Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Einfluss von Arbeitsanforderungen auf Burn-out: Welche Ressourcen tragen zur Minderung von emotionaler Erschöpfung unter Sozialarbeitenden bei?

verfasst von : Rahim Hajji, Katharina Kitze, Claudia Andersch, Maria Franz, Tim Hagemeister, Paulina Kusch, Malou Lorenz, Robert Pohl, Arwed Rondio, Nathalie Schmutz

Erschienen in: Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Studie steht die emotionale Erschöpfung im Beruf als ein Indikator für Burn-out von Sozialarbeitenden. Dazu werden die Einflüsse von Arbeitsanforderungen und Ressourcen, wie Handlungsspielraum, soziale Unterstützung und Resilienz, auf die emotionale Erschöpfung untersucht. Darauf aufbauend ist die Frage zu klären, welche Maßnahmen für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung auf Basis der Ergebnisse abzuleiten sind. Die empirische Untersuchung erfolgte mittels eines Online-Fragebogens. Die Untersuchungsgruppe bestand aus 55 Sozialarbeitenden in verschiedenen Handlungsfeldern eines deutschlandweit agierenden sozialen Trägers. Die Ergebnisse zeigen, dass die Resilienz und die soziale Unterstützung als Mediatoren wirken und den Effekt der quantitativen Arbeitsanforderungen auf die emotionale Erschöpfung erklären können. Aus der Perspektive der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung sind daher Maßnahmen zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen und zur Stärkung der sozialen Unterstützung und Resilienz zu entwickeln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Folgenden ist, wenn von Burn-out gesprochen wird, nicht die Diagnose nach ICD-10 gemeint, sondern die Messung der Burn-out-Gefährdung anhand von sozialwissenschaftlichen Messinstrumenten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bakker, A. B., & Demerouti, E. (2007). The job demands-resources model: State of the art. Journal of managerial psychology, 22(3), 309–328.CrossRef Bakker, A. B., & Demerouti, E. (2007). The job demands-resources model: State of the art. Journal of managerial psychology, 22(3), 309–328.CrossRef
Zurück zum Zitat Bakker, A. B., Demerouti, E., & Euwema, M. C. (2005). Job resources buffer the impact of job demands on burnout. Journal of Occupational Health Psychology, 10(2), 170–180.CrossRef Bakker, A. B., Demerouti, E., & Euwema, M. C. (2005). Job resources buffer the impact of job demands on burnout. Journal of Occupational Health Psychology, 10(2), 170–180.CrossRef
Zurück zum Zitat Demerouti, E., Bakker, A. B., Nachreiner, F., & Schaufeli, W. B. (2001). The job demands-resources model of burnout. Journal of Applied psychology, 86(3), 499.CrossRef Demerouti, E., Bakker, A. B., Nachreiner, F., & Schaufeli, W. B. (2001). The job demands-resources model of burnout. Journal of Applied psychology, 86(3), 499.CrossRef
Zurück zum Zitat Demerouti, E., & Nachreiner, F. (2019). Zum Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen-Modell von Burnout und Arbeitsengagement-Stand der Forschung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73(2), 119–130.CrossRef Demerouti, E., & Nachreiner, F. (2019). Zum Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen-Modell von Burnout und Arbeitsengagement-Stand der Forschung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73(2), 119–130.CrossRef
Zurück zum Zitat Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer.CrossRef Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hayes, A. F. (2013). Introduction to mediation, moderation, and conditional process analysis: A regression-based approach. The Guilford Press. Hayes, A. F. (2013). Introduction to mediation, moderation, and conditional process analysis: A regression-based approach. The Guilford Press.
Zurück zum Zitat Häder, M. (2015). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung (3. Aufl.). Springer Fachmedien.CrossRef Häder, M. (2015). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung (3. Aufl.). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Häusser, J. A., Mojzisch, A., Niesel, M., & Schulz-Hardt, S. (2010). Ten years on: A review of recent research on the Job demand-control (-support) model and psychological well-being. Work & Stress, 24(1), 1–35.CrossRef Häusser, J. A., Mojzisch, A., Niesel, M., & Schulz-Hardt, S. (2010). Ten years on: A review of recent research on the Job demand-control (-support) model and psychological well-being. Work & Stress, 24(1), 1–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Jackson, S. E., & Maslach, C. (1981). The measurement of experienced burnout. Journal of Occupational Behaviour, 2, 99–113.CrossRef Jackson, S. E., & Maslach, C. (1981). The measurement of experienced burnout. Journal of Occupational Behaviour, 2, 99–113.CrossRef
Zurück zum Zitat Karasek, R. (1979). Job demands, job decision latitude and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24, 285–306.CrossRef Karasek, R. (1979). Job demands, job decision latitude and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24, 285–306.CrossRef
