Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Demografischer Wandel und Demografiemanagement

verfasst von : Leena Pundt

Erschienen in: Personalpsychologie für das Human Resource Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dünne Geburtenjahrgänge der Vergangenheit beeinflussen die Struktur der Erwerbsbevölkerung und führen zu einem demografischen Wandel in den westlichen Industrienationen: Zum einen sind deutlich weniger Personen am Arbeitsmarkt verfügbar, sodass Unternehmen bereits heute intensiv mit einem Mangel an Fachkräften und Talenten zu kämpfen haben. Zum anderen ist die Erwerbsbevölkerung deutlich älter geworden und Konzepte zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, zum lebenslangen Lernen und zur Zusammenarbeit von Alt und Jung gewinnen an Bedeutung. Mit der Verschiebung der demografischen Struktur geht auch einher, dass die Belegschaften vielfältiger, individueller und „bunter“ werden. Wollen Unternehmen neue Zielgruppen für sich gewinnen, müssen sie viel individueller auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe eingehen. Im Rahmen des Demografiemanagements setzt sich das Human Resource Management mit diesen Phänomenen aktiv auseinander.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Braun, C. (2019). Evidenzbasiertes Arbeiten im Goinger Kreis: Neukonzeption von „Fit für die Bewerbung“ auf Basis einer Studie der OTH Regensburg. In Goinger Kreis e.V (Hrsg.), Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft. Herausforderungen im System Arbeit erfolgreich bewältigen (S. 49–54). Goinger Kreis e.V. Braun, C. (2019). Evidenzbasiertes Arbeiten im Goinger Kreis: Neukonzeption von „Fit für die Bewerbung“ auf Basis einer Studie der OTH Regensburg. In Goinger Kreis e.V (Hrsg.), Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft. Herausforderungen im System Arbeit erfolgreich bewältigen (S. 49–54). Goinger Kreis e.V.
Zurück zum Zitat Braun, C., & Pundt, L. (2020). Personalmanagement klipp & klar. Springer.CrossRef Braun, C., & Pundt, L. (2020). Personalmanagement klipp & klar. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Braun, C., & Voußem, L. (2018). Auszubildende erfolgreich an Land ziehen. Personalwirtschaft, 11, 58–61. Braun, C., & Voußem, L. (2018). Auszubildende erfolgreich an Land ziehen. Personalwirtschaft, 11, 58–61.
Zurück zum Zitat Burmeister, A., Fasbender, U., & Deller, J. (2018). Being perceived as a knowledge sender or knowledge receiver: A multistudy investigation of the effect of age on knowledge transfer. Journal of Occupational and Organisational Psychology, 91(3), 518–545. https://doi.org/10.1111/joop.12208CrossRef Burmeister, A., Fasbender, U., & Deller, J. (2018). Being perceived as a knowledge sender or knowledge receiver: A multistudy investigation of the effect of age on knowledge transfer. Journal of Occupational and Organisational Psychology, 91(3), 518–545. https://​doi.​org/​10.​1111/​joop.​12208CrossRef
Zurück zum Zitat Deller, J., & Maxin, L. (2008). „Silver Workers“ – Eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 17(3), 166–179.CrossRef Deller, J., & Maxin, L. (2008). „Silver Workers“ – Eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 17(3), 166–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel. Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Springer. Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel. Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Springer.
Zurück zum Zitat Detemple, P., & Höhn, A. (2018). Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst. Prognose und Handlungsstrategien bis 2030. PricewaterhouseCoopers AG. Detemple, P., & Höhn, A. (2018). Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst. Prognose und Handlungsstrategien bis 2030. PricewaterhouseCoopers AG.
Zurück zum Zitat Elprana, G., Hernandez, A., & Pundt, L. (2016). Frauen in Führungspositionen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Springer. Elprana, G., Hernandez, A., & Pundt, L. (2016). Frauen in Führungspositionen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Springer.
