Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Dialogmarketing und Connected Cars

verfasst von : Heinrich Holland

Erschienen in: Dialogmarketing und Kundenbindung mit Connected Cars

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dialogmarketing umfasst alle Marketinginstrumente, die eingesetzt werden, um eine gezielte und direkte Interaktion mit Zielpersonen aufzubauen und dauerhaft aufrecht zu erhalten, und hat das Ziel, eine messbare Reaktion (Response) auszulösen. One-to-One Marketing ist die individuellste Form von Dialogmarketing, dabei steht die Gestaltung der Beziehung mit der einzelnen Person im Vordergrund. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben die Einsatzmöglichkeiten des Dialogmarketings und die Palette der nutzbaren Medien ausgeweitet. Durch den technischen Fortschritt und die Kreativität der Anwender entwickeln sich ständig neue Dialogmedien. Das crossmediale Dialogmarketing, und dabei speziell die Integration von Online- und Offline-Medien, führt zu einer Verstärkung der Kommunikationswirkung. Das Resultat sind messbare ökonomische Variablen und psychologische Effekte. Das Connected Car kann, ähnlich dem Smartphone, als ein mobiles Endgerät betrachtet werden und damit in die Kategorie Mobile Marketing eingeordnet werden. Mobile Marketing beschreibt die Marketingaktivitäten auf mobilen Endgeräten und stellt eines der Instrumente von Online-Marketing dar. Eine Personalisierung der Nachrichten und Marketingbotschaften an den Kunden im Rahmen des Dialogmarketings bzw. One-to-One Marketings kann nur durch die Erhebung von relevanten Kundendaten stattfinden. Die Kombination verschiedener Daten ermöglicht es dem Automobilhersteller Inhalte von Relevanz und Interesse für den Kunden zu präsentieren. In diesem Kapitel werden Hypothesen aufgestellt und bewertet, die den Einsatz des One-to-One Marketing in Verbindung mit Connected Cars konkret untersuchen sollen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Andelfinger V, Hänisch T (2015) Grundlagen – Das Internet der Dinge. In: Andelfinger V, Hänisch T (Hrsg) Internet der Dinge – Technik, Trends und Geschäftsmodelle. Springer Gabler, Wiesbaden, S 9–75 Andelfinger V, Hänisch T (2015) Grundlagen – Das Internet der Dinge. In: Andelfinger V, Hänisch T (Hrsg) Internet der Dinge – Technik, Trends und Geschäftsmodelle. Springer Gabler, Wiesbaden, S 9–75
Zurück zum Zitat Beck S (2014) Social media im business-to-business. In: Holland H (Hrsg) Digitales dialogmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden, S 721–751 Beck S (2014) Social media im business-to-business. In: Holland H (Hrsg) Digitales dialogmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden, S 721–751
Zurück zum Zitat Becker J (2002) Marketing-Konzeption, 7. Aufl. Vahlen, München Becker J (2002) Marketing-Konzeption, 7. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Chaffey D, Ellis-Chadwick F (2016) Digital marketing – strategy, implementation and practice, 6. Aufl. Pearson, Harlow Chaffey D, Ellis-Chadwick F (2016) Digital marketing – strategy, implementation and practice, 6. Aufl. Pearson, Harlow
Zurück zum Zitat Coppola R, Morisio M (2016) Connected car – technologies, issues, future trends. JACM Comput Surv 49(3), Article 46, October 2016CrossRef Coppola R, Morisio M (2016) Connected car – technologies, issues, future trends. JACM Comput Surv 49(3), Article 46, October 2016CrossRef
Zurück zum Zitat Holland H (2014) Dialogmarketing über alle Medien. In: Holland H (Hrsg) Digitales Dialogmarketing – Grundlagen, Strategien, Instrumente. Gabler, Wiesbaden, S 351–377 Holland H (2014) Dialogmarketing über alle Medien. In: Holland H (Hrsg) Digitales Dialogmarketing – Grundlagen, Strategien, Instrumente. Gabler, Wiesbaden, S 351–377
