Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Skandale und die Besonderheiten von medialen Skandalen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auch wenn Skandale heute zwangsläufig in den Medien stattfinden und losgelöst von ihnen kaum mehr vorstellbar sind, ist der Skandal kein Phänomen, das erst mit der Entwicklung der Massenmedien aufgekommen ist. Vielmehr beschäftigen Skandale schon seit vielen Jahrhunderten die Gesellschaft und haben zu zahlreichen Umschwüngen und Zäsuren in ihrer Entwicklung geführt. Trotz seiner langen Geschichte und Bedeutung für die Gesellschaft ist der Skandal international lange Zeit von den Sozialwissenschaften weitgehend unbeachtet geblieben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses Defizit wird in der Forschung jedoch zunehmend erkannt, so dass inzwischen bereits eine interdisziplinäre und internationale Tagung zur Skandalogie an der Universität Bamberg ins Leben gerufen wurde.
 
2
vgl. Seibert (2016)
 
3
Die Begriffe skandalierend und skandalisierend bzw. Skandalierung und Skandalisierung sowie weitere verwandte Begrifflichkeiten werden in der einschlägigen Literatur synonym benutzt. In Rahmen der vorliegenden Arbeit wird fortan der Begriff skandalisierend bzw. Skandalisierung, etc. verwendet. Lediglich in wörtlichen Zitaten wird weiterhin die Begrifflichkeit des Autors verwendet.
 
4
Vgl. Wong (2010) und Tatlow (2010)
 
5
vgl. Spiegel (2012)
 
6
vgl. Spiegel (1979)
 
7
vgl. Abschnitt 2.3.5.
 
8
Zu verdeckten Recherchen schreibt der deutsche Presserat: Journalisten geben sich grundsätzlich zu erkennen. Unwahre Angaben des recherchierenden Journalisten über seine Identität und darüber, welches Organ er vertritt, sind grundsätzlich mit dem Ansehen und der Funktion der Presse nicht vereinbar. Verdeckte Recherche ist im Einzelfall gerechtfertigt, wenn damit Informationen von besonderem öffentlichen Interesse beschafft werden, die auf andere Weise nicht zugänglich sind (Pressekodex in der Fassung vom 13. März 2013).
 
9
So hat der Enthüllungsjournalist Günter Wallraff beispielsweise durch seine verdeckten Reportagen bereits zahlreiche Missstände in verschiedenen Unternehmen aufgedeckt, für die er jedoch bereits häufiger verklagt und auch schon durch den Deutschen Presserat gerügt wurde.
 
Metadaten
Titel
Skandale und die Besonderheiten von medialen Skandalen
verfasst von
Natascha Wehlisch
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36135-8_2