Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Schwingungen und Geräusche

verfasst von : Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner, Alexander Pfaff, Paul Leibolt, Giuseppe Maggi-Trovato

Erschienen in: Bremsenhandbuch

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die meisten Schwingungen und Geräusche, die im Zusammenhang mit der Bremsung von Fahrzeugen auftreten, beeinträchtigen den Fahrkomfort und werden daher als störend empfunden. Ausnahmen bilden vibroakustische Informationen, die dem Fahrer eine gewünschte Rückmeldung über den Betriebszustand seines Fahrzeugs geben. Von derartigen Geräuschen erwartet der Fahrer, dass sie zuverlässig und reproduzierbar auftreten, aber nie lästig wirken.
Beide Aufgaben, das Vermeiden unerwünschter Geräusche sowie das Erzeugen gewünschter Schallereignisse, sind gleichermaßen anspruchsvoll und stellen den Entwicklungsingenieur oft vor eine Herausforderung. Eine zielführende Geräuschoptimierung erfordert sowohl die Kenntnis über die Wirkmechanismen der zugrundeliegenden Schwingungen als auch eine methodische Vorgehensweise. In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Erscheinungsformen, Entstehungsursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen der wichtigsten Bremsgeräusche behandelt. Es verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Verständnis der schwingungstechnischen Zusammenhänge zu leisten, der die theoretischen Grundlagen mit bremsenspezifischen Anwendungsfällen aus der Praxis verbindet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kollmann, F. G., Schösser, T. F., Angert, R.: Praktische Maschinenakustik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (2006) Kollmann, F. G., Schösser, T. F., Angert, R.: Praktische Maschinenakustik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (2006)
2.
Zurück zum Zitat Popp, K., Magnus, K., Sextro, W.: Schwingungen, 9. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013) MATH Popp, K., Magnus, K., Sextro, W.: Schwingungen, 9. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013) MATH
3.
Zurück zum Zitat Grochowicz, J.: Experimentelle und theoretische Untersuchungen zu Bremsdruck- und Bremsmomentschwankungen an Pkw-Scheibenbremsen. Dissertation, TU Dresden (1996) Grochowicz, J.: Experimentelle und theoretische Untersuchungen zu Bremsdruck- und Bremsmomentschwankungen an Pkw-Scheibenbremsen. Dissertation, TU Dresden (1996)
4.
Zurück zum Zitat Engel, H.-G.: Systemansatz zur Untersuchung von Wahrnehmung, Übertragung und Anregung bremserregter Lenkunruhe in Personenkraftwagen, VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 12, Nr. 354. Dissertation, TU Darmstadt (1998) Engel, H.-G.: Systemansatz zur Untersuchung von Wahrnehmung, Übertragung und Anregung bremserregter Lenkunruhe in Personenkraftwagen, VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 12, Nr. 354. Dissertation, TU Darmstadt (1998)
5.
Zurück zum Zitat Bittner, C.: Reduzierung des Bremsenrubbelns bei Kraftfahrzeugen durch Optimierung der Fahrwerkslagerung. Dissertation, TU München (2006) Bittner, C.: Reduzierung des Bremsenrubbelns bei Kraftfahrzeugen durch Optimierung der Fahrwerkslagerung. Dissertation, TU München (2006)
6.
Zurück zum Zitat Sardá, A.: Wirkungskette der Entstehung von Hotspots und Heißrubbeln in Pkw-Scheibenbremsen. Dissertation, TU Darmstadt (2009) Sardá, A.: Wirkungskette der Entstehung von Hotspots und Heißrubbeln in Pkw-Scheibenbremsen. Dissertation, TU Darmstadt (2009)
7.
Zurück zum Zitat Spurr, R. T.: A theory of brake squeal. Proceedings of the Automobile Division. Institution of Mechanical Engineers, Bd. 1, 33–52 (1961) Spurr, R. T.: A theory of brake squeal. Proceedings of the Automobile Division. Institution of Mechanical Engineers, Bd. 1, 33–52 (1961)
8.
Zurück zum Zitat Allgeier, R. Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Bremsenquietschen. Dissertation, Universität Stuttgart, VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 12, Nr. 481, Düsseldorf (2002) Allgeier, R. Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Bremsenquietschen. Dissertation, Universität Stuttgart, VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 12, Nr. 481, Düsseldorf (2002)
