Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Gemischbildungsverfahren und -systeme

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer, Dr. Erwin Achleitner, Dr.-Ing. Harald Bäcker, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Tschöke, Dipl.-Ing. Wolfgang Bloching, Dr.-Ing. Klaus Wenzlawski, Dr.-Ing. Thomas Zapp, Dipl.-Ing. Holger Dilchert, Dipl.-Ing. Bernd Jäger, Dipl.-Ing. Frank Kühnel, Dipl.-Ing. Ralph Schröder, Dipl.-Ing. Knut Schröter

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Verbrennung, chemisch betrachtet eine Oxidation der Kraftstoffmoleküle, setzt voraus, dass eine hinreichende Zugänglichkeit des Oxidators Sauerstoff an das Kraftstoffmolekül vorliegt. Daher ist es notwendig, Kraftstoff aufzubereiten, das heißt in eine gasförmige Phase zu überführen und mit Luft zu vermischen. Das geschieht üblicherweise mit Gemischbildungssystemen. Man unterscheidet beim motorischen Betrieb dabei zwischen der inneren und äußeren Gemischbildung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
HPDI heißt: High Pressure Direct Injection.
 
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Schöppe, D., et al.: Anforderungen an zukünftige Otto DI Einspritzsysteme und entsprechende Plattformlösungen. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011) Schöppe, D., et al.: Anforderungen an zukünftige Otto DI Einspritzsysteme und entsprechende Plattformlösungen. 32. Internationales Wiener Motorensymposium, 5. und 6. Mai 2011. (2011)
[2]
Zurück zum Zitat Warnecke, V., Achleitner, E., Bäcker, H.: Entwicklungsstand des Siemens VDO Piezo-Einspritzsystems für strahlgeführte Brennverfahren. 27. Internationales Wiener Motorensymposium, April 2006. (2006) Warnecke, V., Achleitner, E., Bäcker, H.: Entwicklungsstand des Siemens VDO Piezo-Einspritzsystems für strahlgeführte Brennverfahren. 27. Internationales Wiener Motorensymposium, April 2006. (2006)
[3]
Zurück zum Zitat Schneider, B.M.: Experimentelle Untersuchungen zur Spraystruktur in transienten, verdampfenden und nicht verdampfenden Brennstoffstrahlen unter Hochdruck, Dissertation. ETH Zürich (2003) Schneider, B.M.: Experimentelle Untersuchungen zur Spraystruktur in transienten, verdampfenden und nicht verdampfenden Brennstoffstrahlen unter Hochdruck, Dissertation. ETH Zürich (2003)
[4]
Zurück zum Zitat Backofen, D.: Höchstdruckeinspritzung alternativer Kraftstoffe, Dissertation. Universität Magdeburg (2015) Backofen, D.: Höchstdruckeinspritzung alternativer Kraftstoffe, Dissertation. Universität Magdeburg (2015)
[5]
Zurück zum Zitat Pauer, T., Wirth, R., Brüggeman, D.: Zeitaufgelöste Analyse der Gemischbildung und Entflammung durch Kombination optischer Messtechniken an DI-Dieseleinspritzdüsen in einer Hochtemperatur-Hochdruckkammer. 4. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik, Baden-Baden, 18./19.5.2000. (2000) Pauer, T., Wirth, R., Brüggeman, D.: Zeitaufgelöste Analyse der Gemischbildung und Entflammung durch Kombination optischer Messtechniken an DI-Dieseleinspritzdüsen in einer Hochtemperatur-Hochdruckkammer. 4. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik, Baden-Baden, 18./19.5.2000. (2000)
[6]
Zurück zum Zitat Schifferdecker, R.: Potential strömungsoptimierter Einspritzdüsen bei NKW-Motoren, Dissertation. Universität Magdeburg (2011) Schifferdecker, R.: Potential strömungsoptimierter Einspritzdüsen bei NKW-Motoren, Dissertation. Universität Magdeburg (2011)
