Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Die Geschichte der Digitalisierung

verfasst von : Christian J. Jäggi

Erschienen in: Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Digitalisierung wird unter anderem durch Treiber wie wachsende Rechnerleistung, Datenübertragung und die Entwicklung von Netzwerken bestimmt. Dagegen ändert die Digitalisierung weder die grundlegenden Produktionsverhältnisse noch das Eigentum an Produktionsmitteln. So gesehen stellt die Digitalisierung keine grundsätzlich neue Produktionsweise her – sondern sie verfeinert lediglich die bestehende. Das gilt auch für das Internet: Es stellt eine Vielzahl von neuen Beziehungen her – und diese können immer auch blockiert werden. Das gilt im Grunde auch für Künstliche Intelligenz, wobei «niemand wissen kann, was ein ,KI‘-System eigentlich ist, paradoxerweise auch diejenigen nicht, die ständig davon reden» (Brödner 2021:71). Algorithmen berechnen das Richtige – also was der Auftraggeber wissen will – und benötigen dafür möglichst wenig Ressourcen wie Zeit und Speicherkapazität. Aber Algorithmen, welche ganze Systeme steuernund beeinflussen, sollten ähnlich streng geprüft werden wie Atomkraftwerke – nur werden sie das nicht. Da gibt es noch viel zu tun.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So kann man natürlich auch heterosexuelle «Liebe» operationalisieren: Wenn sich zwei Menschen unterschiedlichen Geschlechts über mindestens 6 Monate regelmässig treffen und mindestens einmal pro Woche eine Nacht zusammen verbringen, kann mit 85-%iger Wahrscheinlichkeit von Liebe gesprochen werden – aber solche Definitionen wirken entweder humoristisch oder sind bestenfalls ein schaler Abklatsch des komplexen Konstrukts «Liebe» …
 
2
Das gesamte Zitat lautet: «Eine Gesellschaftsformation geht nie unter, bevor alle Produktivkräfte entwickelt sind, für die sie weit genug ist, und neue höhere Produktionsverhältnisse treten nie an die Stelle, bevor die materiellen Existenzbedingungen derselben im Schoß der alten Gesellschaft selbst ausgebrütet worden sind. Daher stellt sich die Menschheit immer nur Aufgaben, die sie lösen kann, denn genauer betrachtet wird sich stets finden, dass die Aufgabe selbst nur entspringt, wo die materiellen Bedingungen ihrer Lösung schon vorhanden oder wenigstens im Prozess ihres Werdens begriffen sind» (Marx 1859:9).
 
3
So untertitelte Jeremy Rifkin (2016) sein Buch «Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft» wie folgt: «Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus».
 
4
Der Turing-Test bezeichnet ein Prüfverfahren, wonach dann und nur dann von «maschineller Intelligenz» gesprochen werden kann, wenn eine menschliche Beobachtungsperson die Operationen der Maschine nicht mehr von denen eines Menschen unterscheiden kann (vgl. Bormann 2021:44 f.).
 
5
Natürlich lässt sich vorstellen, dass es irgendeinmal Computer oder KI geben wird, welche ihr eigenes Programm überprüfen, überdenken und vielleicht ändern können. Doch diese Fähigkeit müsste dem Computer entweder bereits einprogrammiert sein oder er müsste sie selbst entwickelt haben. Im ersten Fall ergibt sich daraus ein regressus ad infinitum, weil die Selbstdiagnose bereits einprogrammiert sein müsste, und diese selbst wiederum usw. Im zweiten Fall besäße der Computer oder die KI eine eigenständige Denkfähigkeit, welche Autonomie (Selbstentscheidung), Selbsterkenntnis und eine Wahrnehmung dessen, was er selbst ist und tut, einschließen würde. Das ist aber meilenweit von heutigen Computersystemen entfernt.
