Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2023

19.07.2023 | Hauptbeiträge

Psychodynamisches Coaching im Kontext der Resilienzförderung: Ein Plädoyer

verfasst von: Axel Schmidt

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 3/2023

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Text diskutiert den Resilienzbegriff unter Betrachtung verschiedener Wirkfaktoren des psychodynamischen Coachings. Dabei werden insbesondere folgende Fragen adressiert: Wo lassen sich Überschneidungen in den Konzepten finden? Welche Relevanz lässt sich für Coachingprozesse ableiten? Wodurch kann sich ein psychodynamisch orientiertes Coaching resilienzfördernd auswirken?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept (S. 3–14). Tübingen: dgvt. Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept (S. 3–14). Tübingen: dgvt.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis, O. P. D. (2006). OPD 2, Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber. Arbeitskreis, O. P. D. (2006). OPD 2, Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Benecke, C., & Möller, H. (2013). OPD-basierte Diagnostik im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 183–198). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Benecke, C., & Möller, H. (2013). OPD-basierte Diagnostik im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 183–198). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Zurück zum Zitat Bion, W. R. (1992). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Bion, W. R. (1992). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Deuerlein, I. (2012). Von der Organisationskultur zur -diagnose. In T. Giernalczyk & M. Lohmer (Hrsg.), Das Unbewusste im Unternehmen. Psychodynamik von Führung, Beratung und Change Management (S. 145–157). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Deuerlein, I. (2012). Von der Organisationskultur zur -diagnose. In T. Giernalczyk & M. Lohmer (Hrsg.), Das Unbewusste im Unternehmen. Psychodynamik von Führung, Beratung und Change Management (S. 145–157). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Giernalczyk, T., & Lohmer, M. (Hrsg.). (2012). Das Unbewusste im Unternehmen. Psychodynamik von Führung, Beratung und Change Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Giernalczyk, T., & Lohmer, M. (Hrsg.). (2012). Das Unbewusste im Unternehmen. Psychodynamik von Führung, Beratung und Change Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Giernalczyk, T., Lazar, R. A., & Albrecht, C. (2012). Die Rolle der Führungskraft und des Beraters als Container. In T. Giernalczyk & M. Lohmer (Hrsg.), Das Unbewusste im Unternehmen. Psychodynamik von Führung, Beratung und Change Management (S. 25–37). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Giernalczyk, T., Lazar, R. A., & Albrecht, C. (2012). Die Rolle der Führungskraft und des Beraters als Container. In T. Giernalczyk & M. Lohmer (Hrsg.), Das Unbewusste im Unternehmen. Psychodynamik von Führung, Beratung und Change Management (S. 25–37). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Göbel, A., & Hinn, D. (2016). Die Bedeutung des Mentalisierungskonzepts für Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 23(1), 24–42.CrossRef Göbel, A., & Hinn, D. (2016). Die Bedeutung des Mentalisierungskonzepts für Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 23(1), 24–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Grimmer, B., & Neukom, M. (2009). Coaching und Psychotherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Abgrenzung oder Integration? Wiesbaden: VS. Grimmer, B., & Neukom, M. (2009). Coaching und Psychotherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Abgrenzung oder Integration? Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Kretschmar, T. (2016). Psychodynamisches Coaching in Deutschland. Coaching Magazin, 1, 1–3. Kretschmar, T. (2016). Psychodynamisches Coaching in Deutschland. Coaching Magazin, 1, 1–3.
Zurück zum Zitat Kretschmar, T., & Hamburger, A. (2019). Coaching und Supervision. Psychodynamische Beratung von Führungskräften. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef Kretschmar, T., & Hamburger, A. (2019). Coaching und Supervision. Psychodynamische Beratung von Führungskräften. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lang, F., & Sidler, A. (Hrsg.). (2007). Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Einblicke in eine neue Disziplin. Gießen: Psychosozial. Lang, F., & Sidler, A. (Hrsg.). (2007). Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Einblicke in eine neue Disziplin. Gießen: Psychosozial.