[7]
Zurück zum Zitat Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2016) Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2016)
[8]
Zurück zum Zitat Reif, K. (Hrsg.): Dieselmotor-Management, 5. Aufl. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2012) Reif, K. (Hrsg.): Dieselmotor-Management, 5. Aufl. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2012)
[9]
Zurück zum Zitat Reif, K. (Hrsg.): Moderne Dieseleinspritzsysteme. Vieweg+ Teubner, Wiesbaden (2010) Reif, K. (Hrsg.): Moderne Dieseleinspritzsysteme. Vieweg+ Teubner, Wiesbaden (2010)
[10]
Zurück zum Zitat Reif, K. (Hrsg.): Klassische Diesel-Einspritzsysteme, 1. Aufl. Vieweg und Teubner, Wiesbaden (2012) Reif, K. (Hrsg.): Klassische Diesel-Einspritzsysteme, 1. Aufl. Vieweg und Teubner, Wiesbaden (2012)
[11]
Zurück zum Zitat Härle, H.: Einfluss des Einspritzverlaufs auf die Emissionen des Nkw-DI-Motors. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung, Berlin, 9./10.12.2000. (2000) Härle, H.: Einfluss des Einspritzverlaufs auf die Emissionen des Nkw-DI-Motors. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung, Berlin, 9./10.12.2000. (2000)
[12]
Zurück zum Zitat Eichlseder, H.: Der Einfluss des Einspritzsystems auf den Verbrennungsablauf bei DI-Dieselmotoren für Pkw. 5. Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“, Graz, 09/1995. (1995) Eichlseder, H.: Der Einfluss des Einspritzsystems auf den Verbrennungsablauf bei DI-Dieselmotoren für Pkw. 5. Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“, Graz, 09/1995. (1995)
[13]
Zurück zum Zitat Bischoff, M., Eiglmeier, Ch., Werner, T., Zülch, S.: Der neue 3,0-l-TDI-Biturbomotor von Audi. MTZ 73(2), 126–133 (2012) Bischoff, M., Eiglmeier, Ch., Werner, T., Zülch, S.: Der neue 3,0-l-TDI-Biturbomotor von Audi. MTZ 73(2), 126–133 (2012)
[14]
Zurück zum Zitat Tschöke, H., Leyh, B. (Hrsg.): Diesel- und Benzindirekteinspritzung. expert, Renningen-Malmsheim (2001) Tschöke, H., Leyh, B. (Hrsg.): Diesel- und Benzindirekteinspritzung. expert, Renningen-Malmsheim (2001)
[15]
Zurück zum Zitat Tschöke, H., Legh, B. (Hrsg.): Diesel- und Benzindirekteinspritzung. expert, Renningen-Malmsheim (2003) Tschöke, H., Legh, B. (Hrsg.): Diesel- und Benzindirekteinspritzung. expert, Renningen-Malmsheim (2003)
[16]
Zurück zum Zitat Tschöke, H. (Hrsg.): Diesel- und Benzindirekteinspritzung. Renningen-Malmsheim: expert-Verlag 2005, 2007, 2009, 2011, 2013 und Springer Vieweg, Wiesbaden 2014 und 2017 Tschöke, H. (Hrsg.): Diesel- und Benzindirekteinspritzung. Renningen-Malmsheim: expert-Verlag 2005, 2007, 2009, 2011, 2013 und Springer Vieweg, Wiesbaden 2014 und 2017
[17]
Zurück zum Zitat Lewis, G.R.: Das EPIC-System von Lucas. MTZ 53(5), 224–229 (1992) Lewis, G.R.: Das EPIC-System von Lucas. MTZ 53(5), 224–229 (1992)
[18]
Zurück zum Zitat Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Technische Unterrichtung Kraftfahrzeugtechnik: Diesel-Radialkolben-Verteilereinspritzpumpen VR. Ausgabe 1998/99 Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Technische Unterrichtung Kraftfahrzeugtechnik: Diesel-Radialkolben-Verteilereinspritzpumpen VR. Ausgabe 1998/99
[19]