 
6
Böswillig gesagt könnte man Kundinnen und Kunden von Banken empfehlen, beim Ausfüllen eines Kreditkartenantrags und vielleicht auch bei Kreditanträgen zu schummeln, um einseitig programmierte KI-Systeme auszutricksen… Ich habe übrigens den Kreditkartenantrag noch ein zweites Mal eingereicht, und die entsprechende Frage mit nein beantwortet – und da ging der Antrag problemlos durch…
 
7
«I believe that the rise of so-called post-human technologies will soon produce robust virtual societies that will transform the way we live on Earth, while redefining what it means to be human. … Picture a world in which you could master a new skill in a single afternoon, using advanced simulation technology that can pack a decade’s worth of trial an error into a two-hour span» (Narula 2022:xiii).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackeret, Markus 2021: Russland macht IT-Giganten das eben schwer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.9.2021. 4. Ackeret, Markus 2021: Russland macht IT-Giganten das eben schwer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.9.2021. 4.
Zurück zum Zitat Adanu, Selase Kofi/Gbedemah, Shine Francis/Attah, Mawutor Komla 2020: Challenges of adopting sustainable technologies in e-waste management at Agbogbloshie, Ghana, Heliyon 6. 4 ff. Adanu, Selase Kofi/Gbedemah, Shine Francis/Attah, Mawutor Komla 2020: Challenges of adopting sustainable technologies in e-waste management at Agbogbloshie, Ghana, Heliyon 6. 4 ff.
Zurück zum Zitat Berendt, Bettina 2022: «Wir sollten Algorithmen gleich streng prüfen wie Atomkraftwerke». Gespräch mit Bettina Berendt von Ruth Fulterer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.4.2022. 54. Berendt, Bettina 2022: «Wir sollten Algorithmen gleich streng prüfen wie Atomkraftwerke». Gespräch mit Bettina Berendt von Ruth Fulterer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.4.2022. 54.
Zurück zum Zitat Bogner, Alexander/Nentwich, Michael/Scherz, Constanze/Decker, Michael 2022: Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie – ein Überblick. In: Bogner, Alexander/Nentwich, Michael/Scherz, Constanze/Decker, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Band 24. Baden-Baden: Nomos/Edition Sigma. 9 ff. Bogner, Alexander/Nentwich, Michael/Scherz, Constanze/Decker, Michael 2022: Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie – ein Überblick. In: Bogner, Alexander/Nentwich, Michael/Scherz, Constanze/Decker, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Band 24. Baden-Baden: Nomos/Edition Sigma. 9 ff.
Zurück zum Zitat Bormann, Franz-Josef 2021: Ist die praktische Vernunft des Menschen durch KI-Systeme ersetzbar? Zum unterschiedlichen Status von menschlichen Personen und (selbst-)lernenden Maschinen. In: Fritz, Alexis/Mandry, Christof/Proft, Ingo/Schuster, Josef (Hrsg.): Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Jahrbuch für Moraltheologie. Band 5. Freiburg/Basel/Wien: Herder. 41 ff. Bormann, Franz-Josef 2021: Ist die praktische Vernunft des Menschen durch KI-Systeme ersetzbar? Zum unterschiedlichen Status von menschlichen Personen und (selbst-)lernenden Maschinen. In: Fritz, Alexis/Mandry, Christof/Proft, Ingo/Schuster, Josef (Hrsg.): Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Jahrbuch für Moraltheologie. Band 5. Freiburg/Basel/Wien: Herder. 41 ff.
Zurück zum Zitat Brödner, Peter 2021: «Machines that think» – die «KI»-Illusion und ihre Wurzeln. In: Pohle, Jörg/Lenk, Klaus (Hrsg.): Der Weg in die «Digitalisierung» der Gesellschaft. Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen? Marburg: Metropolis. 67 ff. Brödner, Peter 2021: «Machines that think» – die «KI»-Illusion und ihre Wurzeln. In: Pohle, Jörg/Lenk, Klaus (Hrsg.): Der Weg in die «Digitalisierung» der Gesellschaft. Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen? Marburg: Metropolis. 67 ff.
