Straße, Motorische Stickoxidbildung. Haus Tech. (2016) Schmidt, H.: Real Driving Emissions (RDE) – NOx-Emissionen im Labor/auf der Straße, Motorische Stickoxidbildung. Haus Tech. (2016)
[153]
Zurück zum Zitat Zikoridse, G.: Anpassung von Abgasnachbehandlungssystemen an neue Kraftstoffe, 1. Tagung Kraftstoffe für die Mobilität von Morgen. Braunschweig (2014) Zikoridse, G.: Anpassung von Abgasnachbehandlungssystemen an neue Kraftstoffe, 1. Tagung Kraftstoffe für die Mobilität von Morgen. Braunschweig (2014)
[154]
Zurück zum Zitat Laurell, M., et al.: Standardisierte Katalysatorarchtektur für Diesel- und Ottomotoren. MTZ, Bd. 11. (2013) Laurell, M., et al.: Standardisierte Katalysatorarchtektur für Diesel- und Ottomotoren. MTZ, Bd. 11. (2013)
[155]
Zurück zum Zitat Schatz, A., et al.: Elektrischer Heizkatalysator zur Optimierung der Emissionen von Mildhybridsystemen. MTZ, Bd. 02. (2016) Schatz, A., et al.: Elektrischer Heizkatalysator zur Optimierung der Emissionen von Mildhybridsystemen. MTZ, Bd. 02. (2016)
[156]
Zurück zum Zitat abgerufen am 27. November. In: Was ist die World Harmonized Light Duty Test Procedure (WLTP)? auto-motor-und-sport.de (2015) abgerufen am 27. November. In: Was ist die World Harmonized Light Duty Test Procedure (WLTP)? auto-motor-und-sport.de (2015)
[158]
Zurück zum Zitat N.N: UNECE Transport Division/World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations (UN/ECE/WP29) N.N: UNECE Transport Division/World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations (UN/ECE/WP29)
Metadaten
Titel
Abgasemissionen
verfasst von
ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Ernst Pucher
Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer
Dr. rer.nat. Andrée Bergmann
Dr. h. c. Dipl.-Ing. Andreas C. R. Mayer
Dr. Markus Kasper
Prof. Dr. Heinz Burtscher
Dr.-Ing. E.h. Richard van Basshuysen
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_21

    Premium Partner