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN EN 590 (Ausgabe 2000-02): Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. – Dieselkraftstoff. – Anforderungen und Prüfverfahren. Beuth, Berlin (2000) Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN EN 590 (Ausgabe 2000-02): Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. – Dieselkraftstoff. – Anforderungen und Prüfverfahren. Beuth, Berlin (2000)
[20]
Zurück zum Zitat Tschöke, H.; Kilic, A.; Schulze, L.: Messadapter für Mehrlochdüse. Offenlegungsschrift DE 199 09 164 A1 vom 7. Sept. 2000 Tschöke, H.; Kilic, A.; Schulze, L.: Messadapter für Mehrlochdüse. Offenlegungsschrift DE 199 09 164 A1 vom 7. Sept. 2000
[21]
Zurück zum Zitat Kilic, A.; Schulze, L..; Tschöke, H.: Influence of Nozzle Parameters on Single Jet Fuel Quantities of Multi-Hole Diesel Injection Nozzles. SAE 2006-01-1983 Kilic, A.; Schulze, L..; Tschöke, H.: Influence of Nozzle Parameters on Single Jet Fuel Quantities of Multi-Hole Diesel Injection Nozzles. SAE 2006-01-1983
[22]
Zurück zum Zitat Kull, E.: Einfluss der Geometrie des Spritzloches von Dieseleinspritzdüsen auf das Einspritzverhalten, Dissertation (2003) Kull, E.: Einfluss der Geometrie des Spritzloches von Dieseleinspritzdüsen auf das Einspritzverhalten, Dissertation (2003)
[23]
Zurück zum Zitat Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Technische Unterrichtung Kraftfahrzeugtechnik: Elektronische Dieselregelung EDC. Ausgabe 2001 Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Technische Unterrichtung Kraftfahrzeugtechnik: Elektronische Dieselregelung EDC. Ausgabe 2001
[24]
Zurück zum Zitat Pierburg, A.: Vergaser für Kraftfahrzeugmotoren. Vertrieb VDI-Verlag, Düsseldorf (1970) Pierburg, A.: Vergaser für Kraftfahrzeugmotoren. Vertrieb VDI-Verlag, Düsseldorf (1970)
[25]
Zurück zum Zitat Löhner, K., Müller, H.: Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor. In: List, H. (Hrsg.) Die Verbrennungskraftmaschine, Bd. 6, Springer, Wien, New York (1967) Löhner, K., Müller, H.: Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor. In: List, H. (Hrsg.) Die Verbrennungskraftmaschine, Bd. 6, Springer, Wien, New York (1967)
[26]
Zurück zum Zitat Lenz, H.P.: Gemischbildung bei Ottomotoren. In: List, H., Pischinger, A. (Hrsg.) Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge, Bd. 6, Springer, Wien, New York (1990) Lenz, H.P.: Gemischbildung bei Ottomotoren. In: List, H., Pischinger, A. (Hrsg.) Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge, Bd. 6, Springer, Wien, New York (1990)
[27]
Zurück zum Zitat Behr, A.: Elektronisches Vergasersystem der Zukunft. MTZ 44(9), 344 (1998) Behr, A.: Elektronisches Vergasersystem der Zukunft. MTZ 44(9), 344 (1998)
[28]
Zurück zum Zitat Großmann, D.: Lexikon Verbrennungsmotor: Vergaser. Supplement MTZ/ATZ. (2002) Großmann, D.: Lexikon Verbrennungsmotor: Vergaser. Supplement MTZ/ATZ. (2002)
[29]
Zurück zum Zitat Schöppe, D.: Anforderungen an moderne Dieseleinspritzsysteme für das nächste Jahrhundert. Tagung Dieselmotorentechnik, Esslingen. (1997) Schöppe, D.: Anforderungen an moderne Dieseleinspritzsysteme für das nächste Jahrhundert. Tagung Dieselmotorentechnik, Esslingen. (1997)
[30]
