Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Instrumente der Mitarbeiterführung

verfasst von : Ruth Stock-Homburg, Matthias Groß

Erschienen in: Personalmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Lernziele dieses Kapitels: Die Leser überblicken die zentralen Instrumente der Mitarbeiterführung. Die Leser kennen ausgewählte Kommunikationsinstrumente der Mitarbeiterführung. Die Leser kennen ausgewählte Koordinationsinstrumente der Mitarbeiterführung. Die Leser verstehen konkrete Anwendungsbeispiele der behandelten Instrumente in der Unternehmenspraxis.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Andersen, P., & Rask, M. (2014). Creating legitimacy across international contexts: The role of storytelling for international new ventures. Journal of International Entrepreneurship, 12(4), 365–388.CrossRef Andersen, P., & Rask, M. (2014). Creating legitimacy across international contexts: The role of storytelling for international new ventures. Journal of International Entrepreneurship, 12(4), 365–388.CrossRef
Zurück zum Zitat Auvinen, T., Aaltio, I., & Blomqvist, K. (2013a). Constructing leadership by storytelling – The meaning of trust and narratives. Leadership & Organization Development Journal, 34(6), 496–514.CrossRef Auvinen, T., Aaltio, I., & Blomqvist, K. (2013a). Constructing leadership by storytelling – The meaning of trust and narratives. Leadership & Organization Development Journal, 34(6), 496–514.CrossRef
Zurück zum Zitat Auvinen, T., Lämsä, A., Sintonen, T., & Takala, T. (2013b). Leadership manipulation and ethics in storytelling. Journal of Business Ethics, 116(2), 415–431.CrossRef Auvinen, T., Lämsä, A., Sintonen, T., & Takala, T. (2013b). Leadership manipulation and ethics in storytelling. Journal of Business Ethics, 116(2), 415–431.CrossRef
Zurück zum Zitat Boje, D. M., Rosile, G. A., Saylors, J., & Saylors, R. (2015). Using storytelling theatrics for leadership training. Advances in Developing Human Resources, 17(3), 348–362.CrossRef Boje, D. M., Rosile, G. A., Saylors, J., & Saylors, R. (2015). Using storytelling theatrics for leadership training. Advances in Developing Human Resources, 17(3), 348–362.CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell, J. (1994). Die Kraft der Mythen. Bilder der Seele im Leben des Menschen. Zürich: Artemis & Winkler. Campbell, J. (1994). Die Kraft der Mythen. Bilder der Seele im Leben des Menschen. Zürich: Artemis & Winkler.
Zurück zum Zitat Cleverley-Thompson, S. (2018). Teaching storytelling as a leadership practice. Journal of Leadership Education, 17(1), 132–140.CrossRef Cleverley-Thompson, S. (2018). Teaching storytelling as a leadership practice. Journal of Leadership Education, 17(1), 132–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Heine, S. (2006). Weg vom Kuschelkurs. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 48, C5. Heine, S. (2006). Weg vom Kuschelkurs. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 48, C5.
Zurück zum Zitat Homburg, Ch., & Stock-Homburg, R. (2012). Der kundenorientierte Mitarbeiter: Bewerten, begeistern, bewegen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Homburg, Ch., & Stock-Homburg, R. (2012). Der kundenorientierte Mitarbeiter: Bewerten, begeistern, bewegen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kohnke, O. (2002). Gestaltung von Zielvereinbarungssystemen für teilautonome Gruppen – Ergebnisse einer Expertenbefragung in der Industrie. In W. Bungard & O. Kohnke (Hrsg.), Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen: Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen- und Organisationsebene (2. Aufl., S. 167–197). Wiesbaden: Springer Gabler. Kohnke, O. (2002). Gestaltung von Zielvereinbarungssystemen für teilautonome Gruppen – Ergebnisse einer Expertenbefragung in der Industrie. In W. Bungard & O. Kohnke (Hrsg.), Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen: Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen- und Organisationsebene (2. Aufl., S. 167–197). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lanz, H.-P. (2006). In der Führung: Was leitet mich, wenn ich nicht leite? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 48, 55. Lanz, H.-P. (2006). In der Führung: Was leitet mich, wenn ich nicht leite? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 48, 55.
