Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2022

18.03.2022 | Hauptbeiträge

Creative Narratives: Erzähl- und diskursanalytische Ansätze in der Beratung

verfasst von: Dr. phil. Doris Gruber

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 2/2022

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Beitrag werden Ansätze aus Erzähltheorie, Text- und Diskursanalyse in einen Zusammenhang mit Beratungsprozessen gebracht. Beratung ist gemeint als prozessorientierte Beratung: Coaching, Supervision und Organisationsberatung über das zentrale Medium der Sprache. Diskutiert werden 1. psychoanalytische Zugänge zu Sprache und hermeneutischer Praxis; 2. die Rolle von Kreativität im Hinblick auf literarische und Beratungsprozesse; 3. diskursanalytisch geprägte Fragen nach Macht und Historizität und ihre mögliche Relevanz für Beratungsprozesse. Daraus ergeben sich neue Betrachtungen für das Verständnis von Beratungsprozessen sowie die Rolle der beratenden Person.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Pontalis’ (1998, S. 23 ff.) Kritik an der Traumdeutung.
 
2
Herta Müller: http://​www.​hertamueller.​de/​ abgerufen 10.09.2021.
 
3
Beispiel aus eigener Praxis als ehemalige Dozentin für Kreatives Schreiben.
 
4
Zu kreativen Techniken s. z. B. Birkenbihl (2004), mit Bezug zum Schreiben Cameron (2003).
 
5
Bollas (2006, S. 76 f.) wählt das Beispiel des Mathematikers Poincaré.
 
6
Ich lehne mich mit dieser Formulierung an Welter-Enderlins Konzept systemisch-integrativer Paarberatung an (2007, S. 13 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beumer, U., & Sievers, B. (2000). Einzelsupervision als Rollenberatung. Die Organisation als inneres Objekt. Supervision, 3, 10–19. Beumer, U., & Sievers, B. (2000). Einzelsupervision als Rollenberatung. Die Organisation als inneres Objekt. Supervision, 3, 10–19.
Zurück zum Zitat Birkenbihl, V. (2004). ABC-Kreativ. Techniken zur kreativen Problemlösung. München: Goldmann. Birkenbihl, V. (2004). ABC-Kreativ. Techniken zur kreativen Problemlösung. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Bollas, C. (2006). Being a character. Psychoanalysis and self experience. New York: Routledge. Bollas, C. (2006). Being a character. Psychoanalysis and self experience. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Bovenschen, S. (1979). Die imaginierte Weiblichkeit: Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Bovenschen, S. (1979). Die imaginierte Weiblichkeit: Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Cameron, J. (2003). Von der Kunst des Schreibens. München: Knaur. Cameron, J. (2003). Von der Kunst des Schreibens. München: Knaur.
Zurück zum Zitat Clarke, A. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS. Clarke, A. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Derrida, J. (1976). Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Derrida, J. (1976). Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ehrenzweig, A. (2008). Die drei Phasen der Kreativität. In H. Kraft (Hrsg.), Psychoanalyse, Kunst und Kreativität. Die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud (S. 75–86). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 1967/74. Ehrenzweig, A. (2008). Die drei Phasen der Kreativität. In H. Kraft (Hrsg.), Psychoanalyse, Kunst und Kreativität. Die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud (S. 75–86). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 1967/74.
Zurück zum Zitat Ernaux, A. (2019). Die Jahre. Berlin: Suhrkamp. Ernaux, A. (2019). Die Jahre. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2016). Die Ordnung der Dinge. In M. Foucault (Hrsg.), Die Hauptwerke (S. 7–470). Frankfurt/M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2016). Die Ordnung der Dinge. In M. Foucault (Hrsg.), Die Hauptwerke (S. 7–470). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Freud, S. (2005). Die Traumdeutung. Frankfurt/M.: Fischer. Freud, S. (2005). Die Traumdeutung. Frankfurt/M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Gruber, D. (2003). Literarische Konstruktion und geschlechtliche Figuration. Das Erzählwerk Carmen Martín Gaites und Juan Goytisolos im Kontext des Frankismus. Berlin: tranvía. Gruber, D. (2003). Literarische Konstruktion und geschlechtliche Figuration. Das Erzählwerk Carmen Martín Gaites und Juan Goytisolos im Kontext des Frankismus. Berlin: tranvía.