Zurück zum Zitat Busch, Ulrich 2017: Digitale Revolution – Auftakt für eine Gesellschaftstransformation? In: Banse, Gerhard/Busch, Ulrich/Thomas, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und Transformation. Industrie 4.0 und digitalisierte Gesellschaft. Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften. Band 49. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag. 13 ff. Busch, Ulrich 2017: Digitale Revolution – Auftakt für eine Gesellschaftstransformation? In: Banse, Gerhard/Busch, Ulrich/Thomas, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und Transformation. Industrie 4.0 und digitalisierte Gesellschaft. Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften. Band 49. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag. 13 ff.
Zurück zum Zitat Castells, Manuel 2011: Communication Power. New York: Oxford University Press. Castells, Manuel 2011: Communication Power. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Clegg, Melanie/Lanz, Andreas/Hofstetter, Reto 2020: Generationenkonflikt im Influencer-Marketing. In: Die Volkswirtschaft Nr. 11/2020. 8 ff. Clegg, Melanie/Lanz, Andreas/Hofstetter, Reto 2020: Generationenkonflikt im Influencer-Marketing. In: Die Volkswirtschaft Nr. 11/2020. 8 ff.
Zurück zum Zitat Curran, James 2016: The Internet of History. Rethinking the Internet’s Past. In: Curran, James/Fenton, Natalie/Freedman, Des (Hrsg): Misunderstanding the Internet. 2nd edition. Milton Park/NY: Routledge. 48 ff. Curran, James 2016: The Internet of History. Rethinking the Internet’s Past. In: Curran, James/Fenton, Natalie/Freedman, Des (Hrsg): Misunderstanding the Internet. 2nd edition. Milton Park/NY: Routledge. 48 ff.
Zurück zum Zitat Curran, James 2021: Zum Verhältnis von Bildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. In: Medienimpulse. Jg. 59, Nr. 1, 2021. 1 ff. Curran, James 2021: Zum Verhältnis von Bildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. In: Medienimpulse. Jg. 59, Nr. 1, 2021. 1 ff.
Zurück zum Zitat Deleja-Hotko, Vera 2020: Grossbritannien: Jede Pore, jede Falte. In: WochenZeitung vom 3.9.2020. 11. Deleja-Hotko, Vera 2020: Grossbritannien: Jede Pore, jede Falte. In: WochenZeitung vom 3.9.2020. 11.
Zurück zum Zitat Fetic, Lajla 2021: «Wir sollen Algorithmen nicht mystifizieren». Die Ethikerin Lajla Fetic erklärt im Interview, warum automatisierte Entscheidfindung nicht per se schlecht ist – und warum sie diese trotzdem in manchen Bereichen vorerst verbieten würde. Interview mit Donat Kaufmann und Florian Wüstenholz. In: WochenZeitung vom 15.4.2021. 20. Fetic, Lajla 2021: «Wir sollen Algorithmen nicht mystifizieren». Die Ethikerin Lajla Fetic erklärt im Interview, warum automatisierte Entscheidfindung nicht per se schlecht ist – und warum sie diese trotzdem in manchen Bereichen vorerst verbieten würde. Interview mit Donat Kaufmann und Florian Wüstenholz. In: WochenZeitung vom 15.4.2021. 20.
Zurück zum Zitat Föry, Alisha 2022: Plötzlich kein Internet mehr. Was bedeutet es für die Iraner, dass die Regierung immer wieder das Netz abstellt? In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.11.2022. 6. Föry, Alisha 2022: Plötzlich kein Internet mehr. Was bedeutet es für die Iraner, dass die Regierung immer wieder das Netz abstellt? In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.11.2022. 6.
Zurück zum Zitat Friese, Heidrun 2020: Digitalisierte Gesellschaften. In: Friese, Heidrun/Nolden, Marcus/Rebane, Gala/Schreiter, Miriam (Hrsg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Wiesbaden: Springer VS. 23 ff. Friese, Heidrun 2020: Digitalisierte Gesellschaften. In: Friese, Heidrun/Nolden, Marcus/Rebane, Gala/Schreiter, Miriam (Hrsg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Wiesbaden: Springer VS. 23 ff.
