Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Einsatz der SDGs in der Markenkommunikation mit Endkund:innen

verfasst von : Christian Feddersen, Philip Maloney

Erschienen in: Nachhaltiges Markenmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Viele Unternehmen sind aktuell darum bemüht, ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger auszurichten. In den Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen finden sich in diesem Zusammenhang häufig Verweise auf die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs), die als Orientierungspunkte bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien genutzt werden. Während die Beiträge zu den SDGs auf den Websites von Unternehmen und in den vor allem an institutionelle Anspruchsgruppen gerichteten Nachhaltigkeitsberichten beschrieben sind, werden sie in der endkundengerichteten Markenkommunikation kaum genutzt. In diesem Beitrag wird die Frage aufgeworfen, ob es zweckmäßig ist, Beiträge von Marken zu den SDGs auch im Rahmen der Markenkommunikation mit Endkund:innen herauszustellen. Aus der Perspektive des identitätsbasierten Markenmanagements stellt sich zunächst die Frage der Glaubwürdigkeit. Die Herausstellung der unternehmensspezifischen Beiträge sollte nur dann erfolgen, wenn deren Verfolgung auch authentisch, also aus der Markenidentität heraus begründet ist. Damit ist die interne Erfolgsvoraussetzung für den Einsatz der SDGs in der endkundengerichteten Markenkommunikation erfüllt. Daneben stellt sich die Frage der Relevanz für die angesprochenen externen Nachfragenden. Hier ist zunächst zu klären, ob die SDGs in der vom Unternehmen angesprochenen Zielgruppe bekannt sind. Zur Beantwortung dieser Frage wurde am Institut für anwendungsorientiertes Marketing (IAM) der Hochschule Bremen eine quantitative Online-Studie mit 110 Probanden durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die SDGs unter den Probanden bisher nur eine eher geringe Bekanntheit von etwa 50 % aufweisen. Die Probanden würden es aber mehrheitlich als positiv bewerten, wenn Unternehmen ihre Beiträge zu den SDGs auch in der endkundengerichteten Markenkommunikation herausstellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Banerjee, S., Gulas, C. S., & Iyer, E. (1995). Shades of green: A multidimensional analysis of environmental advertising. Journal of Advertising, XXIV(2), 21–31. Banerjee, S., Gulas, C. S., & Iyer, E. (1995). Shades of green: A multidimensional analysis of environmental advertising. Journal of Advertising, XXIV(2), 21–31.
Zurück zum Zitat Bauer, M. J., & Sobolewski, S. (2022). Grüne Marketing-Kommunikation: Green Communication im Marketing-Mix nachhaltigkeitsorientierter Unternehmen. Springer. Bauer, M. J., & Sobolewski, S. (2022). Grüne Marketing-Kommunikation: Green Communication im Marketing-Mix nachhaltigkeitsorientierter Unternehmen. Springer.
Zurück zum Zitat Bedard, S. A. N., & Tolmie, C. R. (2018). Millennials’ green consumption behaviour: Exploring the role of social media. Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 25(6), 1388–1396.CrossRef Bedard, S. A. N., & Tolmie, C. R. (2018). Millennials’ green consumption behaviour: Exploring the role of social media. Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 25(6), 1388–1396.CrossRef
Zurück zum Zitat Bowers, M. R., & Martin, C. L. (2007). Trading places redux: Employees as customers, customers as employees. Journal of Services Marketing, 21(2), 88–98.CrossRef Bowers, M. R., & Martin, C. L. (2007). Trading places redux: Employees as customers, customers as employees. Journal of Services Marketing, 21(2), 88–98.CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C., Piehler, R., Halaszovich, T. F., Schade, M., & Klein, K. (2021). Identitätsbasierte Markenführung, Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Springer Gabler. Burmann, C., Piehler, R., Halaszovich, T. F., Schade, M., & Klein, K. (2021). Identitätsbasierte Markenführung, Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat D’heur, M. (2015). shared.value.chain – Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung. In A. Schneider & R. Schmidtpeter (Hrsg.), Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis (S. 339–358). Springer. D’heur, M. (2015). shared.value.chain – Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung. In A. Schneider & R. Schmidtpeter (Hrsg.), Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis (S. 339–358). Springer.
