Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Die Corona-Pandemie – „Stresstest“ für resiliente Lieferketten

verfasst von : Frank Sonntag

Erschienen in: Die Neuerfindung der Logistik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Folgen der Corona-Pandemie haben zu der Forderung geführt, Lieferketten gegenüber Risiken aller Art zu stärken. „Resilienz“ ist in diesem Zusammenhang zu einem neuen Schlagwort des Risikomanagements in der Logistik geworden. Um resiliente Supply Chains zu schaffen, muss zunächst geklärt werden, was unter diesem Begriff zu verstehen ist, insbesondere wie im Umfeld der Resilienzstrategien die Faktoren Flexibilität, Agilität und Robustheit zu bewerten sind. Agilität und Robustheit erweisen sich dabei als fundamentaler Gestaltungsansatz für resiliente Lieferketten. Robustheit bereitet die Lieferkette – etwa durch die Schaffung von Redundanz – proaktiv auf Störungen vor, Agilität – deren Basis eine maximale Prozesstransparenz ist – steht für schnellstmögliche effektive Reaktion auf Störfälle. Bei der Verfolgung von Resilienzstrategien entsteht ein Spannungsfeld zwischen den Zielen Effizienz und Reaktionsschnelligkeit, in dem Unternehmen entscheiden müssen, wo die Prioritäten liegen. Eine Bewertung der möglichen Arten und Ursachen von Störfällen gehört dabei zu den entscheidenden Aufgaben bei der Gestaltung resilienter Lieferketten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Christopher/Peck (2004), Seite 1.
 
2
Vgl. Augustine (1995).
 
3
Vgl. Christopher/Peck (2004), Seite 1.
 
4
Vgl. Kleemann/Frühbeis (2021), Seite 1.
 
5
Vgl. Kleemann/Frühbeis (2021), Seite 15.
 
6
Steingart (2011).
 
7
Vgl. Hartmann et al. (2014), Seite 97.
 
8
Vgl. Biedermann (2018), Seite 1 f.; Chopra/Sodhi (2004).
 
9
Henry Kissinger wird hierzu wie folgt zitiert: „Next week there can’t be any crisis. My schedule is already full.“; Augustine (1995).
 
10
Vgl. Kleemann/Frühbeis (2021), Seite 3.
 
11
Vgl. Biedermann (2018), Seite 46.
 
12
Duden.
 
13
Siehe hierzu die Übersicht über die am häufigsten zitierten Publikationen zur Supply Chain Resilienz bei Biedermann (2018), Seite 102 f.
 
14
Vgl. Hartmann et al. (2014), Seite 97 f.
 
15
Vgl. Biedermann, Seite 10.
 
16
Duden.
 
17
Vgl. Christopher (2016), Seite 111.
 
18
Vgl. Christopher (2016), Seite 130 ff.
 
19
Biedermann (2018), Seite 135.
 
20
Biedermann (2018), Seite 127.
 
21
Biedermann (2018), Seite 129.
 
22
Biedermann (2018), Seite 127.
 
23
Biedermann (2018), Seite 129; Semmann (2022).
 
24
Biedermann (2018), Seite 129.
 
25
Duden.
 
26
Biedermann (2018), Seite 130.
 
27
Biedermann (2018), Seite 131; Wieland (2013); Albert und Barabási (2002).
 
28
Biedermann (2018), Seite 131.
 
29
Biedermann (2018), Seite 133.
 
30
Vgl. Christopher und Peck (2004), Seite 8; Bretzke (2020), Seite 165 ff.
 
31
Bretzke (2020), Seite 165.
 
32
Vgl. Bretzke (2020), Seite 165; Bretzke setzt Robustheit mit Resilienz gleich, was hier aber insofern unschädlich ist, weil es am Ende ja um Resilienz geht.
 
33
Vgl. Biedermann (2018), Seite 130; Christopher (…), Seite 232.
 
34
Vgl. Biedermann (2018), Seite 130.
 
35
Vgl. Christopher/Peck (2004), Seite 6.
 
36
Vgl. Christopher/Peck (2004), Seite 6.
 
37
Vgl. Christopher (2011), Seite 206 f.
 
38
Vgl. Christopher/Peck (2004), Seite 6.
 
39
Vgl. Biedermann (2018), Seite 130; Bretzke (2020), Seite 167.
 
40
Vgl. Hohl, et al. (2021), Seite 13.
 
41
Vgl. Bretzke (2020), Seite 166.
 
42
Vgl. Christopher/Peck (2004), Seite 6; Biedermann spricht von Echtzeit-Monitoring, vgl. Biedermann (2018), Seite 130 ff.
 