Zurück zum Zitat Helbing, Dirk/Frey, Bruno S. / Gigerenzer, Gerd/Hafen, Ernst/Hagner, Michael/Hofstetter, Yvonne/van den Hoven, Jeroen/Zicar, Roberto V. / Zwitter, Andrej 2017: Digitale Demokratie statt Datendiktatur. In: Könneker, Carsten (Hrsg.): Unsere digitale Zukunft. In welcher Welt wollen wir leben? Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft/Springer. 3 ff. Helbing, Dirk/Frey, Bruno S. / Gigerenzer, Gerd/Hafen, Ernst/Hagner, Michael/Hofstetter, Yvonne/van den Hoven, Jeroen/Zicar, Roberto V. / Zwitter, Andrej 2017: Digitale Demokratie statt Datendiktatur. In: Könneker, Carsten (Hrsg.): Unsere digitale Zukunft. In welcher Welt wollen wir leben? Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft/Springer. 3 ff.
Zurück zum Zitat Hepp, Andreas 2021: Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft. Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Köln: Herbert von Halem Verlag. Hepp, Andreas 2021: Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft. Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Howard, Philip N. 2020: Lügenmaschinen. Wie man die Demokratie vor Troll-Armeen, betrügerischen Robotern, Junk-News-Operationen und Polit-Agenten rettet. In: Bogner, Alexander/Nentwich, Michael/Scherz, Constanze/Decker, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Band 24. Baden-Baden: Nomos/Edition Sigma. 69 ff. Howard, Philip N. 2020: Lügenmaschinen. Wie man die Demokratie vor Troll-Armeen, betrügerischen Robotern, Junk-News-Operationen und Polit-Agenten rettet. In: Bogner, Alexander/Nentwich, Michael/Scherz, Constanze/Decker, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Band 24. Baden-Baden: Nomos/Edition Sigma. 69 ff.
Zurück zum Zitat Huber, Brigitte 2020: Social-Media-Plattformen als Nachrichtenkanäle: demokratieförderlich oder -hinderlich? In: Bogner, Alexander/Nentwich, Michael/Scherz, Constanze/Decker, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Band 24. Baden-Baden: Nomos/Edition Sigma. 79 ff. Huber, Brigitte 2020: Social-Media-Plattformen als Nachrichtenkanäle: demokratieförderlich oder -hinderlich? In: Bogner, Alexander/Nentwich, Michael/Scherz, Constanze/Decker, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Band 24. Baden-Baden: Nomos/Edition Sigma. 79 ff.
Zurück zum Zitat Jobin, Anna 2020: Tribüne: Ethik und künstliche Intelligenz. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17.1.2020. 9. Jobin, Anna 2020: Tribüne: Ethik und künstliche Intelligenz. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17.1.2020. 9.
Zurück zum Zitat Joshi, Amit/Lavanchy, Maude/Lalive, Rafael 2019: KI- Arbeitswelt: Veränderung statt Apokalypse.In: Die Volkswirtschaft 12/2019. 9 ff. Joshi, Amit/Lavanchy, Maude/Lalive, Rafael 2019: KI- Arbeitswelt: Veränderung statt Apokalypse.In: Die Volkswirtschaft 12/2019. 9 ff.
Zurück zum Zitat Kaiser, Franz/Rio, Marie-Noël 2022: 69 Millionen für ein JPEG. In: Le Monde Diplomatique (deutsche Ausgabe Schweiz) vom November 2022. 23. Kaiser, Franz/Rio, Marie-Noël 2022: 69 Millionen für ein JPEG. In: Le Monde Diplomatique (deutsche Ausgabe Schweiz) vom November 2022. 23.