Zurück zum Zitat Erich, L., & Hentrich, J. (2013). Herausforderungen des demografischen Wandels für fertigende Betriebe und deren Beschäftigte. Springer Gabler. Erich, L., & Hentrich, J. (2013). Herausforderungen des demografischen Wandels für fertigende Betriebe und deren Beschäftigte. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Gerpott, F. H., Niederhausen, H., & Völpel, S. C. (2016). Alter ist relativ: Wie eine neue Haltung zum Altern(n) die Leistungsfähigkeit erhöhen kann. Personalführung, 49(7–8), 62–67. Gerpott, F. H., Niederhausen, H., & Völpel, S. C. (2016). Alter ist relativ: Wie eine neue Haltung zum Altern(n) die Leistungsfähigkeit erhöhen kann. Personalführung, 49(7–8), 62–67.
Zurück zum Zitat Göbel, C., & Zwick, T. (2010). Which personnel measures are effective in increasing productivity of old workers? (ZEW Discussion Paper Nr. 10-069). ZEW. Göbel, C., & Zwick, T. (2010). Which personnel measures are effective in increasing productivity of old workers? (ZEW Discussion Paper Nr. 10-069). ZEW.
Zurück zum Zitat Ilmarinen, J. (2006). Towards a longer worklife! Ageing and the quality of worklife in the European Union. Finnish Institute of Occupational Health. Ilmarinen, J. (2006). Towards a longer worklife! Ageing and the quality of worklife in the European Union. Finnish Institute of Occupational Health.
Zurück zum Zitat Klaffke, M. (2021). Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze. Springer Gabler.CrossRef Klaffke, M. (2021). Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Klinger, S., & Fuchs, J. (2020). Wie sich der demografische Wandel auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirkt. IAB-Forum, 2. Juni. Klinger, S., & Fuchs, J. (2020). Wie sich der demografische Wandel auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirkt. IAB-Forum, 2. Juni.
Zurück zum Zitat Kunze, F., & Bruch, H. (2012). Aktives Demografiemanagement – Gezielte Maßnahmen steigern die Arbeitszufriedenheit. Zeitschrift für Führung und Organisation, 81(06), 397–402. ISSN 0722-7485. Kunze, F., & Bruch, H. (2012). Aktives Demografiemanagement – Gezielte Maßnahmen steigern die Arbeitszufriedenheit. Zeitschrift für Führung und Organisation, 81(06), 397–402. ISSN 0722-7485.
Zurück zum Zitat Lohmann, T. R., Lorson, H., & Frank, G. P. (2011). Demografiemanagement 2011. PricewaterhouseCoopers AG. Lohmann, T. R., Lorson, H., & Frank, G. P. (2011). Demografiemanagement 2011. PricewaterhouseCoopers AG.
Zurück zum Zitat Loos, J. (2017). Lebenslanges Lernen im demografischen Wandel. Springer Gabler.CrossRef Loos, J. (2017). Lebenslanges Lernen im demografischen Wandel. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Mohr, M. (2021a). Lebenserwartung bei der Geburt in Österreich nach Geschlecht im Jahr 2020 und Prognose für 2030 bis 2100 (in Jahren). Statista. Mohr, M. (2021a). Lebenserwartung bei der Geburt in Österreich nach Geschlecht im Jahr 2020 und Prognose für 2030 bis 2100 (in Jahren). Statista.
Zurück zum Zitat Mohr, M. (2021b). Durchschnittsalter der Bevölkerung in Österreich von 2011 bis 2021 (Altersmedian in Jahren). Statista. Mohr, M. (2021b). Durchschnittsalter der Bevölkerung in Österreich von 2011 bis 2021 (Altersmedian in Jahren). Statista.
Zurück zum Zitat Pohlmann, R., & Pundt, L. (2015). Diversity Controlling als nachhaltige Prozessbegleitung im demographischen Wandel. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), Personalentwicklung. Themen, Trends, Best Practices 2016 (S. 332–338). Haufe. Pohlmann, R., & Pundt, L. (2015). Diversity Controlling als nachhaltige Prozessbegleitung im demographischen Wandel. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), Personalentwicklung. Themen, Trends, Best Practices 2016 (S. 332–338). Haufe.
