Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Briefing: Welche Inhalte sollen ins Drehbuch?

verfasst von : Daniela Modlinger

Erschienen in: eLearning und Mobile Learning – Konzept und Drehbuch

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kap. 3 zum Thema „Briefing“ konzentriert sich auf die Teamarbeit einer eLearning-Produktion. Die Anforderungen, mit denen sich die Beteiligten einer Briefing- oder Drehbuchabnahme-Sitzung konfrontiert sehen, werden im Detail erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung des Auftraggebers hinsichtlich der Auswahl der für sein Unternehmen geeigneten eLearning-Variante sowie hinsichtlich der didaktisch sinnvollen Umsetzung von Lerninhalten. Angereichert ist das Kapitel mit vielen praktischen Tipps, Berechnungsbeispielen für die Kostenkalkulation und Formularen für die sichere Projektleitung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baumgartner, Peter et al. (2002) Auswahl von Lernplattformen. Innsbruck: Studien-Verlag. Baumgartner, Peter et al. (2002) Auswahl von Lernplattformen. Innsbruck: Studien-Verlag.
Zurück zum Zitat Bohinc, Tomas (2010) Grundlagen des Projektmanagements. Offenbach: Gabal. Bohinc, Tomas (2010) Grundlagen des Projektmanagements. Offenbach: Gabal.
Zurück zum Zitat Buzan, Tony (2013) Das Mind-Map-Buch. München: mvgverlag. Buzan, Tony (2013) Das Mind-Map-Buch. München: mvgverlag.
Zurück zum Zitat Dellingshausen, Christoph von (2004) dmmv-Kalkulationssystematik – Leitfaden zur Kalkulation von Multimedia-Projekten. München: Hightext Verlag. Dellingshausen, Christoph von (2004) dmmv-Kalkulationssystematik – Leitfaden zur Kalkulation von Multimedia-Projekten. München: Hightext Verlag.
Zurück zum Zitat Fietz, Gabriele et al. (2003) eLearning für internationale Märkte. Bielefeld: Bertelsmann Verlag. Fietz, Gabriele et al. (2003) eLearning für internationale Märkte. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Zurück zum Zitat Hightext Verlag (2015) iBusiness Honorarleitfaden. München: Hightext Verlag. Hightext Verlag (2015) iBusiness Honorarleitfaden. München: Hightext Verlag.
Zurück zum Zitat Kerres, Michael (1999) Didaktische Konzeption multimedialer und telemedialer Lernumgebungen. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 205: Multimediale Bildungssysteme, Heidelberg, S. 9–21. Kerres, Michael (1999) Didaktische Konzeption multimedialer und telemedialer Lernumgebungen. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 205: Multimediale Bildungssysteme, Heidelberg, S. 9–21.
Zurück zum Zitat Kerres, Michael et al. (2002) E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In: von Schwuchow, Karlheinz & Guttmann, Joachim (Hrsg.) Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung 2003. Köln: Luchterhand. Kerres, Michael et al. (2002) E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In: von Schwuchow, Karlheinz & Guttmann, Joachim (Hrsg.) Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung 2003. Köln: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Kerres, Michael (2018) Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. München: De Gruyter Oldenbourg Verlag, 5. vollständig überarbeitete Auflage. Kerres, Michael (2018) Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. München: De Gruyter Oldenbourg Verlag, 5. vollständig überarbeitete Auflage.
Zurück zum Zitat Niegemann, Helmut et al. (2008) Kompendium multimediales Lernen. Heidelberg: Springer. Niegemann, Helmut et al. (2008) Kompendium multimediales Lernen. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Patzak, Gerold & Günter Rattay (2017) Projektmanagement. Wien: Linde, 7. aktualisierte Auflage. Patzak, Gerold & Günter Rattay (2017) Projektmanagement. Wien: Linde, 7. aktualisierte Auflage.
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier, Gabriele & Heinz Mandl (2001) Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung. Bern: Huber. Reinmann-Rothmeier, Gabriele & Heinz Mandl (2001) Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Schulmeister, Rolf (2005) Lernplattformen für das virtuelle Lernen. München: Oldenbourg Verlag. Schulmeister, Rolf (2005) Lernplattformen für das virtuelle Lernen. München: Oldenbourg Verlag.
Metadaten
Titel
Briefing: Welche Inhalte sollen ins Drehbuch?
verfasst von
Daniela Modlinger
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27814-4_3

Premium Partner