Zurück zum Zitat Kinder-Kurlanda, Katharina E. 2017: Big Data. In: Koch, Gertraud (Hrsg.): Digitalisierung, Theorien und Konzepte für die empirische Kulturforschung. München: UVK Verlagsgesellschaft Konstanz. Kinder-Kurlanda, Katharina E. 2017: Big Data. In: Koch, Gertraud (Hrsg.): Digitalisierung, Theorien und Konzepte für die empirische Kulturforschung. München: UVK Verlagsgesellschaft Konstanz.
Zurück zum Zitat Klöcker, Norbert 2020: Künstliche Intelligenz und lernende Systeme. Kann ein Computer intelligent handeln? Philosophie, Naturwissenschaft und Technik. Band 11. Berlin: Frank & Timme. Klöcker, Norbert 2020: Künstliche Intelligenz und lernende Systeme. Kann ein Computer intelligent handeln? Philosophie, Naturwissenschaft und Technik. Band 11. Berlin: Frank & Timme.
Zurück zum Zitat Landvogt, Markus 2017: Technologische Treiber der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Digitalisierung im Tourismus. In: Landvogt, Markus/Brysch, Armin A. / Gardini, Marco A. (Hrsg.): Tourismus – E-Tourismus – M-Tourismus. Herausforderungen und Trends der Digitalisierung im Tourismus. Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 20. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 13 f. Landvogt, Markus 2017: Technologische Treiber der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Digitalisierung im Tourismus. In: Landvogt, Markus/Brysch, Armin A. / Gardini, Marco A. (Hrsg.): Tourismus – E-Tourismus – M-Tourismus. Herausforderungen und Trends der Digitalisierung im Tourismus. Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 20. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 13 f.
Zurück zum Zitat Lange, Steffen/Santarius, Tilman 2018: Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: Oekom. Lange, Steffen/Santarius, Tilman 2018: Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Langer, Marie-Astrid 2022: Bildgeneratoren wälzen den Kunstmarkt um. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10.12.2022. 53. Langer, Marie-Astrid 2022: Bildgeneratoren wälzen den Kunstmarkt um. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10.12.2022. 53.
Zurück zum Zitat Leineweber, Christian 2020: Die Verzeitlichung der Bildung. Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel, Bielefeld: transcript. Leineweber, Christian 2020: Die Verzeitlichung der Bildung. Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel, Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Lenk, Klaus/Pohle, Jörg 2021: Einleitung. In: Pohle, Jörg/Lenk, Klaus (Hrsg.): Der Weg in die «Digitalisierung» der Gesellschaft. Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen? Marburg: Metropolis. 9 ff. Lenk, Klaus/Pohle, Jörg 2021: Einleitung. In: Pohle, Jörg/Lenk, Klaus (Hrsg.): Der Weg in die «Digitalisierung» der Gesellschaft. Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen? Marburg: Metropolis. 9 ff.
Zurück zum Zitat Lucks, Kai 2020: Der Wettlauf um die Digitalisierung. Potenziale und Hürden in Industrie, Gesellschaft und Verwaltung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Lucks, Kai 2020: Der Wettlauf um die Digitalisierung. Potenziale und Hürden in Industrie, Gesellschaft und Verwaltung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Marx, Karl 1859: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Vorwort. In: Marx-Engels-Werke. Band 13. Marx, Karl 1859: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Vorwort. In: Marx-Engels-Werke. Band 13.
Zurück zum Zitat Meyer, Paul/Stauffacher, Daniel 2021: Den Cyberkrieg nicht eskalieren lassen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.2.2021. 18. Meyer, Paul/Stauffacher, Daniel 2021: Den Cyberkrieg nicht eskalieren lassen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11.2.2021. 18.
Zurück zum Zitat Narula, Herman 2022: Virtual Society. The Metaverse and the new Frontiers of Human Experience. New York: Currency. Narula, Herman 2022: Virtual Society. The Metaverse and the new Frontiers of Human Experience. New York: Currency.