Zurück zum Zitat Egger, K., Schöppe, D.: Diesel Common Rail II – Einspritztechnologie für die Herausforderungen der Zukunft. Internationales Wiener Motorensymposium. (1998) Egger, K., Schöppe, D.: Diesel Common Rail II – Einspritztechnologie für die Herausforderungen der Zukunft. Internationales Wiener Motorensymposium. (1998)
[31]
Zurück zum Zitat Klügl, W., Egger, K., Schöppe, D., Freudenberg, H.: The Next Generation of Diesel Fuel Injection Systems Using Piezo Technology. FISITA World Automotive Congress, Paris. (1998) Klügl, W., Egger, K., Schöppe, D., Freudenberg, H.: The Next Generation of Diesel Fuel Injection Systems Using Piezo Technology. FISITA World Automotive Congress, Paris. (1998)
[32]
Zurück zum Zitat Eichlseder, H., Rechberger, E., Staub, P.: Einfluß des Einspritzsystems auf den Verbrennungsablauf bei DI-Dieselmotoren für Pkw. Tagung „Der Arbeitsprozeß des Verbrennungsmotors“, Graz.(1995) Eichlseder, H., Rechberger, E., Staub, P.: Einfluß des Einspritzsystems auf den Verbrennungsablauf bei DI-Dieselmotoren für Pkw. Tagung „Der Arbeitsprozeß des Verbrennungsmotors“, Graz.(1995)
[33]
Zurück zum Zitat Egger, K., Lingener, U., Schöppe, D., Warga, J.: Die Möglichkeiten der Einspritzung mit einem Piezo-Common-Rail-Einspritzsystem für Pkw. Int. Wiener Motorensymposium. (2001) Egger, K., Lingener, U., Schöppe, D., Warga, J.: Die Möglichkeiten der Einspritzung mit einem Piezo-Common-Rail-Einspritzsystem für Pkw. Int. Wiener Motorensymposium. (2001)
[34]
Zurück zum Zitat Bauer, St., Zhang, H., Pirkl, R., Pfeifer, A., Wenzlawski, K., Wiehoff, H.-J.: Ein neuer Piezo Common Rail Injektor mit Direktantrieb und Mengenregelkreis: Konzept und motorische Vorteile. Int. Wiener Motorensymposium. (2008) Bauer, St., Zhang, H., Pirkl, R., Pfeifer, A., Wenzlawski, K., Wiehoff, H.-J.: Ein neuer Piezo Common Rail Injektor mit Direktantrieb und Mengenregelkreis: Konzept und motorische Vorteile. Int. Wiener Motorensymposium. (2008)
[35]
Zurück zum Zitat N. N.: Optimierte Gemischbildung – Durch innovative Einspritztechnik – Titelthema. In: MTZ 01/2011 N. N.: Optimierte Gemischbildung – Durch innovative Einspritztechnik – Titelthema. In: MTZ 01/2011
[36]
Zurück zum Zitat N. N.: Einspritztechnik – Der lange Weg zum Druck – Titelthema. In: MTZ 02/2010 N. N.: Einspritztechnik – Der lange Weg zum Druck – Titelthema. In: MTZ 02/2010
[37]
Zurück zum Zitat Schmidt, S., et al.: Einfluss des Hub-Bohrungsverhältnisses und der Einlasskanalgeometrie auf Ladungsbewegung und Gemischbildung bei BDE-Ottomotoren. 9. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik, AVL, 8./9. Juni 2010. (2010) Schmidt, S., et al.: Einfluss des Hub-Bohrungsverhältnisses und der Einlasskanalgeometrie auf Ladungsbewegung und Gemischbildung bei BDE-Ottomotoren. 9. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik, AVL, 8./9. Juni 2010. (2010)
[38]
Zurück zum Zitat Warga, J.: Konsequente Weiterentwicklung der Hochdruck-Pkw-Dieseleinspritzsysteme. Int. Wiener Motorensymposium.(2011) Warga, J.: Konsequente Weiterentwicklung der Hochdruck-Pkw-Dieseleinspritzsysteme. Int. Wiener Motorensymposium.(2011)
[39]
Zurück zum Zitat Shinohara, Y., Takeuchi, K., Herrmann, O.E., Laumen, H.J.: Common-Rail-Einspritzsystem mir 3000 bar. MTZ 01. (2011) Shinohara, Y., Takeuchi, K., Herrmann, O.E., Laumen, H.J.: Common-Rail-Einspritzsystem mir 3000 bar. MTZ 01. (2011)
[40]