Zurück zum Zitat Lazar, R. A. (1990). Supervision ist unmöglich: Bions Modell des „Container und Contained“. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision. Beratung und Reflexion in Ausbildung, Beruf und Organisation (S. 371–394). Berlin: Edition Marhold. Lazar, R. A. (1990). Supervision ist unmöglich: Bions Modell des „Container und Contained“. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision. Beratung und Reflexion in Ausbildung, Beruf und Organisation (S. 371–394). Berlin: Edition Marhold.
Zurück zum Zitat Lehman, R. D., & van de Loo, E. (2000). Fortbildung, wissenschaftlicher Austausch und Netzwerke in psychodynamischer Organisationsberatung. In M. Lohmer (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (S. 302–313). Stuttgart: Klett-Cotta. Lehman, R. D., & van de Loo, E. (2000). Fortbildung, wissenschaftlicher Austausch und Netzwerke in psychodynamischer Organisationsberatung. In M. Lohmer (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (S. 302–313). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Lenz, G. (Hrsg.). (1991). Die Seele im Unternehmen. Berlin: Springer. Lenz, G. (Hrsg.). (1991). Die Seele im Unternehmen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Lohmer, M. (Hrsg.). (2000). Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta. Lohmer, M. (Hrsg.). (2000). Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Lohmer, M., & Möller, H. (2014). Psychoanalyse in Organisationen: Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef Lohmer, M., & Möller, H. (2014). Psychoanalyse in Organisationen: Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef
Zurück zum Zitat Löwer-Hirsch, M., & West-Leuer, B. (2017). Psychodynamisches Coaching für Führungskräfte, Einzel- und Gruppencoachings in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer.CrossRef Löwer-Hirsch, M., & West-Leuer, B. (2017). Psychodynamisches Coaching für Führungskräfte, Einzel- und Gruppencoachings in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Mentzos, S. (2009). Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Mentzos, S. (2009). Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Pangallo, A., Zibarras, L., Lewis, R., & Flaxman, P. (2015). Resilience through the lens of interactionism: A systematic review. Psychological Assessment, 27(1), 1–20.CrossRefPubMed Pangallo, A., Zibarras, L., Lewis, R., & Flaxman, P. (2015). Resilience through the lens of interactionism: A systematic review. Psychological Assessment, 27(1), 1–20.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rönnau-Böse, M., Fröhlich-Gildhoff, K., Bengel, J., & Lyssenko, L. (2022). Resilienz und Schutzfaktoren. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Rönnau-Böse, M., Fröhlich-Gildhoff, K., Bengel, J., & Lyssenko, L. (2022). Resilienz und Schutzfaktoren. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Zurück zum Zitat Roth, G., & Ryba, A. (2016). Coaching, Beratung und Gehirn: Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte. Stuttgart: Klett-Cotta. Roth, G., & Ryba, A. (2016). Coaching, Beratung und Gehirn: Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Schulz-Venrath, U., & Felsberger, H. (2016). Mentalisieren in Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta. Schulz-Venrath, U., & Felsberger, H. (2016). Mentalisieren in Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat West-Leuer, B. (2015). Emotionen im Kontext von Coaching. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach (S. 325–341). Wiesbaden: Springer.CrossRef West-Leuer, B. (2015). Emotionen im Kontext von Coaching. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach (S. 325–341). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat West-Leuer, B. (2017). Psychodynamisches Gesundheitscoaching als gesundheitsfördernde Maßnahme in Unternehmenskrisen. Wirtschaftspsychologie, 19(4), 68–76. West-Leuer, B. (2017). Psychodynamisches Gesundheitscoaching als gesundheitsfördernde Maßnahme in Unternehmenskrisen. Wirtschaftspsychologie, 19(4), 68–76.
Zurück zum Zitat West-Leuer, B., & Sies, C. (2003). Coaching – Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta. West-Leuer, B., & Sies, C. (2003). Coaching – Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Wolf, A., & Calabrese, P. (2020). Stressmedizin und Stresspsychologie: Epidemiologie, Neurobiologie, Prävention und praktische Lösungsansätze. Stuttgart: Schattauer. Wolf, A., & Calabrese, P. (2020). Stressmedizin und Stresspsychologie: Epidemiologie, Neurobiologie, Prävention und praktische Lösungsansätze. Stuttgart: Schattauer.
Metadaten
Titel
Psychodynamisches Coaching im Kontext der Resilienzförderung: Ein Plädoyer
verfasst von
Axel Schmidt
Publikationsdatum
19.07.2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-023-00834-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2023 Zur Ausgabe

Premium Partner