Zurück zum Zitat Nassehi, Armin 2019: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck. Nassehi, Armin 2019: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin, Julian 2020: Demokratietheoretische Implikationen des digitalen Humanismus. In: Bogner, Alexander/Nentwich, Michael/Scherz, Constanze/Decker, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Band 24. Baden-Baden: Nomos/Edition Sigma. 23 ff. Nida-Rümelin, Julian 2020: Demokratietheoretische Implikationen des digitalen Humanismus. In: Bogner, Alexander/Nentwich, Michael/Scherz, Constanze/Decker, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Band 24. Baden-Baden: Nomos/Edition Sigma. 23 ff.
Zurück zum Zitat Niesyto, Horst 2017: Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 27. Niesyto, Horst 2017: Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 27.
Zurück zum Zitat Nyabola, Nanjala 2020: «Trump ist eine Wetterfahne für die Zukunft der Demokratie». Die kenianische Autorin Nanjala Nyabola sorgt sich um die demokratische Entwicklung in Afrika. Interview mit Markus Spörndli. In: WochenZeitung vom 29.10.2020. 13. Nyabola, Nanjala 2020: «Trump ist eine Wetterfahne für die Zukunft der Demokratie». Die kenianische Autorin Nanjala Nyabola sorgt sich um die demokratische Entwicklung in Afrika. Interview mit Markus Spörndli. In: WochenZeitung vom 29.10.2020. 13.
Zurück zum Zitat Petersen, Thiess 2020: Diginomics verstehen. Ökonomie im Licht der Digitalisierung. München: UVK Verlag. Petersen, Thiess 2020: Diginomics verstehen. Ökonomie im Licht der Digitalisierung. München: UVK Verlag.
Zurück zum Zitat Pfitzenmaier, Gerd 2016: Leben auf Autopilot. Warum wir der Digitalisierung nicht blind vertrauen sollten. München: Oekom. Pfitzenmaier, Gerd 2016: Leben auf Autopilot. Warum wir der Digitalisierung nicht blind vertrauen sollten. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Prinz, Wolfgang/Rose, Thomas/Osterland, Thomas/Putschli, Clemens 2018: Blockchain. Verlässliche Transaktionen. In: Neugebauer, Raimund (Hrsg.): Digitalisierung. Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Vieweg. 311 ff. Prinz, Wolfgang/Rose, Thomas/Osterland, Thomas/Putschli, Clemens 2018: Blockchain. Verlässliche Transaktionen. In: Neugebauer, Raimund (Hrsg.): Digitalisierung. Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Vieweg. 311 ff.
Zurück zum Zitat Puckett, Jim 2006: High-Tech’s Dirty Little Secret: The Economics and Ethics of the Electronic Waste Trade. In: Smith, Ted/Sonnenfeld, David Allan/Pellow, David N.: Challenging the chip. Labor rights and environmental justice in the global electronics industry. Philadelphia: Temple University Press. 225 ff. Puckett, Jim 2006: High-Tech’s Dirty Little Secret: The Economics and Ethics of the Electronic Waste Trade. In: Smith, Ted/Sonnenfeld, David Allan/Pellow, David N.: Challenging the chip. Labor rights and environmental justice in the global electronics industry. Philadelphia: Temple University Press. 225 ff.
Zurück zum Zitat Putz, Ulrike 2020: Facebook schont in Indien Hassprediger der Regierungspartei. Der Konzern soll antimuslimische Beiträge geduldet haben, um sich das Wohlwollen von Premierminister Modi zu sichern. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.8.2020. 3. Putz, Ulrike 2020: Facebook schont in Indien Hassprediger der Regierungspartei. Der Konzern soll antimuslimische Beiträge geduldet haben, um sich das Wohlwollen von Premierminister Modi zu sichern. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27.8.2020. 3.
Zurück zum Zitat Radermacher, Ingo 2017: Digitalisierung selbst denken. Eine Anleitung, mit der die Transformation gelingt. Göttingen: BusinessVillage. Radermacher, Ingo 2017: Digitalisierung selbst denken. Eine Anleitung, mit der die Transformation gelingt. Göttingen: BusinessVillage.