Zurück zum Zitat D’Souza, C., Taghian, M., & Lamb, P. (2006). An empirical study on the influence of environmental labels on consumers. Corporate Communications: An International Journal, 11(2), 162–173.CrossRef D’Souza, C., Taghian, M., & Lamb, P. (2006). An empirical study on the influence of environmental labels on consumers. Corporate Communications: An International Journal, 11(2), 162–173.CrossRef
Zurück zum Zitat Griese, K. M., & Schnitker, K. (2023). Einführung in das Nachhaltigkeits-Management. In K.-M. Griese & K. Schnitker (Hrsg.), Nachhaltigkeitsmarketing – Eine fallstudienbasierte Einführung (S. 3–38). Springer Gabler. Griese, K. M., & Schnitker, K. (2023). Einführung in das Nachhaltigkeits-Management. In K.-M. Griese & K. Schnitker (Hrsg.), Nachhaltigkeitsmarketing – Eine fallstudienbasierte Einführung (S. 3–38). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Grimm, A., & Malschinger, A. (2021). Green Marketing 4.0 – Ein Marketing-Guide für Green Davids und Green Goliaths. Springer Gabler. Grimm, A., & Malschinger, A. (2021). Green Marketing 4.0 – Ein Marketing-Guide für Green Davids und Green Goliaths. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hanisch, S. (2017). Corporate Social Responsibility aus Nachfragersicht. Springer Gabler. Hanisch, S. (2017). Corporate Social Responsibility aus Nachfragersicht. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Jain, V. K., Gupta, A., Tyagi, V., & Verma, H. (2020). Social Media and Green Consumption Behaviour of Millennials. Journal of Content, Community & Communication, 11(1), 2020, 221–228. Jain, V. K., Gupta, A., Tyagi, V., & Verma, H. (2020). Social Media and Green Consumption Behaviour of Millennials. Journal of Content, Community & Communication, 11(1), 2020, 221–228.
Zurück zum Zitat Lautermann, C. (2019). SDG-Reporting von deutschen Unternehmen, in Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW), SDG-Reporting von deutschen Unternehmen | BNW (bnw-bundesverband.de). Zugegriffen: 1. Juni 2023. Lautermann, C. (2019). SDG-Reporting von deutschen Unternehmen, in Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW), SDG-Reporting von deutschen Unternehmen | BNW (bnw-bundesverband.de). Zugegriffen: 1. Juni 2023.
Zurück zum Zitat Maloney, P., Feddersen, C., & Jakob, T. (2022). Relevanz der SDGs für die Umsetzung einer auf Nachhaltigkeit basierenden Markenpositionierung – das Beispiel der Weleda AG. PraxisWissen Marketing, Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM), 7(01), 7–20. Maloney, P., Feddersen, C., & Jakob, T. (2022). Relevanz der SDGs für die Umsetzung einer auf Nachhaltigkeit basierenden Markenpositionierung – das Beispiel der Weleda AG. PraxisWissen Marketing, Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM), 7(01), 7–20.
Zurück zum Zitat Maloney, P., & Meurer, J. (2023). Nachhaltigkeitsorientierte Markenpolitik. In K.-M. Griese & K. Schnitker (Hrsg.), Nachhaltigkeitsmarketing – Eine fallstudienbasierte Einführung (S. 257–290). Springer.CrossRef Maloney, P., & Meurer, J. (2023). Nachhaltigkeitsorientierte Markenpolitik. In K.-M. Griese & K. Schnitker (Hrsg.), Nachhaltigkeitsmarketing – Eine fallstudienbasierte Einführung (S. 257–290). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Burmann C. (1996). Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios. In H. Meffert, H. Wagner, & K. Backhaus (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V., Münster. Meffert, H., & Burmann C. (1996). Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios. In H. Meffert, H. Wagner, & K. Backhaus (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V., Münster.
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Rauch, C. (2014). Sustainable Branding – Konzept, Wirkungen und empirische Befunde. In H. Meffert, P. Kenning, & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Sustainable Marketing Management – Grundlagen und Cases (S. 159–174). Springer Gabler.CrossRef Meffert, H., & Rauch, C. (2014). Sustainable Branding – Konzept, Wirkungen und empirische Befunde. In H. Meffert, P. Kenning, & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Sustainable Marketing Management – Grundlagen und Cases (S. 159–174). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Piehler, R., Schade, M., & Burmann, C. (2019). Employees as a second audience: The effect of external communication on internal brand management outcomes. Journal of Brand Management, 26, 445–460.CrossRef Piehler, R., Schade, M., & Burmann, C. (2019). Employees as a second audience: The effect of external communication on internal brand management outcomes. Journal of Brand Management, 26, 445–460.CrossRef
Zurück zum Zitat REWE Group. (2021). Sustainable development goals, Sustainable Development Goals | REWE NB 2021 (rewe-group-nachhaltigkeitsbericht.de). Zugegriffen: 1. Juni 2023. REWE Group. (2021). Sustainable development goals, Sustainable Development Goals | REWE NB 2021 (rewe-group-nachhaltigkeitsbericht.de). Zugegriffen: 1. Juni 2023.
Zurück zum Zitat Schallehn, M. (2012). Marken-Authentizität – Konstrukt, Determinanten und Wirkungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung. Springer Gabler. Schallehn, M. (2012). Marken-Authentizität – Konstrukt, Determinanten und Wirkungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Seele, P. (2022). Greenwashing. In M. S. Aßländer (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik (S. 727–730). Springer.CrossRef Seele, P. (2022). Greenwashing. In M. S. Aßländer (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik (S. 727–730). Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz der SDGs in der Markenkommunikation mit Endkund:innen
verfasst von
Christian Feddersen
Philip Maloney
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42569-2_13