Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Erfolgsfaktor Projektorganisation – Komplexität richtig steuern

verfasst von : Thomas Lauer

Erschienen in: Change Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Projektmanagement ist ein wichtiges Teilgebiet vieler Disziplinen, auch außerhalb der Disziplin Unternehmensführung. Im Rahmen von Change Management sorgt die Benennung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Terminen und Ressourcen vor allem für die notwendige Orientierung. Wegen der strategisch hohen Bedeutung von Unternehmenswandel sollten stets die fähigsten Köpfe in Projekte berufen werden und nicht diejenigen, die gerade verfügbar sind. Neben einer professionellen Projektplanung ist auch die Integration der Projektteammitglieder von entscheidender Bedeutung. Um projektintern wie ‐extern genügend Unterstützung zu erhalten, sollten zudem Projektbedeutung und erzielte Erfolge offensiv vermarktet werden. Bei den Erfolgen ist darauf zu achten, dass aus der Vielzahl möglicher Teilprojekte auch solche Maßnahmen ausgewählt werden, die zu sogenannten Quick Wins führen, also schnellen Umsetzungserfolgen. Die Steuerung der vielfältigen Aktivitäten im Rahmen eines groß angelegten Unternehmenswandels ist einer professionellen Projektaufbauorganisation mit Steuerungskomitee und ggf. Projekt‐Management‐Office anzuvertrauen. Zur flexiblen und partizipativen Umsetzung der dem Wandel zugrunde liegenden Visionen eignen sich sogenannte Agile Projektmanagementmethoden in ganz besonderem Maße.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. z. B. Olfert (2007), Kuster et al. (2007).
 
2
Vgl. hierzu auch Frei (2018, S. 39).
 
3
Vgl. Mende und Bieta (1997).
 
4
Vgl. z. B. Bohinc (2012), Woschée und Wastian (2010).
 
5
Vgl. Lies (2011, S. 55).
 
6
Vgl. Gerkhardt und Frey (2006, S. 53).
 
7
Vgl. Tuckman (1965), Tuckman und Jensen (1977), Bohinc (2012, S. 33 f.).
 
8
Vgl. Bohinc (2012, S. 62 f.).
 
9
Vgl. Berger et al. (2013, S. 221).
 
10
Vgl. hierzu auch Bohinc (2012, S. 63 ff.).
 
11
Vgl. hierzu auch Bohinc (2012, S. 63 ff.).
 
12
Vgl. dazu ausführlich auch Wipfler und Vorbach (2015).
 
13
Vgl. hierzu z. B. Gloger (2011, S. 18).
 
14
Vgl. hierzu auch Gloger (2011), Highsmith (2010), Wintersteiger (2012).
 
15
Vgl. dazu auch Frei (2018, S. 86).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berger, M., Chalupsky, J., & Hartmann, F. (2013). Change Management. (Über-)Leben in Organisationen (7. Aufl.). Gießen: Dr. Götz Schmidt. Berger, M., Chalupsky, J., & Hartmann, F. (2013). Change Management. (Über-)Leben in Organisationen (7. Aufl.). Gießen: Dr. Götz Schmidt.
Zurück zum Zitat Campana, C. (2005). Warum Projektmanagement für jedes Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor ist. In E. Schott & C. Campana (Hrsg.), Strategisches Projektmanagement (S. 3–27). Heidelberg: Springer.CrossRef Campana, C. (2005). Warum Projektmanagement für jedes Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor ist. In E. Schott & C. Campana (Hrsg.), Strategisches Projektmanagement (S. 3–27). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Frei, M. (2018). Change Management für Führungskräfte. Eine Praxisanleitung zur betrieblichen Transformation. München: Vahlen.CrossRef Frei, M. (2018). Change Management für Führungskräfte. Eine Praxisanleitung zur betrieblichen Transformation. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerkhardt, M., & Frey, D. (2006). Erfolgsfaktoren und psychologische Hintergründe in veränderungsprozessen. OrganisationsEntwicklung, 2006(4), 49–59. Gerkhardt, M., & Frey, D. (2006). Erfolgsfaktoren und psychologische Hintergründe in veränderungsprozessen. OrganisationsEntwicklung, 2006(4), 49–59.
Zurück zum Zitat Gloger, B. (2011). Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln (3. Aufl.). München: Hanser. Gloger, B. (2011). Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln (3. Aufl.). München: Hanser.
Zurück zum Zitat Highsmith, J. (2010). Agile project management (2. Aufl.). New York: Addison-Wesley. Highsmith, J. (2010). Agile project management (2. Aufl.). New York: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Kuster, J., Huber, E., & Lippmann, R. (2007). Handbuch Projektmanagement. Heidelberg: Springer. Kuster, J., Huber, E., & Lippmann, R. (2007). Handbuch Projektmanagement. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2011). 6. Mine: Keine Story, kein Projekt-Branding. In J. Lies. et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Change Communication. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lies, J. (2011). 6. Mine: Keine Story, kein Projekt-Branding. In J. Lies. et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Change Communication. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Mende, W., & Bieta, V. (1997). Projektmanagement – Praktischer Leitfaden. München: Oldenbourg. Mende, W., & Bieta, V. (1997). Projektmanagement – Praktischer Leitfaden. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Olfert, K. (2007). Kompakt-Training Projektmanagement (5. Aufl.). Ludwigshafen: Kiehl. Olfert, K. (2007). Kompakt-Training Projektmanagement (5. Aufl.). Ludwigshafen: Kiehl.
Zurück zum Zitat Schott, E., & Wick, M. (2005). Change management. In E. Schott & C. Campana (Hrsg.), Strategisches Projektmanagement (S. 195–231). Heidelberg: Springer.CrossRef Schott, E., & Wick, M. (2005). Change management. In E. Schott & C. Campana (Hrsg.), Strategisches Projektmanagement (S. 195–231). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63, 384–399.CrossRef Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63, 384–399.CrossRef
Zurück zum Zitat Tuckman, B. W., & Jensen, M. A. (1977). Stages of Small‐Group Development Revisited, 2. Group Org. Studies. Tuckman, B. W., & Jensen, M. A. (1977). Stages of Small‐Group Development Revisited, 2. Group Org. Studies.
Zurück zum Zitat Wintersteiger, A. (2012). Scrum. Schnelleinstieg. Frankfurt a. M.: entwickler.press. Wintersteiger, A. (2012). Scrum. Schnelleinstieg. Frankfurt a. M.: entwickler.press.
Zurück zum Zitat Wipfler, H., & Vorbach, S. (2015). Agile management of organizational change and development. In F. Dievernich (Hrsg.), Change management and the human factor (S. 191–207). Cham: Springer. Wipfler, H., & Vorbach, S. (2015). Agile management of organizational change and development. In F. Dievernich (Hrsg.), Change management and the human factor (S. 191–207). Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Woschée, R., & Wastian, M. (2010). Vernachlässigtes Feld: Was die Psychologie zum Projekterfolg beitragen kann. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2010(4), 21–23. Woschée, R., & Wastian, M. (2010). Vernachlässigtes Feld: Was die Psychologie zum Projekterfolg beitragen kann. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2010(4), 21–23.
Metadaten
Titel
Erfolgsfaktor Projektorganisation – Komplexität richtig steuern
verfasst von
Thomas Lauer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59102-4_12

Premium Partner