9.
Zurück zum Zitat Marschner, H.: Optimierung des Geräuschverhaltens von Scheibenbremsen. Fahrzeug- und Motorentechnisches Seminar, TU Darmstadt (2002) Marschner, H.: Optimierung des Geräuschverhaltens von Scheibenbremsen. Fahrzeug- und Motorentechnisches Seminar, TU Darmstadt (2002)
10.
Zurück zum Zitat Hoffmann, N., Bieser, S., Gaul, L.: Harmonic Balance and Averaging Techniques for Stick-Slip Limit-Cycle Determination in Mode-Coupling Self-Excited Systems. Journal TM, Bd 24, Heft 3–4. Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg (2004) Hoffmann, N., Bieser, S., Gaul, L.: Harmonic Balance and Averaging Techniques for Stick-Slip Limit-Cycle Determination in Mode-Coupling Self-Excited Systems. Journal TM, Bd 24, Heft 3–4. Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg (2004)
11.
Zurück zum Zitat Buck, A.: Simulation von Bremsenquietschen. Dissertation TU München, Shaker Verlag, Aachen (2008) Buck, A.: Simulation von Bremsenquietschen. Dissertation TU München, Shaker Verlag, Aachen (2008)
12.
Zurück zum Zitat Maggi Trovato, G. u. H.: Marschner Operational Modal Analysis of Rotating Disc Brakes. EuroBrake Conference, Dresden (2012) Maggi Trovato, G. u. H.: Marschner Operational Modal Analysis of Rotating Disc Brakes. EuroBrake Conference, Dresden (2012)
13.
Zurück zum Zitat Kruse, S.: Ein ganzheitlicher Simulationsansatz zur Vermeidung reiberregter Flatterschwingungen an Reibungsbremsen. Dissertation, TU Hamburg-Harburg, Shaker Verlag, Aachen (2014) Kruse, S.: Ein ganzheitlicher Simulationsansatz zur Vermeidung reiberregter Flatterschwingungen an Reibungsbremsen. Dissertation, TU Hamburg-Harburg, Shaker Verlag, Aachen (2014)
14.
Zurück zum Zitat Reckwerth, D., Steger H., Marschner, H.: Innovative Schwingungsmesstechnik in der Bremsenentwicklung. Automobiltechnische Zeitschrift, Ausgabe 2, Vieweg Verlag, Wiesbaden (2008) Reckwerth, D., Steger H., Marschner, H.: Innovative Schwingungsmesstechnik in der Bremsenentwicklung. Automobiltechnische Zeitschrift, Ausgabe 2, Vieweg Verlag, Wiesbaden (2008)
15.
Zurück zum Zitat Marschner, H.: Mit Sicherheit leise – Neue Wege zur geräuscharmen Bremse. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Verkehrstechnik/ Fahrzeugtechnik, Nr. 745 (2011) Marschner, H.: Mit Sicherheit leise – Neue Wege zur geräuscharmen Bremse. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Verkehrstechnik/ Fahrzeugtechnik, Nr. 745 (2011)
16.
Zurück zum Zitat Brecht, J.: Untersuchungen zum Bremsenknarzen. Dissertation, Universität Siegen (2000) Brecht, J.: Untersuchungen zum Bremsenknarzen. Dissertation, Universität Siegen (2000)
17.
Zurück zum Zitat Haverkamp, M., Grochowicz, J., Gauterin, F., Pankau, J., Rostek, M., Marschner, H.: Bremsenknarzen – Phänomenologie und Abhilfe. Automobiltechnische Zeitschrift, Ausgabe 7, Vieweg Verlag, Wiesbaden (2004) Haverkamp, M., Grochowicz, J., Gauterin, F., Pankau, J., Rostek, M., Marschner, H.: Bremsenknarzen – Phänomenologie und Abhilfe. Automobiltechnische Zeitschrift, Ausgabe 7, Vieweg Verlag, Wiesbaden (2004)
18.
Zurück zum Zitat Marschner, H., Leibolt, P., Pfaff, A., Morschel, C.: Untersuchung der Wirkmechanismen reiberregter Haft-Gleit-Schwingungen am Beispiel des Bremsenknarzens und analoger Schwingungsphänomene. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Verkehrstechnik/ Fahrzeugtechnik, Nr. 800 (2016) Marschner, H., Leibolt, P., Pfaff, A., Morschel, C.: Untersuchung der Wirkmechanismen reiberregter Haft-Gleit-Schwingungen am Beispiel des Bremsenknarzens und analoger Schwingungsphänomene. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Verkehrstechnik/ Fahrzeugtechnik, Nr. 800 (2016)
Metadaten
Titel
Schwingungen und Geräusche
verfasst von
Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner
Alexander Pfaff
Paul Leibolt
Giuseppe Maggi-Trovato
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15489-9_28

    Premium Partner