Zurück zum Zitat Senghaas, C., Schneider, H., Reinhard, S., Jay, D., Ehrström, K.: Neues Schweröl-Common-Rail-Einspritzsystem. MTZ 01. (2011) Senghaas, C., Schneider, H., Reinhard, S., Jay, D., Ehrström, K.: Neues Schweröl-Common-Rail-Einspritzsystem. MTZ 01. (2011)
[41]
Zurück zum Zitat Simon, C., Will, B.-C., Dörksen, H., Mengel, C.: Erzeugung und Einspritzung von Diesel-Wasser-Emulsionen. MTZ 07–08. (2010) Simon, C., Will, B.-C., Dörksen, H., Mengel, C.: Erzeugung und Einspritzung von Diesel-Wasser-Emulsionen. MTZ 07–08. (2010)
[42]
Zurück zum Zitat Borchsenius, F., Stegemann, D., Gebhardt, X., Jagni, J., Lyubar, A.: Simulation von Diesel-Common-Rail-Einspritzsystemen. MTZ 06. (2010) Borchsenius, F., Stegemann, D., Gebhardt, X., Jagni, J., Lyubar, A.: Simulation von Diesel-Common-Rail-Einspritzsystemen. MTZ 06. (2010)
[43]
Zurück zum Zitat Clever, S., Isermann, R.: Modellgestützte Fehlererkennung und Diagnose für Common-Rail-Einspritzsysteme. MTZ 02, (2010) Clever, S., Isermann, R.: Modellgestützte Fehlererkennung und Diagnose für Common-Rail-Einspritzsysteme. MTZ 02, (2010)
[44]
Zurück zum Zitat Isermann, R.: Engine Modeling and Control. Springer, Heidelberg, New York, London (2014)CrossRef Isermann, R.: Engine Modeling and Control. Springer, Heidelberg, New York, London (2014)CrossRef
[45]
Zurück zum Zitat Leonhard, R., Warga, J., Pauer, T., Rückle, M., Schnell, M.: Magnetventil – Common-Rail-Injektor mit 1800 bar. MTZ 71,(02), S. 86–91 (2010) Leonhard, R., Warga, J., Pauer, T., Rückle, M., Schnell, M.: Magnetventil – Common-Rail-Injektor mit 1800 bar. MTZ 71,(02), S. 86–91 (2010)
[46]
Zurück zum Zitat Merker, G., Teichmann, R.: Grundlagen Verbrennungsmotoren, 7. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014)CrossRef Merker, G., Teichmann, R.: Grundlagen Verbrennungsmotoren, 7. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014)CrossRef
[47]
Zurück zum Zitat Fürhapter, A., Piock, W.F., Fraidl, G.K.: Verbrennung: Homogene Selbstzündung – die praktische Umsetzung am transienten Vollmotor. MTZ 65(2), 94 (2004) Fürhapter, A., Piock, W.F., Fraidl, G.K.: Verbrennung: Homogene Selbstzündung – die praktische Umsetzung am transienten Vollmotor. MTZ 65(2), 94 (2004)
[48]
Zurück zum Zitat Stegemann, J., Meyer, S., Rölle, T., Merker, G.P.: Berechnung und Simulation: Einspritzsystem für eine vollvariable Verlaufsform. MTZ 65(2), 114 (2004) Stegemann, J., Meyer, S., Rölle, T., Merker, G.P.: Berechnung und Simulation: Einspritzsystem für eine vollvariable Verlaufsform. MTZ 65(2), 114 (2004)
[49]
Zurück zum Zitat Hummel, K., Boecking, F., Groß, J., Stein, J.-O., Dohle, U.: 3. Generation Pkw-Common-Rail von Bosch mit Piezo-Inline-Injektoren. MTZ 65(3), 180 (2004) Hummel, K., Boecking, F., Groß, J., Stein, J.-O., Dohle, U.: 3. Generation Pkw-Common-Rail von Bosch mit Piezo-Inline-Injektoren. MTZ 65(3), 180 (2004)
Metadaten
Titel
Gemischbildungsverfahren und -systeme
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer
Dr. Erwin Achleitner
Dr.-Ing. Harald Bäcker
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Tschöke
Dipl.-Ing. Wolfgang Bloching
Dr.-Ing. Klaus Wenzlawski
Dr.-Ing. Thomas Zapp
Dipl.-Ing. Holger Dilchert
Dipl.-Ing. Bernd Jäger
Dipl.-Ing. Frank Kühnel
Dipl.-Ing. Ralph Schröder
Dipl.-Ing. Knut Schröter
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_12

    Premium Partner