Zurück zum Zitat Karasek, R. A., & Theorell, T. (1990). Healthy work, stress, productivity, and the construction of the working life. Basic Books. Karasek, R. A., & Theorell, T. (1990). Healthy work, stress, productivity, and the construction of the working life. Basic Books.
Zurück zum Zitat Krebs, D., & Menold, N. (2014). Gütekriterien quantitativer Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 425–438). Springer Fachmedien. Krebs, D., & Menold, N. (2014). Gütekriterien quantitativer Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 425–438). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Lemmer, G., & Gollwitzer, M. (2018). Quantitative Forschung. In O. Decker (Hrsg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie (S. 245–279). Springer Fachmedien.CrossRef Lemmer, G., & Gollwitzer, M. (2018). Quantitative Forschung. In O. Decker (Hrsg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie (S. 245–279). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Litzcke, S. M., & Schuh, H. (2010). Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz: Mit 3 Tab (5., aktualisierte Aufl.). Springer. Litzcke, S. M., & Schuh, H. (2010). Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz: Mit 3 Tab (5., aktualisierte Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Maslach, C., & Jackson, S. E. (1981). The measurement of experienced burnout. Journal of organizational behavior, 2(2), 99–113.CrossRef Maslach, C., & Jackson, S. E. (1981). The measurement of experienced burnout. Journal of organizational behavior, 2(2), 99–113.CrossRef
Zurück zum Zitat Maslach, C., Schaufeli, W. B., & Leiter, M. P. (2001). Job Burnout. Annual Review of Psychology, 52(1), 397–422.CrossRef Maslach, C., Schaufeli, W. B., & Leiter, M. P. (2001). Job Burnout. Annual Review of Psychology, 52(1), 397–422.CrossRef
Zurück zum Zitat Nübling, M., Stößel, U., Hasselhorn, H. M., Michaelis, M., & Hofmann, F. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Nübling, M., Stößel, U., Hasselhorn, H. M., Michaelis, M., & Hofmann, F. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ).
Zurück zum Zitat McFadden, P., Mallett, J., Campbell, A., & Taylor, B. (2019). Explaining self-reported resilience in child-protection social work: The role of organisational factors, demographic information and job characteristics. The British Journal of Social Work, 49(1), 198–216.CrossRef McFadden, P., Mallett, J., Campbell, A., & Taylor, B. (2019). Explaining self-reported resilience in child-protection social work: The role of organisational factors, demographic information and job characteristics. The British Journal of Social Work, 49(1), 198–216.CrossRef
Zurück zum Zitat Poulsen, I. (2009). Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit: Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften (1. Aufl.). VS Verlag. Poulsen, I. (2009). Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit: Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften (1. Aufl.). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Rigotti, T., & Mohr, G. (2011). Gesundheit und Krankheit in der neuen Arbeitswelt. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 61–82). Hogrefe. Rigotti, T., & Mohr, G. (2011). Gesundheit und Krankheit in der neuen Arbeitswelt. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 61–82). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schaufeli, W. B., & Taris, T. W. (2014). A critical review of the job demands-resources model: Implications for improving work and health. Bridging occupational, organizational and public health, 43–68 Schaufeli, W. B., & Taris, T. W. (2014). A critical review of the job demands-resources model: Implications for improving work and health. Bridging occupational, organizational and public health, 43–68
Zurück zum Zitat Sendera, A., & Sendera, M. (2013). Trauma und Burnout in helfenden Berufen. Springer.CrossRef Sendera, A., & Sendera, M. (2013). Trauma und Burnout in helfenden Berufen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (1996). Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1, 27–41.CrossRef Siegrist, J. (1996). Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1, 27–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Singer, M. (2012). Burnout in der Sozialen Arbeit: Hintergründe und Handlungsstrategien. GRIN Verlag. Singer, M. (2012). Burnout in der Sozialen Arbeit: Hintergründe und Handlungsstrategien. GRIN Verlag.
Metadaten
Titel
Der Einfluss von Arbeitsanforderungen auf Burn-out: Welche Ressourcen tragen zur Minderung von emotionaler Erschöpfung unter Sozialarbeitenden bei?
verfasst von
Rahim Hajji
Katharina Kitze
Claudia Andersch
Maria Franz
Tim Hagemeister
Paulina Kusch
Malou Lorenz
Robert Pohl
Arwed Rondio
Nathalie Schmutz
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_12

Premium Partner