Zurück zum Zitat Pötzsch, O. (2021). Kinderlosigkeit und Bildungsstand. Bundeszentrale für Politische Bildung. Pötzsch, O. (2021). Kinderlosigkeit und Bildungsstand. Bundeszentrale für Politische Bildung.
Zurück zum Zitat Priester, U. (2013). Demografiemanagement. Die Stärken der Generationen vereinigen. In H. Künzel (Hrsg.), Erfolgsfaktor Employer Branding (S. 279–290). Springer.CrossRef Priester, U. (2013). Demografiemanagement. Die Stärken der Generationen vereinigen. In H. Künzel (Hrsg.), Erfolgsfaktor Employer Branding (S. 279–290). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Springer Gabler.CrossRef Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Reindl, J. (2021). Vom Personal- zum Demografiemanagement? Der Einfluss der demografischen Frage auf das Personalmanagement. In G. Richter (Hrsg.), Arbeit und Altern. Eine Bilanz nach 20 Jahren Forschung und Praxis (S. 281–296). Nomos.CrossRef Reindl, J. (2021). Vom Personal- zum Demografiemanagement? Der Einfluss der demografischen Frage auf das Personalmanagement. In G. Richter (Hrsg.), Arbeit und Altern. Eine Bilanz nach 20 Jahren Forschung und Praxis (S. 281–296). Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Richter, G. (Hrsg.). (2021). Arbeit und Altern. Eine Bilanz nach 20 Jahren Forschung und Praxis. Nomos. Richter, G. (Hrsg.). (2021). Arbeit und Altern. Eine Bilanz nach 20 Jahren Forschung und Praxis. Nomos.
Zurück zum Zitat Robert Walters. (2018). Gender Diversity und Talent Management in Unternehmen in Deutschland. Robert Walters Whitepaper. Robert Walters. (2018). Gender Diversity und Talent Management in Unternehmen in Deutschland. Robert Walters Whitepaper.
Zurück zum Zitat Rudnicka, J. (2021a). Länder weltweit mit der höchsten durchschnittlichen Lebenserwartung bei der Geburt im Jahr 2021 (in Jahren). Statista. Rudnicka, J. (2021a). Länder weltweit mit der höchsten durchschnittlichen Lebenserwartung bei der Geburt im Jahr 2021 (in Jahren). Statista.
Zurück zum Zitat Rudnicka, J. (2021b). Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland von 2011 bis 2020. Statista. Rudnicka, J. (2021b). Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland von 2011 bis 2020. Statista.
Zurück zum Zitat Schellinger, J., Tokarski, K. O., & Kissling-Näf, I. (2021). Digital Business. Analysen und Handlungsfelder in der Praxis (S. 189). Springer Gabler.CrossRef Schellinger, J., Tokarski, K. O., & Kissling-Näf, I. (2021). Digital Business. Analysen und Handlungsfelder in der Praxis (S. 189). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwuchow, K., & Gutmann, J. (2018). HR-Trends 2019: Strategie, Digitalisierung, Diversität, Demografie (1. Aufl.). Haufe. Schwuchow, K., & Gutmann, J. (2018). HR-Trends 2019: Strategie, Digitalisierung, Diversität, Demografie (1. Aufl.). Haufe.
Zurück zum Zitat Schwuchow, K., & Gutmann, J. (2020). HR-Trends 2020. Strategie, Kultur, Big Data, Diversity. Haufe. Schwuchow, K., & Gutmann, J. (2020). HR-Trends 2020. Strategie, Kultur, Big Data, Diversity. Haufe.
Zurück zum Zitat Statista. (2020). Bis 2030 fehlen in Deutschland 2 Millionen Fachkräfte. Pressemitteilung vom 25.02.2020. Statista. Statista. (2020). Bis 2030 fehlen in Deutschland 2 Millionen Fachkräfte. Pressemitteilung vom 25.02.2020. Statista.