Zurück zum Zitat Haubl, R. (2018). Wahrhaftig wahre Geschichten: Erzählen in Organisationen. Positionen, 3, 2ff. Haubl, R. (2018). Wahrhaftig wahre Geschichten: Erzählen in Organisationen. Positionen, 3, 2ff.
Zurück zum Zitat Hetzel, R. (2014). Die Gestaltung des Beziehungsraumes in der Beratung. In R. Hetzel & W. Weigand (Hrsg.), Im Dickicht der Organisation. Komplexe Beratungsaufträge verändern die Beraterrolle. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hetzel, R. (2014). Die Gestaltung des Beziehungsraumes in der Beratung. In R. Hetzel & W. Weigand (Hrsg.), Im Dickicht der Organisation. Komplexe Beratungsaufträge verändern die Beraterrolle. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hustvedt, S. (2019). Wenn Gefühle auf Worte treffen. Zürich: Kampa. Hustvedt, S. (2019). Wenn Gefühle auf Worte treffen. Zürich: Kampa.
Zurück zum Zitat Kristeva, J. (1978). Die Revolution der poetischen Sprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Kristeva, J. (1978). Die Revolution der poetischen Sprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lacan, J. (1973). Schriften I. Olten: Walter-Verlag. Lacan, J. (1973). Schriften I. Olten: Walter-Verlag.
Zurück zum Zitat Lorenzer, A. (1988). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In A. Lorenzer (Hrsg.), Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur (S. 11–98). Frankfurt/M.: Fischer. Lorenzer, A. (1988). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In A. Lorenzer (Hrsg.), Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur (S. 11–98). Frankfurt/M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Lorenzer, A. (2002). Die Sprache, der Sinn, das Unbewußte. Psychoanalytisches Grundverständnis und Neurowissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta. Lorenzer, A. (2002). Die Sprache, der Sinn, das Unbewußte. Psychoanalytisches Grundverständnis und Neurowissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Moi, T. (1997). Simone de Beauvoir. Die Psychographie einer Intellektuellen. Frankfurt/M.: Fischer. Moi, T. (1997). Simone de Beauvoir. Die Psychographie einer Intellektuellen. Frankfurt/M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Pontalis, J. (1998). Zwischen Traum und Schmerz. Frankfurt/M.: Fischer. Pontalis, J. (1998). Zwischen Traum und Schmerz. Frankfurt/M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Ricoeur, P. (2005). Was ist ein Text? In P. Ricoeur (Hrsg.), Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970-1999) (S. 79–108). Hamburg: Felix Meiner. Ricoeur, P. (2005). Was ist ein Text? In P. Ricoeur (Hrsg.), Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970-1999) (S. 79–108). Hamburg: Felix Meiner.
Zurück zum Zitat Roth, P. (1994). Die Tatsachen. Autobiographie. München: dtv. Roth, P. (1994). Die Tatsachen. Autobiographie. München: dtv.
Zurück zum Zitat Sarraute, N. (1996). Kindheit. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Sarraute, N. (1996). Kindheit. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Weigel, S. (1989). Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. Reinbek: Rowohlt. Weigel, S. (1989). Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Welter-Enderlin, R. (2007). Einführung in die systemische Paartherapie. Heidelberg: Carl Auer. Welter-Enderlin, R. (2007). Einführung in die systemische Paartherapie. Heidelberg: Carl Auer.
Zurück zum Zitat Winnicott, D. (2018). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta. Winnicott, D. (2018). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Winterson, J. (2013). Warum glücklich statt einfach nur normal? München: Hanser. Winterson, J. (2013). Warum glücklich statt einfach nur normal? München: Hanser.
Zurück zum Zitat Woolf, V. (1999). Tagebücher 3. 1925-1930. Frankfurt/M.: S. Fischer. Woolf, V. (1999). Tagebücher 3. 1925-1930. Frankfurt/M.: S. Fischer.
Metadaten
Titel
Creative Narratives: Erzähl- und diskursanalytische Ansätze in der Beratung
verfasst von
Dr. phil. Doris Gruber
Publikationsdatum
18.03.2022
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-022-00756-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Premium Partner