Zurück zum Zitat Holland H (2016) Dialogmarketing – Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing, 4. Aufl. Vahlen, MünchenCrossRef Holland H (2016) Dialogmarketing – Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing, 4. Aufl. Vahlen, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Holland H (2018) Crossmediale Verknüpfung von Dialogstrategien. In: Otto K (Hrsg) Crossmediale Kommunikation in Journalismus und Unternehmenskommunikation. Springer, Wiesbaden, S 225–245CrossRef Holland H (2018) Crossmediale Verknüpfung von Dialogstrategien. In: Otto K (Hrsg) Crossmediale Kommunikation in Journalismus und Unternehmenskommunikation. Springer, Wiesbaden, S 225–245CrossRef
Zurück zum Zitat Holland H, Wengerter L (2012) Crossmedia – Integration von Online und Offline im Dialogmarketing. In: Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg) Dialogmarketing Perspektiven 2011/2012. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 65–92CrossRef Holland H, Wengerter L (2012) Crossmedia – Integration von Online und Offline im Dialogmarketing. In: Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg) Dialogmarketing Perspektiven 2011/2012. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 65–92CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg C (2012) Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden Homburg C (2012) Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Johanning V, Mildner R (2015) Car IT kompakt – Das Auto der Zukunft –Vernetzt und autonom fahren. Springer Vieweg, Wiesbaden Johanning V, Mildner R (2015) Car IT kompakt – Das Auto der Zukunft –Vernetzt und autonom fahren. Springer Vieweg, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kepper G (1994) Qualitative Marktforschung – Methoden,Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef Kepper G (1994) Qualitative Marktforschung – Methoden,Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Kreutzer R (2014) Praxisorientiertes Online Marketing – Konzepte – Instrumente – Checklisten, 2. Aufl. Gabler, WiesbadenCrossRef Kreutzer R (2014) Praxisorientiertes Online Marketing – Konzepte – Instrumente – Checklisten, 2. Aufl. Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Kreutzer R (2016) Dialogkommunikation im digitalen Zeitalter. In: Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg) Dialogmarketing Perspektiven 2015/2016. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 9–47CrossRef Kreutzer R (2016) Dialogkommunikation im digitalen Zeitalter. In: Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg) Dialogmarketing Perspektiven 2015/2016. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 9–47CrossRef
Zurück zum Zitat Peppers D, Rogers M (1994) Strategien für ein individuelles Kundenmarketing. Haufe, Freiburg Peppers D, Rogers M (1994) Strategien für ein individuelles Kundenmarketing. Haufe, Freiburg
Zurück zum Zitat Thommes J (2011) Report Direktmarketing. Es geht um Effizienz. Horizont 2011(16):25, 21.04.2011 Thommes J (2011) Report Direktmarketing. Es geht um Effizienz. Horizont 2011(16):25, 21.04.2011
Zurück zum Zitat Wehinger J, Cords S (2015) Transformation von Geschäftsmodellen in der Automobilindustrie am Beispiel von „Automatischem Fahren“. In: Proff H (Hrsg) Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität – Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer Gabler, Wiesbaden, S 143–152CrossRef Wehinger J, Cords S (2015) Transformation von Geschäftsmodellen in der Automobilindustrie am Beispiel von „Automatischem Fahren“. In: Proff H (Hrsg) Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität – Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer Gabler, Wiesbaden, S 143–152CrossRef
Zurück zum Zitat Wiedmann R (2006) Crossmedia – Dialog über alle Medien. In: Schwarz T, Braun G (Hrsg) Leitfaden Integrierte Kommunikation. Marketing Börse, Waghäusel, S 157–172 Wiedmann R (2006) Crossmedia – Dialog über alle Medien. In: Schwarz T, Braun G (Hrsg) Leitfaden Integrierte Kommunikation. Marketing Börse, Waghäusel, S 157–172
Metadaten
Titel
Dialogmarketing und Connected Cars
verfasst von
Heinrich Holland
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22929-0_7