Zurück zum Zitat Statista Research Department. (2021a). Lebenserwartung in der Schweiz nach Geschlecht bis 2020. Statista. Statista Research Department. (2021a). Lebenserwartung in der Schweiz nach Geschlecht bis 2020. Statista.
Zurück zum Zitat Statista Research Department. (2021b). Durchschnittsalter der ständigen Wohnbevölkerung in der Schweiz von 2010 bis 2020 (Altersmedian in Jahren). Statista. Statista Research Department. (2021b). Durchschnittsalter der ständigen Wohnbevölkerung in der Schweiz von 2010 bis 2020 (Altersmedian in Jahren). Statista.
Zurück zum Zitat Thomas, R., Cooper, M., Konar, E., Rooney, M., Noble-Tolla, M., Bohrer, A., Yee, L., Krivkovich, A., Starikova, I., Robinson, K., Nadeau, M.-C., & Robinson, N. (2019). Women in the workplace 2019. Lean In & McKinsey and Company. Thomas, R., Cooper, M., Konar, E., Rooney, M., Noble-Tolla, M., Bohrer, A., Yee, L., Krivkovich, A., Starikova, I., Robinson, K., Nadeau, M.-C., & Robinson, N. (2019). Women in the workplace 2019. Lean In & McKinsey and Company.
Zurück zum Zitat Troger, H. (2019). 7 Erfolgsfaktoren für ein wirksames Personalmanagement. Antworten auf demografische Entwicklungen und Trends. Springer Gabler.CrossRef Troger, H. (2019). 7 Erfolgsfaktoren für ein wirksames Personalmanagement. Antworten auf demografische Entwicklungen und Trends. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Vereinte Nationen. (2016). Population division: Department of Economic and Social Affairs, World Population Prospects. The 2015 revision. Vereinte Nationen. Vereinte Nationen. (2016). Population division: Department of Economic and Social Affairs, World Population Prospects. The 2015 revision. Vereinte Nationen.
Zurück zum Zitat Wegge, J., Schmidt, K.-H., Liebermann, S., & van Knippenberg, D. (2011). Jung und Alt in einem Team? Altersgemischte Teamarbeit erfordert Wertschätzung von Altersdiversität. In P. Gelléri & C. Winter (Hrsg.), Potenziale der Personalpsychologie. Einfluss personaldiagnostischer Maßnahmen auf den Berufs- und Unternehmenserfolg (S. 35–46). Hogrefe. Wegge, J., Schmidt, K.-H., Liebermann, S., & van Knippenberg, D. (2011). Jung und Alt in einem Team? Altersgemischte Teamarbeit erfordert Wertschätzung von Altersdiversität. In P. Gelléri & C. Winter (Hrsg.), Potenziale der Personalpsychologie. Einfluss personaldiagnostischer Maßnahmen auf den Berufs- und Unternehmenserfolg (S. 35–46). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wilke, C. (2019). Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. In B. Hermeier, T. Heupel, & S. Fichtner-Rosada (Hrsg.), Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert (S. 37 ff). Springer Gabler.CrossRef Wilke, C. (2019). Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. In B. Hermeier, T. Heupel, & S. Fichtner-Rosada (Hrsg.), Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert (S. 37 ff). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wöhrmann, A. M., Deller, J., & Pundt, L. (2018). Complementing AAI at the Meso-Level: The Silver Work Index. In A. Zaidi, S. Harper, K. Howse, G. Lamura, & J. Perek-Bialas (Hrsg.), Building evidence for active ageing policies (S. 75–94). Palgrave Macmillan.CrossRef Wöhrmann, A. M., Deller, J., & Pundt, L. (2018). Complementing AAI at the Meso-Level: The Silver Work Index. In A. Zaidi, S. Harper, K. Howse, G. Lamura, & J. Perek-Bialas (Hrsg.), Building evidence for active ageing policies (S. 75–94). Palgrave Macmillan.CrossRef
Metadaten
Titel
Demografischer Wandel und Demografiemanagement
verfasst von
Leena Pundt
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65308-1_4

Premium Partner