Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gesundheitsressourcen von Fach- und Führungskräften mit wissensbasierten Tätigkeiten – Ansatzpunkte für gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

verfasst von : Anja Wartmann

Erschienen in: Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Beschäftigte, die in Deutschland im wissensbasierten Tätigkeitsbereich arbeiten, sind mit weitreichenden arbeitsweltlichen und betrieblichen Veränderungen konfrontiert. In der Folge nehmen Selbstverantwortung und Selbststeuerung einen hohen Stellenwert ein. Es verändern sich die psychischen, inhaltlichen und arbeitsorganisatorischen Anforderungen. Beschäftigte sind gefordert, ihre individuellen Gesundheitsressourcen und ihre Potenziale wie Kompetenzen, Fähigkeiten, Motivationen und Handlungsvielfalt stärker in ihre Arbeit einzubringen. In einer qualitativen Studie, die diesem Beitrag zugrunde liegt, wurden sowohl Fach- (z. B. Referenten, Mitarbeitende im Projektmanagement und in der Qualitätssicherung) als auch Führungskräfte mit wissensbasierten Tätigkeiten zu ihren subjektiven tätigkeitsbezogenen Anforderungen sowie ihren individuellen und organisationalen Gesundheitsressourcen interviewt. Zu den Ergebnissen gehören auf der Individuumebene die positiven Anteile z. B. Abwechslungsreichtum und Sinnhaftigkeit. Diese nehmen eine schützende Funktion ein. Sie stehen mit einem emotionalen Zielzustand in Verbindung, um tätigkeitsbezogene Rahmenbedingungen wissensbasierter Tätigkeiten zu erfüllen. Dabei hilft z. B. ein positives Selbstkonzept als individuelle Gesundheitsressource. Auf der Ebene organisationaler Gesundheitsressourcen stellen sich hoher Handlungs- und Gestaltungsspielraum und die Zunahme der Personal- und Prozessverantwortung im Unternehmen als schützend heraus.
Eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung sensibilisiert für Gesundheitsressourcen. Dafür sind bereits bestehende betriebliche Strukturen, wie eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur oder eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit Beteiligung der Beschäftigten, eine Voraussetzung. Die Beachtung von Gesundheitsressourcen im Unternehmen lässt betriebliche Lernprozesse gemeinsam gestalten und die Problemlösefähigkeiten der Organisation erweitern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht, M. (2013). Bedeutung, Umsetzung und Bewertung von Führung bei der AUDI AG [Diplomarbeit]. Julius-Maximilians-Universität Würzburg Glasl et al., 2020, 49. Albrecht, M. (2013). Bedeutung, Umsetzung und Bewertung von Führung bei der AUDI AG [Diplomarbeit]. Julius-Maximilians-Universität Würzburg Glasl et al., 2020, 49.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). (2014). Systematischer Review. Der Einfluss arbeitsbedingter psychosozialer Belastungsfaktoren auf die Entstehung psychischer Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Projekt F 2264/Los 1. Dortmund/Berlin/Dresden: BAuA Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 427 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist. § 5, 6. https://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/__5.html. Zugegriffen: 30. März 2020. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). (2014). Systematischer Review. Der Einfluss arbeitsbedingter psychosozialer Belastungsfaktoren auf die Entstehung psychischer Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Projekt F 2264/Los 1. Dortmund/Berlin/Dresden: BAuA Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 427 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist. § 5, 6. https://​www.​gesetze-im-internet.​de/​arbschg/​_​_​5.​html. Zugegriffen: 30. März 2020.
Zurück zum Zitat Faller, G. (2017). Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung (3., überarb. u. erw. Aufl.). Huber. Faller, G. (2017). Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung (3., überarb. u. erw. Aufl.). Huber.
Zurück zum Zitat Glasl, F., Kalcher, T., & Piber, H. (2020). Professionelle Prozessberatung. Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse (4. Aufl.). Haupt. Verlag Freies Geistesleben. Glasl, F., Kalcher, T., & Piber, H. (2020). Professionelle Prozessberatung. Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse (4. Aufl.). Haupt. Verlag Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (1997). Biologie der Angst. Wenn aus Stress Gefühle werden. Vandenhoeck & Ruprecht. Hüther, G. (1997). Biologie der Angst. Wenn aus Stress Gefühle werden. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Junghanns, G., & Morschhäuser, M. (2013). Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit (1. Aufl.). Springer VS. Junghanns, G., & Morschhäuser, M. (2013). Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit (1. Aufl.). Springer VS.
Zurück zum Zitat Jürgens, K. (2011). Prekäres Leben. WSI Mitteilungen, 64(8), 379–385.CrossRef Jürgens, K. (2011). Prekäres Leben. WSI Mitteilungen, 64(8), 379–385.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. akt. und überarb. Aufl.). Beltz. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. akt. und überarb. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Puls, W. (2002). Betriebliche Bedingungsfaktoren des Suchtmittelkonsums. In HRgate (JobScout24). Puls, W. (2002). Betriebliche Bedingungsfaktoren des Suchtmittelkonsums. In HRgate (JobScout24).
Zurück zum Zitat Richter, G. (2010). Toolbox Version 1.2 – Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen (1. Aufl.). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Projektnummer: F 1965 (25.03.2020). Richter, G. (2010). Toolbox Version 1.2 – Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen (1. Aufl.). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Projektnummer: F 1965 (25.03.2020).
Zurück zum Zitat Wartmann, A., & Behrens, J. (2016). Gesundheitsressourcen von Fach- und Führungskräften mit wissensbasierten Tätigkeiten. Prävention und Gesundheitsförderung, 12, 9–14.CrossRef Wartmann, A., & Behrens, J. (2016). Gesundheitsressourcen von Fach- und Führungskräften mit wissensbasierten Tätigkeiten. Prävention und Gesundheitsförderung, 12, 9–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Wartmann, A., & Wienemann, E. (2011). Die Rolle des riskanten Alkoholkonsums im Stressbewältigungsverhalten weiblicher Fach- und Führungskräfte. Projekt des Bundesministeriums für Gesundheit. Projektbericht: Leibniz Universität Hannover, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft. Wartmann, A., & Wienemann, E. (2011). Die Rolle des riskanten Alkoholkonsums im Stressbewältigungsverhalten weiblicher Fach- und Führungskräfte. Projekt des Bundesministeriums für Gesundheit. Projektbericht: Leibniz Universität Hannover, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft.
Metadaten
Titel
Gesundheitsressourcen von Fach- und Führungskräften mit wissensbasierten Tätigkeiten – Ansatzpunkte für gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
verfasst von
Anja Wartmann
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_13

Premium Partner