Zurück zum Zitat Mentzel, W., Grotzfeld, S., & Haub, C. (2009). Mitarbeitergespräche: Mitarbeiter motivieren, richtig beurteilen und effektiv einsetzen (8. Aufl.). München: Haufe. Mentzel, W., Grotzfeld, S., & Haub, C. (2009). Mitarbeitergespräche: Mitarbeiter motivieren, richtig beurteilen und effektiv einsetzen (8. Aufl.). München: Haufe.
Zurück zum Zitat Mondy, R. (2012). Human resource management (12. Aufl.). Upper Saddle River: Prentice Hall. Mondy, R. (2012). Human resource management (12. Aufl.). Upper Saddle River: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Pulizzi, J. (2012). The rise of storytelling as the new marketing. Publishing Research Quarterly, 28(2), 116–123.CrossRef Pulizzi, J. (2012). The rise of storytelling as the new marketing. Publishing Research Quarterly, 28(2), 116–123.CrossRef
Zurück zum Zitat Quinn, R., & Spreitzer, G. (1997). The road to empowerment: Seven questions every leader should consider. Organizational Dynamics, 26(2), 37–49.CrossRef Quinn, R., & Spreitzer, G. (1997). The road to empowerment: Seven questions every leader should consider. Organizational Dynamics, 26(2), 37–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenstiel, L. von (2009). Anerkennung und Kritik als Führungsmittel. In L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (6. Aufl., S. 227–236). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Rosenstiel, L. von (2009). Anerkennung und Kritik als Führungsmittel. In L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (6. Aufl., S. 227–236). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schanz, G. (2000). Personalwirtschaftslehre (3. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef Schanz, G. (2000). Personalwirtschaftslehre (3. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2003). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte (9. Aufl.). Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2003). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte (9. Aufl.). Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Søderberg, A.-M. (2003). Sensegiving and sensemaking in an integration process: A narrative approach to the study of an international acquisition. In J. Benjamins & C. Gagliardi (Hrsg.), Narratives We Organize (S. 3–35). Philadelphia: John Benjamin Publishing.CrossRef Søderberg, A.-M. (2003). Sensegiving and sensemaking in an integration process: A narrative approach to the study of an international acquisition. In J. Benjamins & C. Gagliardi (Hrsg.), Narratives We Organize (S. 3–35). Philadelphia: John Benjamin Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat Speth, M.-C. (2018). Storytelling – Trendbegriff oder tatsächlicher Mehrwert? Tagungswirtschaft, 2, 64–67. Speth, M.-C. (2018). Storytelling – Trendbegriff oder tatsächlicher Mehrwert? Tagungswirtschaft, 2, 64–67.
Zurück zum Zitat Staehle, W. (1999). Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive (8. Aufl.). München: Vahlen. Staehle, W. (1999). Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive (8. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Stock, R. (2003). Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen: Eine integrative Betrachtung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts.CrossRef Stock, R. (2003). Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen: Eine integrative Betrachtung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts.CrossRef
Zurück zum Zitat Weischer, A. E., Weibler, J., & Petersen, M. (2013). To thine own self be true: The effects of enactment and life storytelling on perceived leader authenticity. The Leadership Quarterly, 24(4), 477–495.CrossRef Weischer, A. E., Weibler, J., & Petersen, M. (2013). To thine own self be true: The effects of enactment and life storytelling on perceived leader authenticity. The Leadership Quarterly, 24(4), 477–495.CrossRef
Zurück zum Zitat Yukl, G. (1994). Leadership in organizations (10. Aufl.). Upper Saddle River: Prentice-Hall. Yukl, G. (1994). Leadership in organizations (10. Aufl.). Upper Saddle River: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Yukl, G., & Fu, P. (1999). Determinants of delegation and consultation by managers. Journal of Organizational Behavior, 20(2), 219–232.CrossRef Yukl, G., & Fu, P. (1999). Determinants of delegation and consultation by managers. Journal of Organizational Behavior, 20(2), 219–232.CrossRef
Metadaten
Titel
Instrumente der Mitarbeiterführung
verfasst von
Ruth Stock-Homburg
Matthias Groß
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26081-1_12

Premium Partner