43
Vgl. Biedermann (2018), Seite 130 ff.
 
44
Vgl. Christopher (2016), Seite ??; 2011: Seite 206 f.
 
45
Vgl. Christopher (2016), Seite ??; 2011: Seite 206 f.
 
46
Vgl. Christopher/Peck (2004), Seite 6.
 
47
Vgl. Biedermann, Seite 130 ff.; Christopher/Peck (2004), Seite 6 ff.; Christopher (2011), Seite 206 f.
 
48
Vgl. Bretzke (2020), Seite 167.
 
49
Bretzke (2020), Seite 167.
 
50
Bretzke (2020), Seite 167.
 
51
Vgl. Chopra/Meindl (2013), Seite 38.
 
52
Biedermann (2018), Seite 135.
 
53
Vgl. Chopra/Meindl (2013), Seite 37 ff.
 
54
Kleemann/Frühbeis (2021), Seite 15.
 
55
Vgl. Matherly/Richards (2013), Seite 86.
 
56
Vgl. Matherly/Richards (2013), Seite 86 f.
 
57
Vgl. Orihuela (2021).
 
58
Vgl. Orihuela (2021).
 
59
Vgl. Orihuela (2021).
 
60
Vgl. Orihuela (2021).
 
61
Bretzke (2020), Seite 166 f.
 
62
Vgl. Christopher/Peck (2004), Seite 10.
 
63
Vgl. Semmann (2022).
 
64
Vgl. Jahn (2021).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Biedermann, Lukas: Supply Chain Resilienz, Wiesbaden (SpringerGabler) 2018 Biedermann, Lukas: Supply Chain Resilienz, Wiesbaden (SpringerGabler) 2018
Zurück zum Zitat Bretzke, Wolf-Rüdiger: Logistische Netzwerke, 4. Auflage, Berlin (Springer Vieweg) 2020 Bretzke, Wolf-Rüdiger: Logistische Netzwerke, 4. Auflage, Berlin (Springer Vieweg) 2020
Zurück zum Zitat Chopra, Sunil/Meindl, Peter: Supply Chain Management, 5. Auflage, Essex (Pearson) 2013 Chopra, Sunil/Meindl, Peter: Supply Chain Management, 5. Auflage, Essex (Pearson) 2013
Zurück zum Zitat Chopra, Sunil/Sodhi, Manmohan S.: Managing Risk To Avoid Supply-Chain Breakdown, in: MIT Sloan Management Review, Vol. 46.2004, Seite 53–62 Chopra, Sunil/Sodhi, Manmohan S.: Managing Risk To Avoid Supply-Chain Breakdown, in: MIT Sloan Management Review, Vol. 46.2004, Seite 53–62
Zurück zum Zitat Christopher, Martin: Logistics and Supply Chain Management, 5. Auflage, Harlow (Pearson Education) 2016 Christopher, Martin: Logistics and Supply Chain Management, 5. Auflage, Harlow (Pearson Education) 2016
Zurück zum Zitat Christopher, M. (2011) Logistics and Supply Chain Management. 4th Edition, Prentice Hall, London. Christopher, M. (2011) Logistics and Supply Chain Management. 4th Edition, Prentice Hall, London.
Zurück zum Zitat Christopher, Martin/Peck, Helen: Building the Resilient Supply Chain, in: The International Journal of Logistics Management, Volume 15, Number 2 (2004) Christopher, Martin/Peck, Helen: Building the Resilient Supply Chain, in: The International Journal of Logistics Management, Volume 15, Number 2 (2004)
Zurück zum Zitat Hartmann, Evi/Hohenstein, Nils-Ole/Feisel, Edda: Der Innovationswürfel: Strategien zum erfolgreichen Umgang mit Supply Chain Störungen, in: Schultz, Carsten/Hölzle, Katharina: Motoren der Innovation, Wiesbaden (Springer Fachmedien) 2014, Seite 97–114 Hartmann, Evi/Hohenstein, Nils-Ole/Feisel, Edda: Der Innovationswürfel: Strategien zum erfolgreichen Umgang mit Supply Chain Störungen, in: Schultz, Carsten/Hölzle, Katharina: Motoren der Innovation, Wiesbaden (Springer Fachmedien) 2014, Seite 97–114
Zurück zum Zitat Hohl, Holger et al.: White Paper „RESYST“ – Resiliente Wertschöpfung in der produzierenden Industrie – innovativ, erfolgreich, krisenfest. Hrsg. Fraunhofer-Gesellschaft e.V., München 2021 Hohl, Holger et al.: White Paper „RESYST“ – Resiliente Wertschöpfung in der produzierenden Industrie – innovativ, erfolgreich, krisenfest. Hrsg. Fraunhofer-Gesellschaft e.V., München 2021
Zurück zum Zitat Jahn, Heiko: Mit Daten gegen das Chaos – Resilienz in der Supply Chain, in: DVZ vom 13.12.2021 Jahn, Heiko: Mit Daten gegen das Chaos – Resilienz in der Supply Chain, in: DVZ vom 13.12.2021
Zurück zum Zitat Kleemann, Florian C./Frühbeis, Ronja: Resiliente Lieferketten in der VUCA-Welt, Wiesbaden (SpringerGabler) 2021 Kleemann, Florian C./Frühbeis, Ronja: Resiliente Lieferketten in der VUCA-Welt, Wiesbaden (SpringerGabler) 2021
Zurück zum Zitat Matherly, Laura/Richards, Claire: ZARA: chic and fast fashion, in: Journal of strategic management education, Vol. 9.2013, Seite 81–98 Matherly, Laura/Richards, Claire: ZARA: chic and fast fashion, in: Journal of strategic management education, Vol. 9.2013, Seite 81–98
Zurück zum Zitat Semmann, Claudius: Letzter Ausweg Resilienz, in: DVZ vom 04.01.2022 Semmann, Claudius: Letzter Ausweg Resilienz, in: DVZ vom 04.01.2022
Zurück zum Zitat Steingart, Gabor: Die Ankunft des Schwarzen Schwans, in: Handelsblatt vom 18.03.2011 Steingart, Gabor: Die Ankunft des Schwarzen Schwans, in: Handelsblatt vom 18.03.2011
Zurück zum Zitat Wieland, Andreas: Inhaberkontrollverfahren, Frankfurt (Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag Der Wissenschaften) 2013 Wieland, Andreas: Inhaberkontrollverfahren, Frankfurt (Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag Der Wissenschaften) 2013
Metadaten
Titel
Die Corona-Pandemie – „Stresstest“ für resiliente Lieferketten
verfasst von
Frank Sonntag
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41084-1_6

Premium Partner