Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Agilität in Organisationen

verfasst von : Michael Zirkler, Birgit Werkmann-Karcher

Erschienen in: Personalpsychologie für das Human Resource Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Agilität in und von Organisationen gilt heute als Erfolgsfaktor in dynamischen und komplexen Marktbedingungen. Dabei besteht ein Spannungsfeld zwischen Planung, Kontrolle, Routine einerseits und der raschen Beantwortung von Entscheidungsfragen andererseits. Agilität stellt einen Lösungsversuch dar, Komplexitäten in Organisationen sinnvoll zu begegnen. Für das Human Resource Management (HRM) stellt sich die Frage, wie es sowohl selbst steigenden Erwartungen gerecht werden als auch die Organisation bei einer angemessenen Agilisierung unterstützen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ashby, W. R. (2011). Variety, constraint, and the law of requisite variety. E:CO, 13, 190–207. Ashby, W. R. (2011). Variety, constraint, and the law of requisite variety. E:CO, 13, 190–207.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (1999). Wie viel Organisation braucht die Organisation. In D. Baecker (Hrsg.), Organisation als System (S. 14–26). Suhrkamp. Baecker, D. (1999). Wie viel Organisation braucht die Organisation. In D. Baecker (Hrsg.), Organisation als System (S. 14–26). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Castioni, P. C., & Zirkler, M. (2021). Psychologie der Agilität in Organisationen. BSO Journal, 4, 8–12. Castioni, P. C., & Zirkler, M. (2021). Psychologie der Agilität in Organisationen. BSO Journal, 4, 8–12.
Zurück zum Zitat Claßen, M., & Kern, D. (2006). Studie HR Business Partner: Theorie und Praxis – Sichtweisen und Perspektiven. Capgemini Consulting. Claßen, M., & Kern, D. (2006). Studie HR Business Partner: Theorie und Praxis – Sichtweisen und Perspektiven. Capgemini Consulting.
Zurück zum Zitat Denning, S. (2018). The age of Agile: How smart companies are transforming the way work gets done. American Management Association. Denning, S. (2018). The age of Agile: How smart companies are transforming the way work gets done. American Management Association.
Zurück zum Zitat Doz, Y. (2020). Fostering strategic agility: How individual executives and human resource practices contribute. Human Resource Management Review, 30(1), 1–14.CrossRef Doz, Y. (2020). Fostering strategic agility: How individual executives and human resource practices contribute. Human Resource Management Review, 30(1), 1–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Doz, Y. L., & Kosonen, M. (2010). Embedding strategic agility: A leadership agenda for accelerating business model renewal. Long Range Planning, 43(2–3), 370–382.CrossRef Doz, Y. L., & Kosonen, M. (2010). Embedding strategic agility: A leadership agenda for accelerating business model renewal. Long Range Planning, 43(2–3), 370–382.CrossRef
Zurück zum Zitat Früh, A., Menges, D., & Fischer, S. (2020). Eine kurze Analyse aktueller Modelle zu HR und Transformation. In A. Häusling & S. Fischer (Hrsg.), Der Weg zur agilen HR-Organisation (S. 25–48). Haufe. Früh, A., Menges, D., & Fischer, S. (2020). Eine kurze Analyse aktueller Modelle zu HR und Transformation. In A. Häusling & S. Fischer (Hrsg.), Der Weg zur agilen HR-Organisation (S. 25–48). Haufe.
Zurück zum Zitat Hosein, Z. Z., & Yousefi, A. (2012). The role of emotional intelligence on workforce agility in the workplace. International Journal of Psychological Studies, 4(3), 48–61.CrossRef Hosein, Z. Z., & Yousefi, A. (2012). The role of emotional intelligence on workforce agility in the workplace. International Journal of Psychological Studies, 4(3), 48–61.CrossRef