Zurück zum Zitat Rasch, Michael 2022: Frankfurt ist eine der wichtigsten Schaltzentralen für das World Wide Web. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.10.2022. 27. Rasch, Michael 2022: Frankfurt ist eine der wichtigsten Schaltzentralen für das World Wide Web. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15.10.2022. 27.
Zurück zum Zitat Rifkin, Jeremy 2016: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch. Rifkin, Jeremy 2016: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Rolf, Arno 2018: Weltmacht Vereinigte Daten. Die Digitalisierung und Big Data verstehen. Marburg: Metropolis. Rolf, Arno 2018: Weltmacht Vereinigte Daten. Die Digitalisierung und Big Data verstehen. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Rosa, Hartmut 2005: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Rosa, Hartmut 2005: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa Hartmut 2013: Beschleunigung und Entfremdung. Berlin: Suhrkamp. Rosa Hartmut 2013: Beschleunigung und Entfremdung. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sander, Matthias 2022: Xi kontrolliert das Internet mit der «Grossen Firewall». In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.10.2022. Sander, Matthias 2022: Xi kontrolliert das Internet mit der «Grossen Firewall». In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.10.2022.
Zurück zum Zitat Sander Matthias/Langer, Marie-Astrid 2021: Wie stellt man sicher, dass der Algorithmus fair urteilt? Die Regulierung von künstlicher Intelligenz ist weltweit en Thema – selbst in China. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10.5.2021. 23. Sander Matthias/Langer, Marie-Astrid 2021: Wie stellt man sicher, dass der Algorithmus fair urteilt? Die Regulierung von künstlicher Intelligenz ist weltweit en Thema – selbst in China. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10.5.2021. 23.
Zurück zum Zitat Schmoll, Heike 2023: Im Interesse des Menschen. Der Ethikrat warnt davor, Entscheidungen Künstlicher Intelligenzen u überlassen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.3.2023. Schmoll, Heike 2023: Im Interesse des Menschen. Der Ethikrat warnt davor, Entscheidungen Künstlicher Intelligenzen u überlassen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.3.2023.
Zurück zum Zitat Schneider, Manfred 2023: Die zunehmende Macht des KI-Konformismus. In: Neue Zürcher Zeitung vom 1.4.2023. 21. Schneider, Manfred 2023: Die zunehmende Macht des KI-Konformismus. In: Neue Zürcher Zeitung vom 1.4.2023. 21.
Zurück zum Zitat Schneider, Yves/Zenhäusern, Patrick/Vaterlaus, Stephan 2021: Internet der Dinge: Sachdaten für alle? In: Die Volkswirtschaft Nr. 5/2021. 39 ff. Schneider, Yves/Zenhäusern, Patrick/Vaterlaus, Stephan 2021: Internet der Dinge: Sachdaten für alle? In: Die Volkswirtschaft Nr. 5/2021. 39 ff.
Zurück zum Zitat Specker, Manuela 2019: Die Seele im digitalen Zeitalter. In: Caritas Schweiz (Hrsg.): Sozialalmanach 2019. Digitalisierung – wo bleibt der Mensch? Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage der Schweiz. Trends, Analysen, Zahlen. Luzern: Caritas-Verlag. 53 ff. Specker, Manuela 2019: Die Seele im digitalen Zeitalter. In: Caritas Schweiz (Hrsg.): Sozialalmanach 2019. Digitalisierung – wo bleibt der Mensch? Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage der Schweiz. Trends, Analysen, Zahlen. Luzern: Caritas-Verlag. 53 ff.
Zurück zum Zitat Spiekermann, Sarah 2019: Digitale Ethik. Ein Wertsystem für das 21. Jahrhundert. München: Droemer Verlag. Spiekermann, Sarah 2019: Digitale Ethik. Ein Wertsystem für das 21. Jahrhundert. München: Droemer Verlag.
