Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Warum haben die meisten Windenergieanlagen drei Rotorblätter?

verfasst von : Arne Kusiek

Erschienen in: Windenergieanlagen

Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Neben den dreiblättrigen Windenergieanlagen existieren auch Anlagen, die eine andere Anzahl von Rotorblättern besitzen. Trotzdem haben sich Anlagen mit drei Rotorblättern durchgesetzt. Warum ist das so? Gegen Windenergieanlagen mit vielen Rotorblättern spricht, dass jedes dieser Rotorblätter mit hohen Kosten verbunden ist. Unter der Annahme, dass der Rotor heute ca. 20 – 25 % der Gesamtkosten einer Anlage ausmacht, sollten so wenige Rotorblätter wie möglich verwendet werden. Hinzu kommen die Kosten für das Pitchsystem sowie für Rotorblattflansch und -lager, die ebenfalls pro Rotorblatt hinzukommen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional Hanser Technik Paket

Metadaten
Titel
Warum haben die meisten Windenergieanlagen drei Rotorblätter?
verfasst von
Arne Kusiek
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-446-47287-7_17