Zurück zum Zitat Königswieser, R., Cichy, U., & Doujak, A. (2001). „Dornröschen“: SIM – Systemisches IntegrationsManagement – ein ganzheitliches Modell der Unternehmensentwicklung. In R. Königswieser, U. Chichy, & G. Jochum (Hrsg.), SIMsalabim – Veränderung ist keine Zauberei (S. 47–64). Klett-Cotta. Königswieser, R., Cichy, U., & Doujak, A. (2001). „Dornröschen“: SIM – Systemisches IntegrationsManagement – ein ganzheitliches Modell der Unternehmensentwicklung. In R. Königswieser, U. Chichy, & G. Jochum (Hrsg.), SIMsalabim – Veränderung ist keine Zauberei (S. 47–64). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Königswieser, R., Lang, E., Königswieser, U., & Keil, M. (Hrsg.). (2013). Systemische Unternehmensberatung. Schäffer-Poeschel. Königswieser, R., Lang, E., Königswieser, U., & Keil, M. (Hrsg.). (2013). Systemische Unternehmensberatung. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Mitchell, S. (2008). Komplexitäten. Suhrkamp. Mitchell, S. (2008). Komplexitäten. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Muduli, A., & Pandya, G. (2018). Psychological empowerment and workforce agility. Psychological Studies, 63(3), 276–285.CrossRef Muduli, A., & Pandya, G. (2018). Psychological empowerment and workforce agility. Psychological Studies, 63(3), 276–285.CrossRef
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (2003). Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Suhrkamp. Ortmann, G. (2003). Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp. Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Saha, N., Gragar, A., & Saha, P. (2017). Organizational agility and HRM strategy: Do they really enhance firms' competitiveness? International Journal of Organizational Leadership, 6, 323–334.CrossRef Saha, N., Gragar, A., & Saha, P. (2017). Organizational agility and HRM strategy: Do they really enhance firms' competitiveness? International Journal of Organizational Leadership, 6, 323–334.CrossRef
Zurück zum Zitat Sauer, D. (2012). Entgrenzung – Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt. Ein Blick auf den historischen Wandel der Arbeit. In B. Badura et al. (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012: Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer. Sauer, D. (2012). Entgrenzung – Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt. Ein Blick auf den historischen Wandel der Arbeit. In B. Badura et al. (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012: Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer.
Zurück zum Zitat Schirmer, U. (2020). Praxisbeispiel: Vergütung in agilen Teams – Erfahrungen in einem Großkonzern am Beispiel Robert Bosch. In A. Häusling & S. Fischer (Hrsg.), Der Weg zur agilen HR-Organisation (S. 152–163). Haufe. Schirmer, U. (2020). Praxisbeispiel: Vergütung in agilen Teams – Erfahrungen in einem Großkonzern am Beispiel Robert Bosch. In A. Häusling & S. Fischer (Hrsg.), Der Weg zur agilen HR-Organisation (S. 152–163). Haufe.
Zurück zum Zitat Ulrich, D. (1998). Das neue Personalwesen: Mitgestalter der Unternehmenszukunft. Harvard Business Manager, 4, 2–12. Ulrich, D. (1998). Das neue Personalwesen: Mitgestalter der Unternehmenszukunft. Harvard Business Manager, 4, 2–12.
Zurück zum Zitat Weber, Y., & Tarba, S. Y. (2014). Strategic agility: A state of the art introduction to the special section on strategic agility. California Management Review, 56(3), 5–12.CrossRef Weber, Y., & Tarba, S. Y. (2014). Strategic agility: A state of the art introduction to the special section on strategic agility. California Management Review, 56(3), 5–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (2018). Der Prozeß des Organisierens (7. Aufl.). Suhrkamp. Weick, K. E. (2018). Der Prozeß des Organisierens (7. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Werkmann-Karcher, B. (2019). Performance Management und Performance Feedback in der Arbeitswelt 4.0. In C. Negri (Hrsg.), Führen in der Arbeitswelt 4.0 (S. 153–168). Springer.CrossRef Werkmann-Karcher, B. (2019). Performance Management und Performance Feedback in der Arbeitswelt 4.0. In C. Negri (Hrsg.), Führen in der Arbeitswelt 4.0 (S. 153–168). Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Agilität in Organisationen
verfasst von
Michael Zirkler
Birgit Werkmann-Karcher
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65308-1_16

Premium Partner