Zurück zum Zitat Sühlmann-Faul, Felix/Rammler, Stephan 2018: Der blinde Fleck der Digitalisierung. Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen. München: Oekom. Sühlmann-Faul, Felix/Rammler, Stephan 2018: Der blinde Fleck der Digitalisierung. Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Thier, Jenni 2021: Künstliche Intelligenz braucht mehr Kontrolle. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.1.2021. 17. Thier, Jenni 2021: Künstliche Intelligenz braucht mehr Kontrolle. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.1.2021. 17.
Zurück zum Zitat Tomczak, Torsten/Gorny, Marek/Gross, Jana 2020: Alle sind potenzielle Influencer. In: Die Volkswirtschaft Nr. 11/2020. 4 ff. Tomczak, Torsten/Gorny, Marek/Gross, Jana 2020: Alle sind potenzielle Influencer. In: Die Volkswirtschaft Nr. 11/2020. 4 ff.
Zurück zum Zitat Tribelhorn, Marc 2022: Apocalypse now? In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.12.2022. 19. Tribelhorn, Marc 2022: Apocalypse now? In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.12.2022. 19.
Zurück zum Zitat Turcan, Ayse 2021: Lange Finger: Klauen gegen den Kapitalismus. In: WochenZeitung vom 5.8.2021. 5. Turcan, Ayse 2021: Lange Finger: Klauen gegen den Kapitalismus. In: WochenZeitung vom 5.8.2021. 5.
Zurück zum Zitat Unger, Alexander 2014: Identitätsbildung zwischen Kontrolle und Unverfügbarkeit. Die Rahmung von Interaktion, Selbstdarstellung und Identitätsbildung auf Social Network Sites am Beispiel Facebook. In: Kammerl, Rudolf/Unger, Alexander/Grell, Petra/Hug, Theo (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 11. Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur. Wiesbaden: Springer VS. 35 ff. Unger, Alexander 2014: Identitätsbildung zwischen Kontrolle und Unverfügbarkeit. Die Rahmung von Interaktion, Selbstdarstellung und Identitätsbildung auf Social Network Sites am Beispiel Facebook. In: Kammerl, Rudolf/Unger, Alexander/Grell, Petra/Hug, Theo (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 11. Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur. Wiesbaden: Springer VS. 35 ff.
Zurück zum Zitat Urech, Fabian 2020: Das schnelle Geld per Mail. Millionen verfolgen im Internet, wie ein junger Nigerianer mit Luxusautos und Privatjetreisen prahlt – woher hat er so viel Geld? In: Neue Zürcher Zeitung vom 1.9.2020. 7. Urech, Fabian 2020: Das schnelle Geld per Mail. Millionen verfolgen im Internet, wie ein junger Nigerianer mit Luxusautos und Privatjetreisen prahlt – woher hat er so viel Geld? In: Neue Zürcher Zeitung vom 1.9.2020. 7.
Zurück zum Zitat Wohanka, Stephan 2017: Die digitale Gesellschaft und einige politische und soziale Implikationen. In: Banse, Gerhard/Busch, Ulrich/Thomas, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und Transformation. Industrie 4.0 und digitalisierte Gesellschaft. Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften. Band 49. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag. 61 ff. Wohanka, Stephan 2017: Die digitale Gesellschaft und einige politische und soziale Implikationen. In: Banse, Gerhard/Busch, Ulrich/Thomas, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und Transformation. Industrie 4.0 und digitalisierte Gesellschaft. Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften. Band 49. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag. 61 ff.
Zurück zum Zitat Wüstenholz, Florian/Kaufmann, Donat 2021: Digitalisierung: Die Software sagt, wer den Job bekommt. In: WochenZeitung vom 15.4.2021. 20 f. Wüstenholz, Florian/Kaufmann, Donat 2021: Digitalisierung: Die Software sagt, wer den Job bekommt. In: WochenZeitung vom 15.4.2021. 20 f.
Metadaten
Titel
Die Geschichte der Digitalisierung
verfasst von
Christian J. Jäggi
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42206-6_2

Premium Partner