Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2022

20.04.2022 | Editorial

Geschichten – „Gebilde aus Zuckerwatte“

verfasst von: Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Dr. Christoph Schmidt-Lellek

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 2/2022

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Das Buch „Perlmanns Schweigen“ von Pascal Mercier behandelt die Geschichte eines Sprachwissenschaftlers in einer Krise. Diese spiegelt sich in einem linguistischen Manuskript wider, das er begutachten soll. Es handelt von der Frage, woraus eigentlich unser Bewusstsein besteht, und von der Rolle von Erzählungen, von Geschichten in diesem Zusammenhang. Die folgende Stelle spiegelt Perlmanns Gedanken, während er das Manuskript liest: „Wie konnte (das) … aussehen, dass das Erzählen die Erinnerungen erst schuf? Ging es darum, dass die verschiedenen Erzählungen sozusagen immer mehr zusammenwuchsen? Sich etwas zu eigen machen (stand da) – da dachte man zunächst an ein Stück Substanz, einen festen Kern, der um das Neue, das bisher draußen geblieben war, erweitert wurde. Aber einen solchen festen Kern, … aller erzählerischen Aneignung vorausgesetzt, … konnte es nicht geben, denn was für das eine Stück Erinnerung galt, galt für alle. War er bereit zu der Behauptung, dass ein Selbst, eine Person im psychologischen Sinne des Wortes, gar keinen festen Kern besaß und überhaupt nichts von einer Substanz an sich hatte, sondern ein dauernd sich erweiterndes und einer fortwährenden Umschichtung unterworfenes Gespinst von Geschichten war – ein bisschen wie ein Gebilde aus Zuckerwatte auf dem Jahrmarkt, nur ohne Materie? Perlmann wurde schwindelig bei dem Gedanken, und aufgeregt nahm er den nächsten Absatz in Angriff“ (Mercier 1997, S. 151). …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bleakney, L. A., & Welzer, H. (2009). Strukturwandel des Familiengedächtnisses. Familiendynamik, 34(1), 18–25. Bleakney, L. A., & Welzer, H. (2009). Strukturwandel des Familiengedächtnisses. Familiendynamik, 34(1), 18–25.
Zurück zum Zitat Mercier, P. (1997). Perlmanns Schweigen. Roman. Goldmann. Mercier, P. (1997). Perlmanns Schweigen. Roman. Goldmann.
Zurück zum Zitat v. Schlippe, A. (2022). Erzählen schafft Erinnerung. Die Verkörperung und transgenerationale Bedeutung von Geschichten in Familien. In P. Jakob, M. Borcsa, J. Olthof & A. v. Schlippe (Hrsg.), Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching (1. Aufl. S. 120–134). Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef v. Schlippe, A. (2022). Erzählen schafft Erinnerung. Die Verkörperung und transgenerationale Bedeutung von Geschichten in Familien. In P. Jakob, M. Borcsa, J. Olthof & A. v. Schlippe (Hrsg.), Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching (1. Aufl. S. 120–134). Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Straub, J. (2019). Das erzählte Selbst. Konturen einer interdisziplinären Theorie narrativer Identität. Psychosozial. Straub, J. (2019). Das erzählte Selbst. Konturen einer interdisziplinären Theorie narrativer Identität. Psychosozial.
Zurück zum Zitat Welzer, H. (2005). Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. C.H. Beck. Welzer, H. (2005). Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Wetzel, D. (2022). Kontexte des Familiengedächtnisses – Aspekte, Funktionen und Formen des Erinnerns und des Vergessens. In P. Jakob, M. Borcsa, J. Olthof & A. v. Schlippe (Hrsg.), Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching (S. 105–119). Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Wetzel, D. (2022). Kontexte des Familiengedächtnisses – Aspekte, Funktionen und Formen des Erinnerns und des Vergessens. In P. Jakob, M. Borcsa, J. Olthof & A. v. Schlippe (Hrsg.), Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching (S. 105–119). Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Metadaten
Titel
Geschichten – „Gebilde aus Zuckerwatte“
verfasst von
Prof. Dr. Arist v. Schlippe
Dr. Christoph Schmidt-Lellek
Publikationsdatum
20.04.2022
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-022-00764-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Premium Partner