Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Organisationale Selbsterneuerung

verfasst von : Peter Kels, Bojana Aleksic

Erschienen in: Personalpsychologie für das Human Resource Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beleuchtet, wie Organisationen in Anbetracht einer steigenden Dynamik und Komplexität von Umweltveränderungen anpassungs-, lern- und innovationsfähig bleiben können. Ins Zentrum stellen wir die Erkenntnisse aus einer umfassenden Literaturanalyse und zwei explorative Unternehmensfallstudien zur Praxis organisationaler Selbsterneuerung und zeigen konkrete Handlungsfelder und Ansatzpunkte für die HRM-, Organisationsentwicklungs- und Führungspraxis auf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Argyris, C. (2006). Teaching smart people how to learn. In J. V. Gallos (Hrsg.), Organization development (S. 267–285). Jossey-Bass. Argyris, C. (2006). Teaching smart people how to learn. In J. V. Gallos (Hrsg.), Organization development (S. 267–285). Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Argyris, C., & Schön, D. (1996). Organizational learning II: Theory, method and practice. Asia Pacific Journal of Human Resources, 36(1), 107–109. Argyris, C., & Schön, D. (1996). Organizational learning II: Theory, method and practice. Asia Pacific Journal of Human Resources, 36(1), 107–109.
Zurück zum Zitat Arnold, R., & Schüßler, I. (1998). Wandel der Lernkulturen: Ideen und Bausteine für ein lebendiges Leben. Darmstadt Wissenschaft Buchgesellschaft. Arnold, R., & Schüßler, I. (1998). Wandel der Lernkulturen: Ideen und Bausteine für ein lebendiges Leben. Darmstadt Wissenschaft Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Basler, D. A., Wehner, T., & Schulze, H. (2021). Nicht einfach ohne Hierarchie. OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 2021(1), 66–71. Basler, D. A., Wehner, T., & Schulze, H. (2021). Nicht einfach ohne Hierarchie. OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 2021(1), 66–71.
Zurück zum Zitat Dombrowski, U., & Wagner, T. (2014). Mental strain as field of action in the 4th industrial revolution. Variety Management in Manufacturing. Proceedings of the 47th CIRP Conference on Manufacturing Systems. Procedia CIRP, 2014(17), 100–105.CrossRef Dombrowski, U., & Wagner, T. (2014). Mental strain as field of action in the 4th industrial revolution. Variety Management in Manufacturing. Proceedings of the 47th CIRP Conference on Manufacturing Systems. Procedia CIRP, 2014(17), 100–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Elkjaer, B., & Wahlgren, B. (2005). Organizational learning and workplace learning – Similarities and differences. In E. Antonacopoulou et al. (Hrsg.), Learning, working and living. Mapping the terrain of working life learning (S. 15–32). Palgrave Macmillan.CrossRef Elkjaer, B., & Wahlgren, B. (2005). Organizational learning and workplace learning – Similarities and differences. In E. Antonacopoulou et al. (Hrsg.), Learning, working and living. Mapping the terrain of working life learning (S. 15–32). Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Gergs, H.-J. (2016). Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung. Acht Prinzipien für ein neues Change Management. Beltz. Gergs, H.-J. (2016). Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung. Acht Prinzipien für ein neues Change Management. Beltz.
Zurück zum Zitat Kaltenbrunner, K. A. (2018). Dynamisierung des Nonprofit-Managements. Eine führungsorientierte Mikrofundierung von Dynamic Capabilities in NPOs. Springer Gabler.CrossRef Kaltenbrunner, K. A. (2018). Dynamisierung des Nonprofit-Managements. Eine führungsorientierte Mikrofundierung von Dynamic Capabilities in NPOs. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge University Press.CrossRef Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinhardt, K. (2014). Organisationen zwischen Disruption und Kontinuität. Analysen und Erfolgsmodelle zur Verbesserung der Erneuerungsfähigkeit von Organisationen durch Kompetenzmanagement. Rainer Hampp. Reinhardt, K. (2014). Organisationen zwischen Disruption und Kontinuität. Analysen und Erfolgsmodelle zur Verbesserung der Erneuerungsfähigkeit von Organisationen durch Kompetenzmanagement. Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Schaller, P. D., & Wüthrich, H. A. (2016). Experimente: Eine Methodik intelligenter Unternehmensentwicklung und Zukunftsgarant. Zeitschrift für Führung + Organisation (ZfO), 85(5), 308–314. Schaller, P. D., & Wüthrich, H. A. (2016). Experimente: Eine Methodik intelligenter Unternehmensentwicklung und Zukunftsgarant. Zeitschrift für Führung + Organisation (ZfO), 85(5), 308–314.
Zurück zum Zitat Schüßler, I., & Thurnes, C. M. (2005). Lernkulturen in der Weiterbildung. Studientexte für Erwachsenenbildung. W. Bertelsmann.CrossRef Schüßler, I., & Thurnes, C. M. (2005). Lernkulturen in der Weiterbildung. Studientexte für Erwachsenenbildung. W. Bertelsmann.CrossRef
Zurück zum Zitat Wüthrich, H. A. (2020). Capriccio – Ein Plädoyer für die verrückte und experimentelle Führung. Denkangebote zur Zukunft der Führung – ein Störbuch. Versus.CrossRef Wüthrich, H. A. (2020). Capriccio – Ein Plädoyer für die verrückte und experimentelle Führung. Denkangebote zur Zukunft der Führung – ein Störbuch. Versus.CrossRef
Zurück zum Zitat Wüthrich, H. A., Osmetz, D., & Kaduk, S. (2018). Mut zum Musterbruch – Organisation als „Labor“ verstehen. In M. Sulzberger & R. J. Zaugg (Hrsg.), ManagementWissen. Was Leader erfolgreich macht (S. 15–22). Springer Gabler. Wüthrich, H. A., Osmetz, D., & Kaduk, S. (2018). Mut zum Musterbruch – Organisation als „Labor“ verstehen. In M. Sulzberger & R. J. Zaugg (Hrsg.), ManagementWissen. Was Leader erfolgreich macht (S. 15–22). Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Organisationale Selbsterneuerung
verfasst von
Peter Kels
Bojana Aleksic
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65308-1_17

Premium Partner